Haben Sie sich jemals gefragt, wie Ingenieure den reibungslosen Betrieb von Maschinen sicherstellen? Lager spielen dabei eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel entschlüsselt die Bezeichnungen von Lagern und zeigt, wie ihre Typen, Größen und Strukturen identifiziert werden. Am Ende werden Sie die wesentlichen Codes verstehen, die für den effizienten Betrieb von Maschinen sorgen.
Die Lagercodes geben den grundlegenden Typ, die Struktur, die Größe und andere damit verbundene Informationen über das Lager an. Der Lagertyp wird dem Lieferanten in der Regel in Form einer Bezeichnung für den Kauf und die Lieferung mitgeteilt. Die Benutzer der Lager führen auch Wartungs- und Austauschaufgaben auf der Grundlage der Lagerbezeichnungen durch.
Als Standardteile werden die meisten Lager unter allgemeinen Bezeichnungen geführt. Nur eine kleine Anzahl von kundenspezifischen Speziallagern wird mit der Lagerhersteller fügen Sie die entsprechenden Sonderbezeichnungen hinzu.
Daher ist es notwendig, die allgemeinen Regeln für die Bezeichnung von Lagern zu verstehen.
Das in unserem Land verwendete System zur Bezeichnung von Lagern ist mit den internationalen Normen kompatibel. Daher gelten die meisten grundlegenden Bezeichnungsmethoden für im Inland hergestellte Lager und importierte Produkte. In diesem Artikel wird die inländische Lagerbezeichnungsnorm GB/T272 vorgestellt.
Die Lagerbezeichnung stellt die grundlegenden Informationen des Lagers dar, wie z. B. den Grundtyp, die Struktur und die Größe. Eine typische Lagerbezeichnung besteht aus einem Präfix, der Grundbezeichnung des Lagers und einem Suffix. Das Präfix, das im täglichen Gebrauch verwendet wird, bezieht sich auf das Präfix des Lagers, und das Suffix bezieht sich auf das Suffix des Lagers.
Darunter ist die grundlegende Lagerbezeichnung der wichtigste Teil der Lagerbezeichnung, der Informationen über den Lagertyp, die Breitenreihe, die Durchmesserreihe und die Bohrungsinformationen enthält.
Die Struktur des Lagerbezeichnungssystems ist in der nachstehenden Tabelle dargestellt. Wenn Benutzer auf ein unbekanntes Peilsignal stoßen, können sie anhand der Struktur in der nachstehenden Tabelle ein grundlegendes Verständnis für einige Informationen erlangen.
Bezeichnung des Lagers | |||||
Präfix Bezeichnung | Grundlegende Bezeichnung | Suffix Bezeichnung | |||
Lager-Serie | Innendurchmesser Bezeichnung | ||||
Typ Bezeichnung | Abmessung Serienbezeichnung | ||||
Breite (oder Höhe) Serienbezeichnung | Durchmesser Serienbezeichnung |
Das Präfix von Lagern wird verwendet, um einige Komponenten der Lager zu bezeichnen. Die grundlegenden Lagerpräfixe sind in GB/T272 definiert.
Bezeichnung | Bedeutung |
L | Abnehmbarer Innen- oder Außenring eines zerlegbaren Lagers |
LR | Bauteile mit abnehmbarem Innen- oder Außenring und Wälzkörpern |
R | Komponenten ohne abnehmbaren Innen- oder Außenring (Nadellager sind nur für den Typ NA geeignet) |
K | Rollen- und Käfigsatz |
WS | Axial-Zylinderrollenlager Wellenring |
GS | Sitzring für Axial-Zylinderrollenlager |
F | Gelenklager mit gebördeltem Außenring (nur für d≤10mm geeignet) |
FSN | Geflanschter Außenring trennbares Mikro-Schrägkugellager (nur für d≤10mm geeignet) |
KIW | Axiallagereinheit ohne Sitzring |
KOW | Axiallagereinheit ohne Wellenring |
Bei einigen gewöhnlichen Lagern gibt es möglicherweise keine speziellen Ausführungen, so dass der Präfixcode des Lagers weggelassen werden kann.
Der Basiscode eines Lagers ist der wichtigste Teil des Lagercodes und der letzte Abschnitt des Lagercodes. Der Benutzer eines Lagers kann anhand der Grundkennzahl zumindest erkennen, um welche Art von Lager es sich handelt, welche Größe es hat und wie hoch seine Tragfähigkeit ungefähr ist.
Darunter ist der Typenschlüssel des Lagers am wichtigsten. Er besteht aus Zahlen oder Buchstaben und ist der wichtigste Teil des grundlegenden Lagercodes. Die spezifischen Bedeutungen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Bezeichnung | Arten von Lagern | Bezeichnung | Arten von Lagern |
0 | Doppelreihige Schrägkugellager | N | Zylinderrollenlager |
1 | Selbstausrichtende Kugellager | Doppel- oder mehrreihige Lager, gekennzeichnet durch die Buchstaben NN | |
2 | Pendelrollenlager und Axialpendelrollenlager | U | Pendelrollenlager |
3 | Kegelrollenlager | QJ | Vier-Punkt-Kontakt-Kugellager |
4 | Doppelreihige Rillenkugellager | C | Langbogen-Rollenlager (auch bekannt als Toroidal-Lager) |
5 | Axial-Kugellager | ||
6 | Rillenkugellager | ||
7 | Schrägkugellager | ||
8 | Axial-Zylinderrollenlager | ||
Hinweis: Das Hinzufügen von Buchstaben oder Zahlen vor oder nach dem Code weist auf unterschiedliche Strukturen innerhalb dieser Lagerklasse hin. |
Der Code der Maßserie für ein Lager steht für seine Grundabmessungen, zu denen die Breite und der Durchmesser (Außendurchmesser) des Lagers gehören, wie in GB/T272 beschrieben.
Der Bohrungscode eines Lagers ist ein wichtiger Teil der Lagerbezeichnung, der den Bohrungsdurchmesser angibt und als wichtige Referenz für die Lagerauswahl dient. Für den Bohrungscode eines Lagers gibt es bestimmte Regeln, die man sich leicht merken kann, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
Lager Nenn-Innendurchmesser in mm | Bohrung Code | Beispiel | |
0,6~10 (Nicht-ganzzahlig) | Wird direkt durch den Nenndurchmesser der Bohrung in Millimetern angegeben und durch ein "/" vom Code der Größenreihe getrennt. | Rillenkugellager 617/0,6 mit einem Durchmesser von 0,6 mm Rillenkugellager 618/2,5 mit einem Durchmesser von 2,5 mm | |
1~9 (Ganzzahlen) | Bei Rillenkugellagern und Schrägkugellagern mit den Durchmesserserien 7, 8, 9 wird der Bohrungsdurchmesser direkt in Millimetern angegeben und durch ein "/" von der Serienbezeichnung getrennt. | Rillenkugellager 625 mit einem Durchmesser von 5 mm Rillenkugellager 618/5 mit einem Durchmesser von 5mm Schrägkugellager 707 mit einem Durchmesser von 7 mm Schrägkugellager 719/7 mit einem Durchmesser von 7 mm | |
10~17 | 10 | 00 | Rillenkugellager 6200 mit einem Durchmesser von 10 mm |
12 | 01 | Pendelkugellager 1201 mit einem Durchmesser von 12 mm | |
15 | 02 | Zylinderrollenlager NU202 mit einem Durchmesser von 15 mm | |
17 | 03 | Axialkugellager 51103 mit einem Durchmesser von 17 mm | |
20~480 (außer 22, 28, 32) | Der Quotient aus dem Nenn-Innendurchmesser geteilt durch 5 erfordert, wenn es sich um eine einstellige Zahl handelt, das Hinzufügen einer "0" auf der linken Seite, wie bei 08. | Pendelrollenlager 22308 mit einem Durchmesser von 40mm Zylinderrollenlager NU1096 mit einem Durchmesser von 480mm | |
≥500 sowie 22, 28, 32 | Der Nenn-Innendurchmesser in Millimetern sollte direkt angegeben werden, aber mit einem "/" von der Größenreihe getrennt werden. | Pendelrollenlager 230/500 mit einem Durchmesser von 500mm Rillenkugellager 62/22 mit einem Durchmesser von 22 mm |
Die Nachsetzbezeichnung von Lagern umfasst eine Vielzahl von Zusatzinformationen, die über die grundlegenden Typ- und Maßangaben der Lager hinausgehen. Der spezifische Aufbau ist wie folgt:
Gruppe | Bedeutung |
1 | Interne Struktur |
2 | Abdichtung und Staubschutz mit externer Formgebung |
3 | Halterung und ihr Material |
4 | Lagerteile Material |
5 | Toleranzgrenze |
6 | Freigabe |
7 | Konfiguration |
8 | Vibration und Lärm |
9 | Andere |
Das Postfix des Lagers steht nach dem Basiscode, getrennt durch einen Halbraum (außer bei Codes mit "-", "/"), und die Reihenfolge des Inhalts entspricht den Regeln in der obigen Tabelle.
Änderungen am Inhalt ab Gruppe 4 (einschließlich Gruppe 3) werden durch "/" getrennt. Wenn die Änderungen die beiden Gruppen nach Gruppe 4 betreffen und die numerischen oder textlichen Bezeichnungen in den vorherigen und nachfolgenden Gruppencodes zu Verwechslungen führen können, werden sie durch ein halbes Zeichen Leerzeichen getrennt.
Für die Suffixe der Lager gibt es entsprechende nationale Normen, und einige importierte Marken haben auch ihre eigenen Suffix-Kennungen. Obwohl der Text der Bezeichnungen unterschiedlich sein kann, bleiben die Regeln für die Reihenfolge weitgehend unverändert.
In Anbetracht der großen Anzahl von Marken ist es notwendig, die Produkthandbücher der jeweiligen Hersteller zu Rate zu ziehen, wenn man auf spezielle Nachsetzzeichen stößt. Ein allgemeines Verständnis der obigen Struktur hilft jedoch bei der Interpretation der Lagersuffixe.