Wie erkennt man abnormale Temperaturen in Motorlagern?

Warum überhitzen Motorlager und wie kann man feststellen, ob die Temperatur anormal ist? Es ist wichtig, die Normen für die Lagertemperatur zu kennen, aber die realen Bedingungen erfordern oft eine differenziertere Beurteilung. In diesem Artikel wird erläutert, wie wichtig es ist, sich nicht nur an die nationalen Normen zu halten, sondern auch Umweltfaktoren und die besonderen Umstände jedes einzelnen Motors zu berücksichtigen. Erfahren Sie, wie Sie die Temperatur von Motorlagern richtig einschätzen, um Ausfälle zu vermeiden und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

Wie erkennt man abnormale Temperaturen in Motorlagern?

Inhaltsverzeichnis

Wie lässt sich feststellen, ob die Temperatur eines Motorlagers unter tatsächlichen Arbeitsbedingungen anormal ist?

I. Normen für die Lagertemperatur

In der Regel richten sich die meisten Motorentechniker nach den entsprechenden nationalen Normen. Einige gängige Motortemperaturnormen sind die folgenden:

1. GB3215-82 4.4.1: Während des Pumpenbetriebs darf die maximale Lagertemperatur sollte 80°C nicht überschreiten.

2. JB/T5294-91 3.2.9.3: Der Anstieg der Lagertemperatur sollte die Umgebungstemperatur nicht um 40°C überschreiten, die maximale Temperatur sollte 80°C nicht überschreiten.

3. JB/T6439-92 4.3.3: Wenn die Pumpe unter den vorgeschriebenen Bedingungen läuft, sollte die äußere Oberflächentemperatur des Innenlagers nicht mehr als 20°C über der Temperatur des Fördermediums liegen, und die maximale Temperatur sollte 80°C nicht überschreiten. Die äußere Oberflächentemperatur des Außenlagers sollte nicht mehr als 40°C über die Umgebungstemperatur ansteigen. Die Höchsttemperatur sollte 80°C nicht überschreiten.

4. JB/T7255-94 5.15.3: Betriebstemperatur des Lagers. Der Anstieg der Lagertemperatur sollte die Umgebungstemperatur nicht um 35°C überschreiten, und die Höchsttemperatur sollte 75°C nicht überschreiten.

5. JB/T7743-95 7.16.4: Der Anstieg der Lagertemperatur sollte die Umgebungstemperatur nicht um 40°C überschreiten, und die maximale Temperatur sollte 80°C nicht überschreiten.

6. JB/T8644-1997 4.14: Der Anstieg der Lagertemperatur sollte die Umgebungstemperatur nicht um 35°C überschreiten, und die Höchsttemperatur sollte 80°C nicht überschreiten.

II. Wie man anormale Lagertemperaturen bestimmt

Können wir uns in der technischen Praxis jedoch ausschließlich auf diese nationalen Normen verlassen, um festzustellen, ob sie vollständig mit den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmen?

In der Praxis stoßen wir zum Beispiel häufig auf die folgenden Fragen:

In den Normen ist von 75 ℃ und 80 ℃ die Rede, welche soll ich wählen?

Ist es richtig, ein Problem festzustellen, sobald die Betriebstemperatur des Motors die Norm überschreitet? Wenn die Norm beispielsweise 80 ℃ beträgt und die Temperatur des Motorlagers konstant bei 82 ℃ liegt, sollten wir dann zwangsläufig zu dem Schluss kommen, dass es ein Problem gibt?

Ich habe viele Artikel gelesen, in denen nationale Normen wortwörtlich angewendet werden. In vielen Beiträgen wird ein einziger Temperaturgrenzwert als Maßstab für die Feststellung verwendet, ob die Lagertemperaturen anormal sind. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in der technischen Praxis halte ich eine solch starre Anwendung für unangemessen.

Erstens sind die nationalen Normen mit bestimmten Umweltvoraussetzungen verbunden. Die tatsächlichen Anforderungen an die technische Umgebung unterscheiden sich von denen, die in den nationalen Normen festgelegt sind.

Zweitens geben die nationalen Normen Richtlinien für allgemeine Situationen vor. Die Belastung des Lagers und die Wärmeabgabe variieren unter verschiedenen Umständen. Wenn dann noch potenzielle Probleme bei der Konstruktion, dem Einbau und der Verwendung der Lager hinzukommen, ergeben sich bei der Anwendung dieser Normen eine Vielzahl von Komplikationen.

Wenn ich über Lagertemperaturen spreche, gehe ich deshalb nicht direkt auf Beurteilungskriterien ein. Stattdessen gehe ich von den grundlegenden Konzepten der Lagertemperaturen und der Temperaturverteilung aus. Wenn man diese grundlegenden Konzepte versteht, kann man rationaler und praktischer beurteilen, ob eine Lagertemperatur abnormal ist oder nicht.

III. Anomale Lagertemperatur ist ein umfassendes Urteil

Daher empfehle ich im Allgemeinen die Verwendung nationaler Normen zur Beurteilung von Motorlagertemperaturen, aber es ist entscheidend, eine ganzheitliche Beurteilung vorzunehmen, indem man den Temperaturunterschied zwischen dem Lager und den umgebenden Komponenten sowie die Temperaturverteilung des Lagers selbst berücksichtigt. Dieser Ansatz kann helfen, die folgenden Probleme zu vermeiden oder zu erklären:

Die Temperatur des Motorlagers hat den Grenzwert nicht überschritten, aber ein plötzlicher drastischer Temperaturanstieg führt zum Durchbrennen des Lagers.

Die Temperatur des Motorlagers hat den Grenzwert nicht überschritten, aber lokal hohe Temperaturen führen zum Durchbrennen des Lagers.

Die Temperatur des Motorlagers hat den Grenzwert überschritten, aber das Lager arbeitet stabil und ohne Probleme.

In einer Umgebung mit hohen Temperaturen überschreitet die Motorlagertemperatur den Grenzwert, was zu häufigen Alarmen führt.

Der Motor überhitzt stark, die Lagertemperatur überschreitet ständig den Grenzwert, und ein Lagerwechsel hilft nicht.

Natürlich haben wir bis jetzt nur darüber gesprochen, wie man Anomalien erkennt. Die Gründe für diese Anomalien werden sich in der Zukunft allmählich entfalten!

IV. Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man sich bei der Beurteilung von Anomalien der Motorlagertemperaturen nicht starr an bestimmte nationale Normen halten sollte. Sie erfordert ein umfassendes Verständnis der grundlegenden Kenntnisse über Lagertemperaturen und eine Beurteilung auf der Grundlage der umgebenden Umstände. Gleichzeitig ist es wichtig, die nationalen Normen nicht zu übersehen.

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir haben sie speziell für Sie ausgewählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!

Top 10 Servomotoren Hersteller & Marken für 2024

In der schnelllebigen Welt der industriellen Automatisierung sind Servomotoren die unbesungenen Helden, die für Präzision und Effizienz sorgen. Aber woher weiß man bei den zahllosen Herstellern, die um Aufmerksamkeit buhlen, welche...

Mechanische Dichtungen verstehen: Ein Muss-Leitfaden

Haben Sie sich jemals gefragt, wie wichtig Gleitringdichtungen sind, um Leckagen zu verhindern und den reibungslosen Betrieb von Maschinen zu gewährleisten? In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt der Gleitringdichtungen...
Wie man die Lagertemperatur senkt

Tipps zur Senkung der Lagertemperatur

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum sich Ihre Maschinenlager erhitzen und zu kostspieligen Ausfallzeiten führen? Hohe Lagertemperaturen können die Lebensdauer der Lager verkürzen und die Wartungskosten in die Höhe treiben. Dieser Artikel befasst sich mit den häufigsten Ursachen, wie...

3 Arten von Eloxalfehlern in Aluminiumlegierungen

Achtung an alle Maschinenbauingenieure und Fertigungsfachleute! Haben Sie mit lästigen Eloxalfehlern bei Ihren Aluminiumprodukten zu kämpfen? Dann suchen Sie nicht weiter! In diesem Blogbeitrag tauchen wir tief in die...
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.