
Hatten Sie schon einmal Probleme, einen perfekten Schnitt bei Metall zu erzielen? In diesem Blogbeitrag lüften wir die Geheimnisse der optimalen Schneidparameter für verschiedene Metalle mit einem 3000-W-Faserlaser. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Schneideffizienz verbessern und jedes Mal makellose Ergebnisse erzielen können!
Willkommen bei unserem umfassenden Leitfaden zum Schneiden verschiedener Metalle mit unterschiedlichen Gasen und Einstellungen für 3000W Faserlaserschneidmaschinen!
In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit den optimalen Schneidparametern für Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Aluminiumlegierungen und Messing unter Verwendung von Stickstoff (N₂), Druckluft und Sauerstoff (O₂) als Hilfsgase. Unser Schwerpunkt liegt auf der Maximierung der Schneideffizienz bei gleichzeitiger Beibehaltung einer hervorragenden Kantenqualität über eine Reihe von Materialstärken.
Unser Ziel ist es, Sie mit dem Wissen auszustatten, das Sie benötigen, um Präzisionsschnitte zu erzielen, ganz gleich, ob Sie spiegelglatte Kanten oder spezifische, auf Ihre Anwendung zugeschnittene Oberflächenmerkmale anstreben. Durch die Feinabstimmung Ihrer Schneidparameter können Sie sowohl die Schnittqualität als auch den Produktionsdurchsatz optimieren.
Wir bieten Ihnen eine detaillierte Aufschlüsselung der kritischen Variablen, einschließlich:
Material | Dicke (mm) | Gas | Luftdruck (BAR) | Geschwindigkeit (m/min) (100 * 150 Brennweite) | Geschwindigkeit (m/min) (100 * 190 Brennweite) | Wirkung |
rostfreier Stahl | 1 | Stickstoff | 12 | 35-45 | 12.0-20.0 | glatt |
2 | 14 | 14-16 | 8-12 | glatt | ||
3 | 16 | 8-9 | 8-9 | glatt | ||
4 | 16 | 4-5 | 4-5 | glatt | ||
5 | 18 | 2.5-3.3 | 2.5-3.3 | Schabende Hand | ||
6 | 20 | 1.6-2.1 | 1.6-2.1 | Schabende Hand | ||
8 | 20 | 0.9-1.2 | 0.9-1.2 | Schabende Hand | ||
10 | 20 | 0.6-0.8 | 0.6-0.8 | Es gibt einige Grate |
Material | Dicke (mm) | Gas | Luftdruck (BAR) | Geschwindigkeit (m/min) (100 * 150 Brennweite) | Geschwindigkeit (m/min) (100 * 190 Brennweite) | Wirkung |
Rostfreier Stahl | 1 | Luft | 20 | 38-48 | 14-22 | glatt |
2 | 20 | 15-17 | 9-13 | glatt | ||
3 | 20 | 9-10 | 9-10 | glatt | ||
4 | 20 | 5-6 | 5-6 | glatt | ||
5 | 20 | 3-4 | 3-4 | Schabende Hand | ||
6 | 20 | 2-2.5 | 2-2.5 | Schabende Hand | ||
8 | 20 | 1-1.5 | 1-1.5 | Schabende Hand | ||
10 | 20 | 0.7-0.9 | 0.7-0.9 | Es gibt einige Grate |
Material | Dicke (mm) | Gas | Luftdruck (BAR) | Geschwindigkeit (m/min) (100 * 125 Brennweite) | Geschwindigkeit (m/min) (100 * 150 Brennweite) | Wirkung |
Kohlenstoffstahl | 1 | 1 | 10-16 | 10-16 | Helle Oberfläche | |
2 | 1 | 5.0-8.0 | 5.0-8.0 | Helle Oberfläche | ||
3 | 0.85 | 4-4.5 | 4-4.5 | Helle Oberfläche | ||
5 | 0.75 | 3-3.5 | 3-3.5 | Helle Oberfläche | ||
6 | 0.75 | 1.8-2.2 | 1.8-2.2 | Helle Oberfläche | ||
8 | 0.7 | 1.8-2.2 | 1.8-2.2 | Helle Oberfläche | ||
10 | 0.7 | 1.1-1.3 | 1.1-1.3 | Halbglänzende Oberfläche | ||
12 | 0.7 | 0.8-1 | 0.8-1 | Zuckerguss | ||
14 | 0.7 | 0.6-0.8 | 0.6-0.8 | Zuckerguss | ||
16 | 0.7 | 0.5-0.8 | 0.5-0.8 | Zuckerguss | ||
18 | 0.7 | 0.5-0.7 | 0.5-0.7 | Zuckerguss | ||
20 | 0.7 | 0.4-0.6 | 0.4-0.6 | Zuckerguss | ||
22 | 0.7 | 0.3-0.5 | 0.3-0.5 | Zuckerguss |
Material | Dicke (mm) | Gas | Luftdruck (BAR) | Geschwindigkeit (m/min) (100 * 125 Brennweite) | Geschwindigkeit (m/min) (100 * 150 Brennweite) | Wirkung |
Aluminiumlegierung | 1 | Stickstoff | 12 | 30-35 | 12.0-20.0 | Weiche Borsten stacheln an |
2 | 14 | 12-14 | 8-12 | Weiche Borsten stacheln an | ||
3 | 14 | 7-7.5 | 7-7.5 | Weiche Borsten stacheln an | ||
4 | 14 | 5-6.5 | 5-6.5 | Weiche Borsten stacheln an | ||
5 | 18 | 3-3.5 | 3-3.5 | Weiche Borsten stacheln an | ||
6 | 20 | 18-2 | 1.8-2 | Weiche Borsten stacheln an | ||
8 | 20 | 0.9-1 | 0.9-1 | Weiche Borsten stacheln an |
Material | Dicke (mm) | Gas | Luftdruck (BAR) | Geschwindigkeit (m/min) (100 * 125 Brennweite) | Geschwindigkeit (m/min) (100 * 150 Brennweite) | Wirkung |
Aluminiumlegierung | 1 | Luft | 20 | 30-35 | 12.0-20.0 | Weiche Borsten stacheln an |
2 | 20 | 12-14 | 8-12 | Weiche Borsten stacheln an | ||
3 | 20 | 7-7.5 | 7-7.5 | Weiche Borsten stacheln an | ||
4 | 20 | 5-6.5 | Weiche Borsten stacheln an | |||
5 | 20 | 3-3.5 | 3-3.5 | Weiche Borsten stacheln an | ||
6 | 20 | 1.8-2 | 1.8-2 | Weiche Borsten stacheln an | ||
8 | 20 | 0.9-1 | 0.9-1 | Weiche Borsten stacheln an |
Material | Dicke (mm) | Gas | Luftdruck (BAR) | Geschwindigkeit (m/min) (100 * 125 Brennweite) | Geschwindigkeit (m/min) (100 * 150 Brennweite) | Wirkung |
Messing | 1 | Stickstoff | 12 | 20-30 | 20-30 | glatt |
2 | 12 | 10-14.5 | 10-14.5 | glatt | ||
3 | 14 | 6.2-7 | 6.2-7 | glatt | ||
4 | 16 | 3-4.5 | 3-4.5 | Schabende Hand | ||
5 | 18 | 2-2.8 | 2-2.8 | Schabende Hand | ||
6 | 20 | 1.2-1.5 | 1.2-1.5 | Schabende Hand |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beherrschung der optimalen Schneidparameter für jede Metall-Gas-Kombination von entscheidender Bedeutung ist, um hervorragende Ergebnisse bei der Metallverarbeitung zu erzielen. Dieses umfassende Verständnis bildet den Grundstein für effiziente und qualitativ hochwertige Zerspanungsprozesse.
Dieser Leitfaden bietet Ihnen detaillierte Einblicke und praktische Empfehlungen zum Schneiden von Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Aluminiumlegierungen und Messing unter Verwendung von Stickstoff, Luft und Sauerstoff als Hilfsgase. Durch die Nutzung dieser industrieerprobten Einstellungen und Techniken können Sie Ihre Schneideffizienz erheblich steigern, den Materialabfall minimieren und durchgängig präzise, hochwertige Oberflächen erzielen.
Denken Sie bei der Anwendung dieser Richtlinien in Ihren zukünftigen Schneidprojekten daran, dass kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Schlüssel sind. Der Bereich der Metallverarbeitung ist dynamisch, mit ständigen Fortschritten bei Schneidtechnologien und Materialien. Halten Sie sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden und zögern Sie nicht, diese Parameter auf der Grundlage Ihrer spezifischen Ausrüstung und Projektanforderungen zu verfeinern.
Wenn Sie diesen Leitfaden zu Rate ziehen und ihn mit Ihrer praktischen Erfahrung kombinieren, sind Sie gut gerüstet, um eine Vielzahl von Zerspanungsherausforderungen zu bewältigen, was letztendlich zu einer höheren Produktivität, einer besseren Teilequalität und einer größeren Wettbewerbsfähigkeit in der Metallverarbeitungsindustrie führt.