DN, De, und Φ erklärt: Die Unterschiede verstehen

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Rohrdurchmesser so verwirrend sein können? Dieser Artikel lüftet das Geheimnis hinter DN, De und Φ und erklärt ihre Bedeutung und Verwendung. Machen Sie sich bereit zu verstehen, wie sich diese Maße auf Ihre technischen Projekte auswirken und warum sie wichtig sind.

DN, De, und Φ erklärt Die Unterschiede verstehen

Inhaltsverzeichnis

In diesem Artikel geht es in erster Linie um den "Rohrdurchmesser", ein Thema, das aufgrund der verschiedenen Darstellungsmethoden recht verwirrend ist. Ich werde die Verwendung und die Unterschiede zwischen dem Außendurchmesser (De), dem Durchmesser/Außendurchmesser eines regelmäßigen Kreises (Φ) und dem Nenndurchmesser (DN) erklären.

Was bedeuten DN, De und Φ?

1. DN - Nenndurchmesser des Rohres

Häufig verwendet zur Beschreibung von: verzinkten Stahlrohren

Die Nennweite kann in metrischen mm oder in Zoll angegeben werden. Rohrleitungszubehör verwendet ebenfalls die Nennweite zur Darstellung, mit den gleichen Auswirkungen wie bei Nahtrohren. Die Korrelation mit dem zölligen System ist wie folgt:

Zoll (in)DNNenn-Außendurchmesser (mm)
1/2(4″)15Φ20
3/4(6″)20Φ25
125Φ32
11/432Φ40
11/240Φ50
250Φ63
21/265Φ75
380Φ90
4100Φ110
5125Φ140
6150Φ160

Der Nenndurchmesser, der auch als mittlerer Außendurchmesser bezeichnet wird, ergibt sich aus der Tatsache, dass Metallrohre dünne Wände haben und der Unterschied zwischen dem Außen- und dem Innendurchmesser vernachlässigbar ist. Daher wird der Durchschnitt des Außendurchmessers und des Innendurchmessers des Rohrs als Nenndurchmesser verwendet.

DN steht für den Nenndurchmesser, der das universelle Kaliber verschiedener Rohre und Rohrformstücke ist. Die Nennweite ist eine bequeme runde ganze Zahl als Referenz, die nur lose mit der Verarbeitungsgröße verbunden ist. Rohre und Rohrformstücke mit demselben Nenndurchmesser können untereinander ausgetauscht werden. Es handelt sich nicht um den tatsächlichen Außen- oder Innendurchmesser des Rohres, obwohl sein Wert dem Innendurchmesser des Rohres nahe kommt oder diesem entspricht.

Geschweißte Stahlrohre können beispielsweise nach ihrer Dicke in dünnwandige Stahlrohre, normale Stahlrohre und verdickte Stahlrohre unterteilt werden. Der Nenndurchmesser ist weder der Außendurchmesser noch der Innendurchmesser, sondern eine Nenngröße, die dem Innendurchmesser gewöhnlicher Stahlrohre entspricht. Jeder Nenndurchmesser entspricht einem Außendurchmesser, und der Innendurchmesser variiert mit den verschiedenen Dicken.

2. De - Außendurchmesser des Rohres

De bezieht sich in erster Linie auf den Außendurchmesser eines Rohrs. Es wird hauptsächlich zur Beschreibung von nahtlosen Stahlrohren, PVC- und anderen Kunststoffrohren sowie anderen Rohrmaterialien verwendet, bei denen die Wandstärke eindeutig angegeben werden muss. Rohre, die generell mit De gekennzeichnet sind, müssen im Format Außendurchmesser X Wanddicke beschriftet werden.

Nehmen wir das verzinkte geschweißte Stahlrohr als Beispiel; die Kennzeichnungsmethoden mit DN und De sind wie folgt:

  • DN20 De25X2.5mm
  • DN25 De32X3mm
  • DN32 De40X4mm
  • DN40 De50X4mm

Normalerweise verwenden wir DN zur Kennzeichnung von geschweißten Stahlrohren und selten De zur Kennzeichnung von Rohren, es sei denn, es geht um die Wandstärke. Wenn es jedoch um die Kennzeichnung von Kunststoffrohren geht, ist das eine ganz andere Geschichte. Das hängt mit den Gepflogenheiten in der Branche zusammen, wo wir in der Baupraxis üblicherweise die Rohre mit 20, 25, 32 usw. als De und nicht als DN bezeichnen.

Darüber hinaus wird auf der Grundlage praktischer Erfahrungen vor Ort gearbeitet:

a. Die beiden Arten von Rohrmaterialien können auf zwei Arten miteinander verbunden werden: mit Gewinde und mit Flansch.

b. Sowohl für verzinkte Stahlrohre als auch für PPR-Rohre können die beiden oben genannten Verbindungsarten verwendet werden. Rohre, die kleiner als 50 mm sind, werden jedoch besser mit Gewinden verbunden, während Rohre, die größer als 50 mm sind, zuverlässiger mit Flanschen verbunden werden.

Hinweis: Bei der Verbindung von zwei Metallrohren aus unterschiedlichen Werkstoffen ist zu prüfen, ob eine galvanische Reaktion eintritt. Wenn dies der Fall ist, beschleunigt dies die Korrosionsgeschwindigkeit des Rohres aus dem aktiven Metallmaterial. Am besten ist es, Flanschverbindungen und isolierende Materialien wie Gummidichtungen zu verwenden, um die beiden Metalle zu trennen. Dazu gehört auch die Verwendung von Dichtungen zur Trennung von Schrauben, um einen Kontakt zu vermeiden.

Das Symbol Φ kann auch für den Außendurchmesser eines Rohrs stehen, muss dann aber mit der Wandstärke multipliziert werden.

3. Φ - Durchmesser eines regelmäßigen Kreises

Φ steht zum Beispiel für den Durchmesser eines gewöhnlichen Kreises. Natürlich kann Φ auch den Außendurchmesser eines Rohrs darstellen, aber in diesem Fall sollte er mit der Wandstärke multipliziert werden. Φ25×3 bedeutet zum Beispiel ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 25 mm und einer Wandstärke von 3 mm.

Bei nahtlosen Stahlrohren oder Rohren aus Nichteisenmetallen sollten sie als "Außendurchmesser × Wandstärke" angegeben werden. Zum Beispiel: Φ107×4, wobei Φ weggelassen werden kann.

In China, der ISO und einigen japanischen Normen wird die Wanddickenabmessung zur Darstellung der Rohrwanddickenreihe verwendet. Für diese Arten von Rohren ist die Notation Außendurchmesser × Wanddicke, z. B. Φ60,5×3,8.

Bitte beachten Sie die Vergleichstabelle für die Rohrnennweite und den Außendurchmesser.

Vergleichstabelle von Nenndurchmesser und Außendurchmesser für verschiedene Rohrtypen
Seriennummer  Nenndurchmesser DN  Geschweißte Stahlrohre Nahtlose Stahlrohre Spiralförmige Rohre UPVC-Rohr PP-R-Rohr PB-Rohr Aluminium-Kunststoff-Rohr Gusseisen-Abflussrohr Rohre aus Polyethylen hoher Dichte 
11521.3   202020  
22026.828  252525  
32533.532  323232  
43242.338  404040  
5404848  505050  
6506057 506363635050
76575.576  757575 75
88088.589 7590909075 
9100114108 110110110110100110
10125140133     125 
11150165159 160   150160
12200 219219200   200200
13250 273273      
14300 325325      
15350 377377      
16400 426426      
17450 480480      
18500 530530      
19600 630630      

Die Unterschiede zwischen DN, De, Dg und Φ

DN steht für den Nenndurchmesser, De für den Außendurchmesser, und Dg ist ein speziell benannter Durchmesser-Gong, der ausschließlich für in China hergestellte Produkte verwendet wird und heute nicht mehr in Gebrauch ist.

Beziehungen zwischen DN, De, Dg und Φ

  • De misst den Außendurchmesser des Rohrs.
  • DN ist das Ergebnis der Subtraktion der halben Rohrwanddicke von De.
  • Dg wird im Allgemeinen nicht verwendet.
  • Φ bezeichnet den Durchmesser eines regelmäßigen Kreises.

Der Rohrdurchmesser sollte in Millimetern (mm) angegeben werden, und die Angabe des Rohrdurchmessers sollte den folgenden Regeln entsprechen:

Bei Stahlrohren für den Gastransport (verzinkt oder unverzinkt), Gussrohren und anderen Materialien sollte der Durchmesser durch den Nenndurchmesser (DN) angegeben werden.

Bei nahtlosen Stahlrohren, geschweißten Stahlrohren (gerade Naht oder Spiralnaht), Kupferrohren, Rohren aus rostfreiem Stahl und anderen Materialien sollte der Durchmesser als Außendurchmesser × Wanddicke (Φ) angegeben werden.

Bei Rohren aus Stahlbeton (oder Beton), Tonrohren, säurebeständigen Keramikrohren, Zylinderrohren und anderen Materialien sollte der Durchmesser durch den Innendurchmesser (d) angegeben werden.

Bei Kunststoffrohren sollte der Durchmesser nach der in den Produktnormen angegebenen Methode dargestellt werden.

Wenn der Nenndurchmesser (DN) zur Darstellung des Rohrdurchmessers in der Konstruktion verwendet wird, sollte eine Vergleichstabelle zwischen dem Nenndurchmesser (DN) und den entsprechenden Produktspezifikationen vorhanden sein.

Die Spezifikationen für PVC-Rohre, die in der Gebäudeentwässerung verwendet werden, werden durch de (Nenn-Außendurchmesser) × e (Nenn-Wanddicke) dargestellt (GB 5836.1-92), und die Spezifikationen für PP-Rohre (Polypropylen), die für die Wasserversorgung verwendet werden, werden durch de × e (Nenn-Außendurchmesser × Wanddicke) dargestellt. Auf diese Weise werden Kunststoffrohre auf technischen Zeichnungen gekennzeichnet.

Metrische Abmessungen Größe (DN)

Die allgemein als "Nennweite" bezeichnete DN gibt weder den Außendurchmesser noch den Innendurchmesser an. Stattdessen stellt sie den Durchschnitt der beiden dar, der oft als durchschnittlicher Innendurchmesser bezeichnet wird.

Die metrische Abmessung (in mm) für ein Kunststoffrohr mit einem Außendurchmesser von 63 mm ist zum Beispiel DN50.

Metrisches ISO-Maß Größe

Der Begriff "Da" steht für den Außendurchmesser von PVC- und ABS-Rohren, während "De" für den Außendurchmesser von PP- und PE-Rohren steht.

Für ein Kunststoffrohr mit einem Außendurchmesser von 63 mm lautet die metrische ISO-Abmessung (in mm) beispielsweise Da63 für PVC- und ABS-Rohre.

Zusammenfassend lassen sich die jeweiligen Bereiche, die durch De, DN, d und φ dargestellt werden, wie folgt beschreiben:

  • De steht für den Außendurchmesser von PPR-, PE- und Polypropylenrohren.
  • DN bezieht sich auf den Nenndurchmesser von Rohren aus Polyvinylchlorid (PVC), Gusseisen, Stahl-Kunststoff-Verbundrohren und verzinkten Stahlrohren.
  • d ist der Nenndurchmesser von Betonrohren.
  • φ sollte als "Außendurchmesser × Wanddicke" für nahtlose Stahl- oder Nichteisenmetallrohre angegeben werden.
Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir haben sie speziell für Sie ausgewählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!

Der ultimative Leitfaden für Materialien aus Edelstahl

Haben Sie sich jemals gefragt, warum rostfreier Stahl nicht rostet wie normaler Stahl? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt des rostfreien Stahls, seine einzigartigen Eigenschaften und seine wichtige Rolle...

Schleiffunken: Unterscheidung von Kohlenstoffstahl und Edelstahl

Haben Sie sich jemals gefragt, wie man schnell zwischen Kohlenstoffstahl und Edelstahl unterscheiden kann? Das Verständnis der Unterschiede ist bei verschiedenen Anwendungen, vom Bauwesen bis zur Fertigung, von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel befasst sich mit...
347347H Hitzebeständiger Edelstahl Essential Guide

347/347H Hitzebeständiger nichtrostender Stahl: Leitfaden

Was macht den hitzebeständigen Edelstahl 347 in Hochtemperaturumgebungen so wichtig? Dieser Artikel befasst sich mit seinen einzigartigen Eigenschaften, wie z. B. der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion und Spannungsbruch, die ihn ideal für...
Rostfreie Stahlsorten

Edelstahlsorten: Der ultimative Leitfaden

Haben Sie sich jemals über die verschiedenen Arten von rostfreiem Stahl und ihre Anwendungen gewundert? In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt der Edelstahlsorten ein und erforschen ihre...
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.