Vorteile und Nachteile des Laserschweißens (Pro und Contra)

In der sich rasant entwickelnden Welt der Fertigung hat sich das Laserschweißen als ein entscheidender Fortschritt erwiesen. Aber was genau unterscheidet diese Technologie von herkömmlichen Schweißverfahren? Lernen Sie mit uns die Feinheiten des Laserschweißens kennen und erfahren Sie mehr über seine Vorteile, Grenzen und die Art und Weise, wie es Branchen von der Automobilindustrie bis zur Luft- und Raumfahrt revolutioniert. Entdecken Sie, wie dieses präzise und effiziente Verfahren die Zukunft der Fertigung prägt.

Vorteile und Nachteile des Laserschweißens

Inhaltsverzeichnis

Verstehen des Laserschweißens

Das Laserschweißen ist ein fortschrittliches Fertigungsverfahren, das die Hochenergie-Lasertechnologie nutzt, um präzise und effiziente Schweißnähte zu erzielen. Bei dieser Technik wird ein hoch fokussierter Strahl kohärenten Lichts als konzentrierte Wärmequelle eingesetzt. Der Laserstrahl gibt eine kontrollierte Energiemenge an einer bestimmten Stelle ab, wodurch eine starke metallurgische Verbindung zwischen den Materialien entsteht. Dieses hochentwickelte berührungslose Verfahren bietet zahlreiche Vorteile, aber auch einige Einschränkungen, die bei industriellen Anwendungen sorgfältig berücksichtigt werden müssen.

Einer der wichtigsten Vorteile von Laserschweißen ist seine Fähigkeit, qualitativ hochwertige Schweißnähte mit minimaler Wärmezufuhr zu erzeugen. Der Laserstrahl wird auf einen kleinen Bereich fokussiert, in der Regel weniger als 1 mm im Durchmesser, was zu einer schmalen Wärmeeinflusszone (WEZ) führt. Diese Präzision führt zu einer geringeren thermischen Verformung, wodurch die Integrität der Grundwerkstoffe und ihrer Mikrostruktur erhalten bleibt. Folglich weisen lasergeschweißte Verbindungen oft bessere mechanische Eigenschaften, eine höhere Ermüdungsfestigkeit und minimale Nachbearbeitungsanforderungen auf, was die Produktionszeit und -kosten erheblich reduziert.

Die Laserschweißtechnik bietet auch eine nie dagewesene Kontrolle über die Wärmequelle. Die Leistungsdichte des Laserstrahls kann je nach gewünschter Tiefe und Breite der Schweißnaht präzise eingestellt werden und liegt in der Regel zwischen 10^4 und 10^7 W/cm². Diese Eigenschaft ermöglicht sowohl tiefe Einschweißungen (bis zu 20 mm in einem einzigen Durchgang bei einigen Werkstoffen) als auch das Schweißen dünner Bleche (bis zu 0,01 mm) ohne nennenswerte thermische Schädigung des umgebenden Materials. Die Berührungslosigkeit des Laserschweißens verringert das Risiko von Verunreinigungen und ermöglicht hygienischere Schweißnähte in kritischen Branchen wie der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt und der Lebensmittelverarbeitung.

Das Laserschweißen ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden. Eine wesentliche Einschränkung ist die Forderung nach kompatiblen Materialien. Nicht alle Metalle und Legierungen lassen sich aufgrund ihres Reflexionsvermögens und ihrer Wärmeleitfähigkeit mit dem Laser effektiv schweißen. So erfordern beispielsweise stark reflektierende Materialien wie Aluminium und Kupfer Laser mit höherer Leistung oder bestimmten Wellenlängen für ein effektives Schweißen. Die Absorption des Laserstrahls kann ein kritischer Faktor bei der Bestimmung der Schweißbarkeit des Materials sein, und einige Materialien erfordern eine Oberflächenvorbereitung, spezielle Lasertypen (z. B. CO2-, Nd:YAG- oder Faserlaser) oder zusätzliche Bearbeitungstechniken wie das Hybrid-Laser-Lichtbogen-Schweißen, um ein ordnungsgemäßes Fügen zu ermöglichen.

Eine weitere Überlegung beim Laserschweißen sind die anfänglichen Investitionskosten. Die Ausrüstung und die Wartung der Lasertechnologie können beträchtlich sein, insbesondere bei Hochleistungslasersystemen (>5 kW). Darüber hinaus sind qualifizierte Bediener erforderlich, die mit Laserschweißverfahren, Parameteroptimierung und Sicherheitsprotokollen vertraut sind, was die Betriebskosten weiter erhöhen kann. Diese Kosten werden jedoch häufig durch eine höhere Produktivität, eine geringere Nachbearbeitung und eine bessere Teilequalität in der Großserienfertigung ausgeglichen.

Trotz dieser Herausforderungen ist das Laserschweißen nach wie vor ein äußerst zuverlässiges und effizientes Verfahren, das sich für verschiedene Branchen eignet, darunter die Automobil-, Elektronik- und Energiebranche. Es bietet klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren in Bezug auf Präzision, Kontrolle und Qualität, insbesondere bei dünnen Materialien und komplexen Geometrien. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, wobei Fortschritte bei den Strahlführungssystemen, der Prozessüberwachung und der Automatisierung ihre Fähigkeiten und Kosteneffizienz weiter verbessern.

Laserschweißen im Vergleich zu herkömmlichen Schweißverfahren

WIG-Schweißen

Beim WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen), auch bekannt als Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen (GTAW), wird eine nicht abschmelzende Wolframelektrode verwendet, um hochwertige, präzise Schweißnähte zu erzeugen. Dieses Verfahren zeichnet sich durch die Kontrolle der Wärmezufuhr und der Schweißbaddynamik aus und ist daher ideal für dünne Materialien und kritische Anwendungen. Das Laserschweißen bietet jedoch erhebliche Vorteile in Bezug auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit, eine reduzierte Wärmeeinflusszone (WEZ) und die Fähigkeit, unterschiedliche Metalle mit minimaler thermischer Verformung zu verbinden. Während das WIG-Schweißen bei hitzeempfindlichen Werkstoffen wie Aluminium und Magnesium aufgrund der feinen Steuerung der Wärmezufuhr nach wie vor überlegen ist, wird das Laserschweißen aufgrund seiner hohen Leistungsdichte und schnellen Verarbeitungsmöglichkeiten in automatisierten Produktionsumgebungen zunehmend bevorzugt.

MIG-Schweißen

Beim MIG-Schweißen (Metal Inert Gas) oder Gas-Metall-Lichtbogen-Schweißen (GMAW) wird eine abschmelzende Drahtelektrode verwendet, die hohe Abschmelzraten und Vielseitigkeit bei verschiedenen Materialien, insbesondere Stahl und Aluminium, bietet. Das Laserschweißen übertrifft das MIG-Schweißen in Bezug auf Präzision, Geschwindigkeit und die Fähigkeit, komplexe, dreidimensionale Schweißgeometrien zu erzeugen. Der fokussierte Energiestrahl des Laserschweißens führt außerdem zu engeren Schweißraupen und geringerem thermischen Verzug. Das MIG-Schweißen hat jedoch Vorteile beim Tiefschweißen dickerer Materialien (>6 mm) und erfordert eine weniger strenge Oberflächenvorbereitung. Die Wahl zwischen diesen Verfahren hängt oft von Faktoren wie Materialstärke, Produktionsvolumen und geforderter Schweißqualität ab.

Punktschweißen

Punktschweißen ist ein Widerstandsschweißverfahren, bei dem überlappende Metallbleche durch Anwendung von örtlicher Hitze und Druck miteinander verbunden werden. Während es sich für die Großserienfertigung einfacher Verbindungen eignet, bietet das Laserschweißen eine höhere Flexibilität in Bezug auf Verbindungsdesign und Materialkompatibilität. Beim Laserpunktschweißen lassen sich höhere Festigkeiten erzielen, insbesondere bei hochfesten Stählen (AHSS) und Aluminiumlegierungen, da die Wärmezufuhr präzise gesteuert werden kann. Die Berührungslosigkeit des Laserschweißens verringert auch das Risiko von Oberflächenmarkierungen und ermöglicht das Schweißen in schwer zugänglichen Bereichen. Das herkömmliche Punktschweißen ist jedoch nach wie vor kosteneffizienter für große Karosserierohbauanlagen, bei denen die Einfachheit der Verbindung und die Zykluszeit entscheidend sind.

Widerstands-Punktschweißen

Das Widerstandspunktschweißen (RSW) ist in der Automobilherstellung aufgrund seiner Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Kosteneffizienz beim Fügen von Blechen weit verbreitet. Es beruht auf dem elektrischen Widerstand zwischen zwei Elektroden, um Wärme zu erzeugen und eine Schweißnaht zu bilden. Während das RSW-Verfahren eine ausgezeichnete Wiederholgenauigkeit bietet und sich in der Großserienfertigung bewährt hat, bietet das Laserschweißen deutliche Vorteile in Bezug auf die Schweißnahtqualität, die Prozessflexibilität und den geringeren Energieverbrauch. Das Laserschweißen erzeugt kleinere Wärmeeinflusszonen, minimiert den thermischen Verzug und ermöglicht einen einseitigen Zugang, was bei komplexen Baugruppen von Vorteil ist. Da es beim Laserschweißen keine physischen Elektroden gibt, entfallen außerdem der Elektrodenverschleiß und die damit verbundenen Wartungskosten. Allerdings sind die Anfangsinvestitionen für Laserschweißanlagen deutlich höher, so dass RSW für viele traditionelle Anwendungen in der Automobilindustrie, bei denen bereits eine Infrastruktur und Prozesskenntnisse vorhanden sind, immer noch vorzuziehen ist.

Vorteile des Laserschweißens

Das Laserschweißen bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren:

  1. Hervorragende Schweißqualität: Es bietet Hochgeschwindigkeitsschweißmöglichkeiten mit außergewöhnlichen Tiefen-/Breitenverhältnissen (bis zu 5:1 und sogar 10:1 bei Hochleistungssystemen), was zu minimalen Wärmeeinflusszonen und geringerem Werkstückverzug führt.
  2. Vielseitigkeit bei den Betriebsbedingungen: Das Laserschweißen kann bei Raumtemperatur oder in speziellen Umgebungen wie Vakuum, Luft und verschiedenen Gasatmosphären durchgeführt werden. Die Unempfindlichkeit des Laserstrahls gegenüber elektromagnetischen Feldern ermöglicht das Schweißen unter schwierigen Bedingungen.
  3. Materialverträglichkeit: Es eignet sich hervorragend zum Verbinden von feuerfesten Materialien wie Titan und Quarz sowie von unterschiedlichen Werkstoffen und bietet im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren hervorragende Ergebnisse.
  4. Präzision und Mikroschweißfähigkeiten: Beim Laserschweißen werden extrem kleine Brennpunkte (bis zu 0,1 mm) erreicht, was eine hochpräzise Positionierung und Mikroschweißanwendungen ermöglicht. Dies macht es ideal für die Großserienproduktion von Mikro- und Kleinteilen.
  5. Zugänglichkeit und Flexibilität: Die Berührungslosigkeit des Laserschweißens ermöglicht den Zugang zu schwer zugänglichen Bereichen und Schweißvorgänge über große Entfernungen. Jüngste Fortschritte bei der faseroptischen Strahlführung von YAG-Lasern haben die Anpassungsfähigkeit und das Integrationspotenzial in automatisierte Systeme weiter verbessert.
  6. Bearbeitung mehrerer Strahlen: Die Lasertechnologie ermöglicht die Aufteilung des Strahls sowohl im Zeit- als auch im Raumbereich, was die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Strahlen und die Arbeit an mehreren Stationen ermöglicht. Diese Fähigkeit erhöht die Präzision und Produktivität bei komplexen Schweißanwendungen.
  7. Werkstoffspezifische Vorteile: Laserschweißen kann Materialien verbinden, die für den Strahl transparent sind, wie z. B. Glas, was einzigartige Möglichkeiten für spezielle Anwendungen bietet.
  8. Vereinfachte Ausrüstung: Im Vergleich zu vielen herkömmlichen Schweißanlagen haben Laserschweißsysteme oft ein schlankeres und kompakteres Design, was die Gesamtkomplexität und den Platzbedarf der Anlage verringern kann.
  9. Energie-Effizienz: Der stark fokussierte Energieeintrag des Laserschweißens kann bei vielen Anwendungen zu einer verbesserten Energieeffizienz führen, insbesondere im Vergleich zu Schweißverfahren mit größerem Wärmeeintrag.

Diese Vorteile machen das Laserschweißen zu einer zunehmend bevorzugten Wahl für hochpräzise, schnelle und anspruchsvolle Schweißanwendungen in verschiedenen Industriezweigen, einschließlich der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik- und Medizintechnikindustrie.

Nachteile des Laserschweißens

Das Laserschweißen bietet zwar zahlreiche Vorteile, hat aber auch einige Einschränkungen:

  1. Hohe Präzisionsanforderungen: Das Laserschweißen erfordert eine außergewöhnliche Montagegenauigkeit der Schweißnaht. Der fokussierte Laserstrahl erzeugt einen kleinen Schweißpunkt und eine schmale Schweißraupe, die in der Regel zwischen 0,2 und 2 mm breit ist. Diese Präzision erfordert enge Toleranzen bei der Werkstückanpassung, die oft innerhalb von ±10% der Materialdicke liegen. Jede signifikante Abweichung bei der Strahlposition oder der Fugenausrichtung kann zu unvollständiger Verschmelzung, mangelndem Einbrand oder anderen Schweißfehlern führen.
  2. Empfindlichkeit gegenüber der Fugenvorbereitung: Aufgrund des schmalen Strahls und der begrenzten Fähigkeit, Lücken zu überbrücken, ist das Laserschweißen sehr empfindlich gegenüber der Qualität der Nahtvorbereitung. Unstimmigkeiten bei der Kantenvorbereitung, Lücken von mehr als 0,1-0,2 mm oder Oberflächenverunreinigungen können die Integrität der Schweißnaht beeinträchtigen und zu Defekten wie Porosität oder unvollständiger Verschmelzung führen.
  3. Hohe Anfangsinvestitionen: Die Kosten für Laserschweißgeräte und zugehörige Systeme sind erheblich. Ein typisches industrielles Laserschweißsystem, einschließlich der Laserquelle, der Strahlführungsoptik, der Positionierungssysteme und der Sicherheitsabdeckungen, kann zwischen $200.000 und über $1 Million liegen. Diese beträchtlichen Vorabinvestitionen können für kleinere Hersteller oder solche mit begrenztem Produktionsvolumen ein Hindernis darstellen.
  4. Spezialisierte Bedienerfähigkeiten: Laserschweißen erfordert Bediener mit spezieller Ausbildung in Lasersicherheit, Prozessparameteroptimierung und Fehlerbehebung. Die Komplexität der Ausrüstung und die erforderliche Präzision beim Einrichten und Bedienen erfordern ein höheres Maß an Fachwissen als bei herkömmlichen Schweißverfahren.
  5. Grenzen des Materials: Das Laserschweißen ist zwar vielseitig, kann aber bei stark reflektierenden Materialien wie Aluminium oder Kupferlegierungen eine Herausforderung darstellen. Für diese Materialien sind unter Umständen Laser mit höherer Leistung oder spezielle Techniken erforderlich, um konsistente Ergebnisse zu erzielen, was die Kosten und die Komplexität erhöhen kann.
  6. Bedenken hinsichtlich der Energieeffizienz: Hochleistungslasersysteme können einen relativ geringen Wirkungsgrad haben, der typischerweise zwischen 20-30% bei CO2-Lasern und 30-50% bei Faserlasern liegt. Dieser geringere Wirkungsgrad kann zu einem höheren Energieverbrauch und höheren Betriebskosten im Vergleich zu einigen herkömmlichen Schweißverfahren führen.
  7. Sicherheitserwägungen: Die beim Schweißen verwendeten leistungsstarken, unsichtbaren Laserstrahlen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und erfordern strenge Sicherheitsprotokolle, spezielle Schutzausrüstungen und häufig vollständig geschlossene Arbeitszellen. Dies kann die Komplexität des Betriebs und die Anforderungen an den Arbeitsraum erhöhen.

Für Hersteller, die den Einsatz der Laserschweißtechnologie in Erwägung ziehen, ist es von entscheidender Bedeutung, diese Einschränkungen zu verstehen. Eine ordnungsgemäße Bewertung der Produktionsanforderungen, der Materialeigenschaften und der wirtschaftlichen Faktoren ist unerlässlich, um festzustellen, ob die Vorteile des Laserschweißens seine Nachteile für eine bestimmte Anwendung überwiegen.

Anwendungen des Laserschweißens

Herstellung

Das Laserschweißen hat die Fertigungsindustrie revolutioniert und bietet eine beispiellose Präzision, Konsistenz und Materialschonung. Diese fortschrittliche Verbindungstechnik lässt sich nahtlos in verschiedene Produktionsprozesse integrieren und ermöglicht es Ingenieuren, die Effizienz zu optimieren und Kosten zu senken. Die Anwendungen erstrecken sich über verschiedene Branchen, darunter die Automobilindustrie (z. B. Rohbau, Antriebsstrangkomponenten), die Elektronik (z. B. hermetische Versiegelung empfindlicher Komponenten) und die Medizintechnik (z. B. Implantate, chirurgische Instrumente). Die Hauptvorteile dieser Technologie liegen in der hohen Leistungsdichte, der geringen Wärmeeinbringung und der schmalen Wärmeeinflusszone (HAZ), was zu minimalen thermischen Verformungen und einer hervorragenden Schweißqualität führt. Moderne Faser- und Diodenlaser bieten eine verbesserte Strahlqualität und Energieeffizienz, was die Prozessstabilität weiter verbessert und die Betriebskosten senkt.

Automatisierte Produktion

Im Bereich der Automatisierung ist das Laserschweißen ein Eckpfeiler, der die Produktivität erheblich steigert und menschliche Eingriffe reduziert. Die Integration fortschrittlicher Lasersysteme mit Robotermanipulatoren und ausgeklügelten Steuerungsalgorithmen ermöglicht hochpräzise Schweiß-, Schneid- und Versiegelungsvorgänge mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Genauigkeit. In der Automobilindustrie werden beispielsweise Remote-Laserschweißverfahren eingesetzt, um leichte Fahrzeugstrukturen aus hochfesten Stählen (AHSS) und Aluminiumlegierungen herzustellen. Dieser Ansatz ermöglicht komplexe Verbindungsgeometrien und Baugruppen aus mehreren Werkstoffen, was zur Gewichtsreduzierung des Fahrzeugs und zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz beiträgt. Automatisierte Produktionslinien profitieren von kürzeren Zykluszeiten, höherer Flexibilität und verbesserter Qualitätskontrolle durch Prozessüberwachung in Echtzeit und adaptive Kontrollsysteme.

Luft- und Raumfahrtindustrie

Die hohen Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie an hochfeste, leichte Materialien und kompromisslose Qualitätsstandards machen das Laserschweißen zu einer unverzichtbaren Technologie. Luft- und Raumfahrtingenieure nutzen die Möglichkeiten des Laserschweißens für die Herstellung kritischer Komponenten wie Turbinentriebwerksteile, Kraftstoffsysteme und Strukturelemente. Die Fähigkeit des Verfahrens, schmale, tiefe Schweißnähte mit minimalem Wärmeeintrag zu erzeugen, ist besonders wertvoll für das Fügen hitzeempfindlicher Materialien wie Titanlegierungen und Superlegierungen auf Nickelbasis. Fortgeschrittene Laserschweißtechniken wie das Schlüssellochschweißen und das Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen ermöglichen die Herstellung komplexer Geometrien und dickwandiger Verbindungen mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften. Darüber hinaus eröffnet die Kompatibilität der Technologie mit additiven Fertigungsverfahren neue Möglichkeiten für die Entwicklung und Herstellung von Luft- und Raumfahrtkomponenten der nächsten Generation mit optimierten Topologien und geringerer Teilezahl.

Schlussfolgerung

Das Laserstrahlschweißen hat seine Position als hochmoderne Verbindungstechnologie in der modernen Fertigung gefestigt und bietet eine einzigartige Kombination aus Präzision, Effizienz und Vielseitigkeit. Dieses fortschrittliche Verfahren liefert eine außergewöhnliche Schweißqualität mit minimalen Wärmeeinflusszonen, was es besonders wertvoll für Branchen macht, die mit hitzeempfindlichen Materialien oder komplizierten Komponenten arbeiten.

Zu den wichtigsten Vorteilen dieser Technologie gehören:

  1. Hochpräzise Schweißnähte mit engen Fügezonen
  2. Reduzierte thermische Verformung und Eigenspannung
  3. Fähigkeit, ungleiche Materialien und dünne Profile zu verbinden
  4. Hohe Schweißgeschwindigkeiten, die die Produktivität erhöhen
  5. Hervorragende Wiederholbarkeit und Automatisierungspotenzial
  6. Minimale Anforderungen an die Verarbeitung nach dem Schweißen

Diese Vorteile haben zu einer weiten Verbreitung in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Elektronik und der Herstellung medizinischer Geräte geführt, wo die Integrität der Schweißnähte und die Maßhaltigkeit von größter Bedeutung sind.

Die erheblichen Anfangsinvestitionen für Laserschweißsysteme sind jedoch für viele Unternehmen nach wie vor ein Problem. Eine umfassende Analyse der Kapitalrendite (ROI) ist von entscheidender Bedeutung, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist:

  • Erhöhter Produktionsdurchsatz
  • Weniger Materialabfall und Nacharbeit
  • Geringerer Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Schweißverfahren
  • Potenzial für neue Produktdesigns und Materialkombinationen
  • Langfristige Wartungs- und Betriebskosten

Auch wenn die anfänglichen Kosten beträchtlich erscheinen mögen, überwiegen die langfristigen wirtschaftlichen Vorteile oft die anfänglichen Ausgaben, vor allem in Szenarien mit hohem Produktionsvolumen oder hohem Wert.

Durch den ständigen technologischen Fortschritt werden die Möglichkeiten des Laserschweißens weiter verbessert. Entwicklungen bei den Strahlführungssystemen, der Prozessüberwachung und der adaptiven Steuerung verbessern die Benutzerfreundlichkeit und erweitern die Palette der anwendbaren Materialien und Verbindungskonfigurationen. Die Integration des Laserschweißens mit den Grundsätzen der Industrie 4.0 führt auch zu einer verstärkten Prozessoptimierung und Qualitätssicherung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Laserstrahlschweißen eine transformative Technologie für viele Fertigungsanwendungen darstellt, die eine unvergleichliche Präzision und Effizienz bietet. Da die Technologie immer ausgereifter und zugänglicher wird, dürfte sich ihre Verbreitung in verschiedenen Branchen beschleunigen. Die Unternehmen müssen jedoch ihre spezifischen Produktionsanforderungen, Materialerwägungen und langfristigen strategischen Ziele sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob die Investition in das Laserschweißen mit ihren betrieblichen Anforderungen und finanziellen Zielen übereinstimmt.

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir haben sie speziell für Sie ausgewählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!

Laserschweißen - Dickentabelle und Leistungseinstellungen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Laserschweißen die Metallbearbeitung verändert? In diesem Artikel werden die Geheimnisse des Laserschweißens gelüftet, wobei der Schwerpunkt auf den entscheidenden Parametern liegt, die Präzision und Festigkeit gewährleisten. Von der Einstellung der Laserleistung bis...
Theoretische Grundkenntnisse des Laserschweißens

Grundlagen des Laserschweißens: 8 wesentliche Konzepte

Stellen Sie sich eine Schweißtechnik vor, die Präzision, minimale thermische Verformung und eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit bietet. Das Laserschweißen bringt diese Vorteile mit sich und revolutioniert die Fertigungsindustrie. Dieser Artikel befasst sich mit dem...

Laserschweißen - Materialien erklärt

Mit dem Laserschweißen lässt sich eine bemerkenswerte Vielfalt von Materialien verbinden, aber welche sind wirklich hervorragend? Dieser Artikel geht auf die Besonderheiten ein und behandelt alles von gängigen Metallen wie Kohlenstoffstahl und Aluminium bis hin zu...
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.