
In diesem Artikel befassen wir uns mit den wichtigsten Formeln für Trigonometrie, Schnittgeschwindigkeit, Vorschubraten und mehr. Sie erhalten praktische Einblicke, um Ihre Bearbeitungseffizienz und -genauigkeit zu verbessern. Machen Sie sich bereit, die Geheimnisse der nahtlosen Metallbearbeitung zu lüften!
1.tgθ=b/a ctgθ=a/b
2.Sinθ=b/c Cos=a/c
Vc=(πDS)/1000
F=SZFz
Jakobsmuschel=(ae*ae)/8R
Φ=√2R2
X. Y=D/4
Q=(aeapF)/1000
Fz=hm * √(D/ap )
Aufspanntiefe = Plattendicke - Werkzeughöhe + Bohrspitze (0.3D)
T(min)=L(min)/N(rpm)*f(mm/Umdrehung)=πDL/1000vf
Bohrfaktortabelle fz
Durchm. mm | Vorschubmesser mm/Umdrehung |
1.6~3.2 | 0.025~0.075 |
3.2~6.4 | 0.05~0.15 |
6.4~12.8 | 0.10~0.25 |
12.8~25 | 0.175~0.375 |
>25 | 0.376~0.625 |
1 Zoll = 25,4 mm.
Nachstehend finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen:
Die Formel zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit bei der CNC-Bearbeitung lautet:
Wo:
Wenn Sie zum Beispiel ein Werkstück mit einem Durchmesser von 25 mm bei einer Spindeldrehzahl von 4500 U/min bearbeiten, würde die Schnittgeschwindigkeit wie folgt berechnet werden:
Um dies in Meter pro Minute umzurechnen, teilen Sie durch 1000:
Diese Formel ist entscheidend für die Optimierung von Bearbeitungsprozessen, die Gewährleistung von Effizienz und Langlebigkeit der Werkzeuge und das Erreichen der gewünschten Oberflächengüte.
Um die Drehzahl (RPM) einer CNC-Maschine zu bestimmen, verwenden Sie die folgende Formel:
wobei ( N ) die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute (RPM), ( Vc ) die Schnittgeschwindigkeit in Metern pro Minute (m/min) und ( D ) der Durchmesser des Werkzeugs in Metern (m) ist. Wenn zum Beispiel die Schnittgeschwindigkeit ( Vc ) 100 m/min und der Werkzeugdurchmesser ( D ) 0,025 m (25 mm) beträgt, lautet die Berechnung:
Diese Formel gewährleistet, dass Sie die richtige Drehzahl in Abhängigkeit von der Schnittgeschwindigkeit und dem Werkzeugdurchmesser erreichen, was für eine präzise Bearbeitung entscheidend ist.
Die wichtigsten Variablen bei der Berechnung der Vorschubgeschwindigkeit für CNC-Bearbeitungen sind:
Diese Variablen sind entscheidend für die Bestimmung der geeigneten Vorschubgeschwindigkeit, die eine präzise und effiziente Bearbeitung gewährleistet.
Die Zerspanungsleistung bei der CNC-Bearbeitung wird nach folgender Formel berechnet:
Pc = MRR × k
wobei ( Pc ) die Schnittleistung, ( MRR ) (Materialabtragsrate) das pro Zeiteinheit abgetragene Materialvolumen und ( k ) die spezifische Schnittkraft ist.
Um es noch weiter aufzuschlüsseln:
Ein Berechnungsbeispiel: Für eine Bearbeitung mit einer Schnitttiefe ( ap ) von 3 mm, einer Vorschubgeschwindigkeit ( f ) von 0,2 mm/U und einer Schnittgeschwindigkeit ( Vc ) von 120 m/min kann die Schnittleistung ( Pc ) wie folgt berechnet werden, wenn die spezifische Schnittkraft ( k ) für das Material 3100 MPa beträgt:
Dieses vereinfachte Beispiel veranschaulicht das Kernkonzept der Berechnung der Zerspanungsleistung bei der CNC-Bearbeitung, das eine effiziente und präzise Bearbeitung gewährleistet.
Bei der CNC-Bearbeitung werden mehrere wichtige Formeln für die Gewindeberechnung verwendet, um Präzision und Kompatibilität zu gewährleisten. Dazu gehören:
Berechnung der Gewindesteigung:
wobei ( P ) die Gewindesteigung, ( L ) die Gewindelänge und ( n ) die Anzahl der Gewinde ist.
Berechnung des Kernbohrungsdurchmessers:
wobei ( d_4 ) der Kernlochdurchmesser, ( D ) der Nenndurchmesser und ( P ) die Steigung ist.
Berechnung des Bohrungsdurchmessers beim Gewindeschneiden:
Berechnung der Gewindetiefe:
Metrische Gewinde:
British Standard Whitworth (BSW) Gewinde:
Berechnung des Teilungsdurchmessers:
wobei der Koeffizient für ein 60°-Zahnprofil typischerweise 0,6495 beträgt.
Berechnung des kleinen Durchmessers:
Diese Formeln sind für genaue und präzise Gewindeberechnungen bei der CNC-Bearbeitung unerlässlich und decken verschiedene Aspekte wie Gewindesteigung, Kernlochdurchmesser, Gewindetiefe, Steigungsdurchmesser und kleiner Durchmesser ab.
Die theoretische Oberflächenrauheit bei CNC-Bearbeitungen wird nach folgender Formel berechnet
wobei ( h ) die theoretische Oberflächenrauhigkeit, ( f ) der Vorschub pro Umdrehung und ( Re ) ist der Eckenradius der Wendeplatte. Wenn zum Beispiel der Vorschub pro Umdrehung ( f ) 0,1 mm/U beträgt und der Eckenradius der Wendeplatte ( Re )) 0,5 mm beträgt, würde die Berechnung lauten
Diese Berechnung hilft bei der Bestimmung der zu erwartenden Glätte der bearbeiteten Oberfläche auf der Grundlage der Schnittparameter und der Werkzeuggeometrie.