Haben Sie sich jemals gefragt, wie komplizierte Designs mit solcher Präzision auf verschiedene Materialien geätzt werden? In diesem Artikel tauchen Sie in die faszinierende Welt der Lasergravurmaschinen ein und erfahren mehr über ihre Funktionsweise, Sicherheitsmaßnahmen und wichtigsten Merkmale. Von Tipps zur Installation bis hin zur Einstellung des Fokus erhalten Sie Einblicke in die Maximierung der Effizienz und die Gewährleistung der Sicherheit bei der Arbeit mit diesen Hightech-Geräten. Machen Sie sich bereit, die Grundlagen und die Komplexität der Lasergravur zu erforschen, damit Ihre Projekte einwandfrei gelingen.
★ Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, müssen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig lesen und die Betriebsverfahren strikt einhalten.
★ Die Laserbearbeitung kann Risiken bergen. Benutzer sollten sorgfältig abwägen, ob das zu bearbeitende Objekt für die Laserbearbeitung geeignet ist.
★ Der verarbeitete Gegenstand und seine Emissionen müssen den örtlichen Gesetzen und Vorschriften entsprechen.
★ Dieses Gerät verwendet einen Laser der Klasse 4 (intensive Laserstrahlung), die die folgenden Unfälle verursachen können:
1. Entzünden Sie in der Nähe befindliche brennbare Materialien.
2. Während LaserbearbeitungJe nach dem zu bearbeitenden Objekt können andere Strahlungen und giftige oder schädliche Gase erzeugt werden.
3. Die direkte Einwirkung von Laserstrahlung kann zu körperlichen Schäden führen.
Daher muss der Ort, an dem das Gerät verwendet wird, mit Feuerlöschgeräten ausgestattet sein, und die Ansammlung von brennbaren oder explosiven Gegenständen in der Nähe des Arbeitsplatzes und des Geräts ist streng verboten. Die Belüftung muss zu jeder Zeit gewährleistet sein.
★ Die Umgebung, in der sich das Gerät befindet, sollte trocken, frei von Verschmutzung, Vibrationen, starker Elektrizität und magnetischen Störungen sein. Die Temperatur der Betriebsumgebung sollte zwischen 10-35°C liegen, und die Luftfeuchtigkeit sollte 5-95% betragen (keine Kondensation).
★ Die Betriebsspannung des Geräts beträgt AC220V, 50HZ. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Netzspannung instabil oder unangepasst ist.
★ Die Graviermaschine und alle zugehörigen Geräte müssen vor dem Betrieb sicher geerdet werden.
★ Wenn das Gerät eingeschaltet ist, muss es von einer bestimmten Person betreut werden. Im Falle einer Anomalie sollten alle Stromversorgungen sofort abgeschaltet und entsprechende Maßnahmen aktiv ergriffen werden. Alle Stromversorgungen müssen vor dem Verlassen des Geräts abgeschaltet werden, und unbefugtes Verlassen ist strengstens untersagt.
★ Stellen Sie keine irrelevanten Objekte mit Totalreflexion oder diffuser Reflexion in das Gerät, um zu verhindern, dass Laser-Reflexionen am menschlichen Körper oder an brennbaren Gegenständen.
★ Das Gerät sollte von elektrischen Geräten, die empfindlich auf elektromagnetische Störungen reagieren, ferngehalten werden, da das Gerät elektromagnetische Störungen erzeugen kann.
★ Im Inneren der Laseranlage befinden sich Hochspannungen oder andere potenzielle Gefahren. Die Demontage durch Nichtfachleute ist strengstens untersagt.
Das Aussehen der Maschine ist in den Abbildungen 1-1 und 1-2 dargestellt:
Zusätzlich zur Hauptgravurmaschine sollte Ihr Paket folgendes Zubehör enthalten (je nach Artikel; optionales Zubehör ist nicht im Paket enthalten):
Wasserpumpe | Luftpumpe | Zentrifugalgebläse, Auspuffrohr, T-Stück |
Netzkabel | Datenkabel (Druckerkabel) | Bullenstecker-Buchse |
ACE Software, Gründer Schriftenbibliothek | Verschlüsselungs-Dongle |
Die Lasergraviermaschine der D-Serie (nachstehend "Gravierer" genannt) ist ein Hightech-Produkt, das Optik, Mechanik und Elektronik integriert und von einem Computer für den Laserbetrieb gesteuert wird. Sie umfasst zwei Modelle: D80M und D80RF, mit den folgenden Merkmalen:
Breite Palette von Anwendungen
Der Gravierer bietet zwei Bearbeitungsmethoden: Schneiden und Gravieren. Schneiden bedeutet die maschinelle Bearbeitung entlang der Umrisse der Grafik oder des Textes, wobei ein farbsegmentiertes Schneiden möglich ist, d. h. ein Schneiden mit unterschiedlicher Tiefe je nach den in der Software eingestellten Farben der Linien. Gravieren bedeutet, dass die gesamte Grafik oder der gesamte Text zeilenweise entsprechend einer Bitmap bearbeitet wird.
Im Graviermodus kann er eine Gradientengravur durchführen, d. h. er graviert eine schräge Fläche an der Basis der erhabenen Linien, um deren Stärke zu erhöhen, was sich für die Herstellung von Siegeln und den Druck von Gummiplatten eignet. Im Scannermodus können Halbtonbilder erstellt werden, wobei die Dichte der Punkte zur Darstellung der Farbtiefe verwendet wird und das Endprodukt einem Schwarz-Weiß-Foto ähnelt.
Diese Graviermaschine kann für das Schneiden und Gravieren von Textilien und Leder sowie für die Herstellung von Kunsthandwerk, Schildern usw. verwendet werden.
Vielseitigkeit der Materialien
Geeignet für gängige nichtmetallische Materialien wie Bambus, Holz, Acryl, Kunststoff, Leder, zweifarbige Platten, Textilien, Papier, Gummi usw.
Hohe Verarbeitungsqualität
Mit einer Auflösungsgenauigkeit von 0,025 mm bietet er glatte Schnittlinien, keine gezackten Kanten, kleine Lücken und eine präzise Kurvenanpassung. Während des Gravierens und Scannens kann er Bitmap-Bilder mit feinen Gitterpunkten präzise ausgeben. Die gravierten oder gescannten Bilder und Fotos können mit denen von importierten Lasergravierern mithalten.
Benutzerfreundlichkeit
Der Graveur wird mit der von unserem Unternehmen entwickelten ACE Art Engraving Software geliefert, die benutzerfreundlich ist und sowohl in chinesischer als auch in englischer Sprache zur Verfügung steht. Benutzer können auch ein Drucktreibersystem installieren, um Dateien direkt aus verschiedenen Windows-basierten Anwendungen wie Photoshop, CorelDraw, Word, AutoCAD usw. zu bearbeiten und auszugeben.
Ausgeklügelte Struktur
Ausgestattet mit einem automatischen Hubtisch kann sie Werkstücke mit einer Dicke von bis zu 250 mm bearbeiten.
Die Vorder- und Rückseite des Maschinengehäuses sind miteinander verbunden, was eine unbegrenzte Materialzufuhr in Y-Richtung ermöglicht und so den Verarbeitungsbereich vergrößert.
Der Arbeitstisch ist flexibel konfigurierbar und kann an unterschiedliche Bearbeitungsmethoden und Materialien angepasst werden.
Ausgezeichnetes Arbeitsumfeld
Sie ist sauber, geräuscharm und kann den Abfall weitestgehend minimieren und so die Kosten senken.
1.4. Wichtigste technische Parameter
Modell | D80M | D80RF |
Arbeitsfläche (mm) | 800*500*250(X*Y*Z) | |
Z-Achsen-Verfahrweg des Arbeitstisches | 0-250(mm) | |
Betriebsart | Gravieren/Scannen/Schneiden | |
Abtastgeschwindigkeit (mm/s) | Einstellbar von 0 bis 800 mm/s | |
Schnittgeschwindigkeit (mm/s) | Einstellbar von 0 bis 3800 mm/s | |
Neigungsgravur | 360° Neigung, mit frei einstellbarer Neigungsgröße | |
Farbige Markierung | Bis zu 256 Schichten der Farbseparation Schneiden, können verschiedene Farben steuern unterschiedliche Geschwindigkeiten, Energieniveaus, Sequenzen und andere Parameter | |
Qualität des Laserstrahls | Einheimische Laser: 1,4±0,3, importierte Laser: 1.2±0.2 | |
Laserpunkt-Durchmesser | Einheimische Laser: 6±2mm, importierte Laser: 4±1mm | |
Auflösung | 10000dpi | |
Positioniergenauigkeit (mm) | 0,025 mm | |
Betriebsspannung (V) | 220V 50HZ | |
Gesamtleistung | 800W | |
Abmessungen (mm) | 1250*1120*1060 | |
Nettogewicht (kg) | 140 kg | |
Lasergerät | 40W CO2-Glaslaser/30W importierte Radiofrequenz verpackt Metall-Laser | |
Optisches System | Aus den USA importierte optische Komponenten, die mit einem Rotlicht-Positionierungssystem genau positioniert werden. | |
Betriebssystem | Windows98/2000/XP | |
Unterstützte Sprache | Der Wechsel zwischen Chinesisch und Englisch erfolgt nahtlos, und je nach Kundenwunsch sind mehrsprachige Schnittstellenoptionen verfügbar. | |
Schnittstellen-Software | Echte Zhengtian-Zeichensoftware, AutoCad, CorelDraw, Photoshop, CAXA und andere. | |
Software-Merkmale | Der authentische Zhengtian-Treiber verwendet einen einzigartigen intelligenten Vorhersagealgorithmus und einen verbesserten Steuerungsalgorithmus. Dieser Treiber basiert auf der Windows-Plattform und bietet eine Reihe von Funktionen, die das Gerät wie einen Standard-Windows-Drucker behandeln. Er kann direkt aus verschiedenen Layout-Programmen wie Word, Coreldraw, Photoshop, Autocad und CAXA ausgegeben werden, was die Nutzung noch komfortabler macht. Mit unserem unabhängig entwickelten Pfadoptimierungssystem kann die Verarbeitungseffizienz um 30%-50% erhöht werden. | |
Kontrollmodus | Die eingebettete Bewegungssteuerungsplattform, die mit einem umfangreichen Speichersystem ausgestattet ist, kann 99 Dateien gleichzeitig speichern, was eine Hochgeschwindigkeitsdatenverarbeitung ermöglicht. Sie gewährleistet eine prompte Verarbeitung und Ausgabe, bietet die Möglichkeit des Dialogs zwischen Mensch und Maschine und ermöglicht die Einstellung von Parametern direkt über die Schnittstelle des Bedienfelds. | |
Wesentliche Merkmale | Automatisch höhenverstellbare Plattform, zylindrische Gravur- und Schneidefunktionen. | |
Sicherheitsschutzsystem | Schutzsystem für die Zwangskühlung; Sicherheitskontrollsystem für die Wassertemperatur; automatisches Alarmsystem für die Temperaturkontrolle; automatische Pausenfunktion, wenn die Arbeitskabine geöffnet wird; Betriebsmodus mit geschlossenem Lichtweg. | |
Geräteschnittstelle | Die USB-Übertragung ermöglicht eine One-to-Many- und Many-to-One-Steuerung. Es unterstützt die Ausgabe über ein lokales Netzwerk und kann offline verwendet werden. | |
Rotationsaufsatz (optional) | Klemmen Zylinder mit Durchmessern von 8 bis 150 Millimetern. |
Ein komplettes Arbeitssystem besteht aus der Haupteinheit der Lasergraviermaschine, dem Laser, der Wasserpumpe, dem Wassertank, der Luftpumpe, dem Zentrifugalventilator, dem Abluftrohr, dem Abluftventilator oder Luftreiniger, dem Kommunikationskabel usw. Je nach Arbeitsbedarf konfigurieren die Benutzer ihren eigenen Computer, Drucker, Scanner usw.
Um die Transportsicherheit zu gewährleisten, ist der Laser separat verpackt; daher muss der Laser zuerst installiert werden, wie in Abbildung 2-1 gezeigt.
Schritt eins: Öffnen Sie das Lasergehäuse auf der Rückseite des Hauptgeräts und nehmen Sie die Laserröhre heraus.
Das Ende des Lasers, das Licht aussendet, ist der negative Pol mit einem kreisförmigen Loch am negativen Ende; das positive Ende ist massiv, und das spiralförmige Rückluftrohr im Laser befindet sich oft am positiven Ende (wie in Abbildung 2-2 gezeigt).
Schritt zwei: Befestigen Sie den Laser auf dem Lasersitz in der Laserbox.
Befestigen Sie zunächst eine Seite des Laserbands mit einer M4-Schraube am Lasersitz (Hinweis: Ziehen Sie die Schraube zunächst nicht fest), wickeln Sie den grünen Gummi mit Krepppapier um die entsprechende Stelle des Lasers, legen Sie den mit grünem Gummi umwickelten Teil des Lasers auf den Lasersitz, ziehen Sie die Schrauben auf beiden Seiten des Bands an und befestigen Sie den Laser am Lasersitz (Hinweis: Nach dem Festziehen kann sich der Laser nicht mehr bewegen, und das Band hat bereits die Dichtung an der Schraube berührt, aber wenden Sie nicht zu viel Kraft an, um den Laser nicht zu beschädigen). Wie in Abbildung 2-3 dargestellt.
Dritter Schritt: Externe Verkabelung des Lasers.
Verbinden Sie die positiven und negativen Drähte des Lasers (das Ende des Lasers, das Licht aussendet, ist der negative Pol, das positive Ende ist massiv, am negativen Ende befindet sich ein kreisrundes Loch, und das spiralförmige Rückluftrohr im Laser befindet sich oft am positiven Ende).
Schließen Sie den Pluspol an die rote Hochspannungsleitung und den Minuspol an die negative gelbe Leitung an. Die Methode ist: Wickeln Sie den Metalldraht im Elektrodraht um den Wolframstab des Lasers, setzen Sie den Gummischutzschlauch auf und spritzen Sie 703-Kleber ein, um den freiliegenden leitenden Teil vollständig zu versenken (wie in Abbildung 2-4 gezeigt).
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Hochspannung ordnungsgemäß isoliert ist, da sie sonst zu einer Gefahr werden kann.
Vierter Schritt: Verbinden Sie die Einlass- und Auslassrohre mit weichen Gummischläuchen mit dem Wassereinlass und -auslass des Lasers (wie in Abbildung 2-2 gezeigt).
Drehen Sie das Laserrohr leicht und stellen Sie die Position des Auslassrohrs so ein, dass seine vertikale Höhe niedriger ist als die des Einlassrohrs. Ziehen Sie dann die Befestigungsschraube des Lasersitzes fest.
Auf der rechten Seite des Gehäuses der Graviermaschine befinden sich die Netzsteckdose, die Datenschnittstelle und der Netzschalter (siehe Abbildung 2-5).
Schritt 1: Schließen Sie das Netzkabel an eine 220V/50Hz Wechselstromquelle an, um das Gerät mit Strom zu versorgen.
Schritt 2: Verbinden Sie ein Ende des Datenkabels mit der Datenschnittstelle der Maschine und das andere Ende mit dem Computer, um Daten an die Graviermaschine zu übertragen.
Hinweis: Schalten Sie die Graviermaschine erst dann ein, wenn das Kühlwassersystem ordnungsgemäß eingerichtet ist.
Glasröhrenlaser erzeugen während des Betriebs Wärme. Wenn sie nicht rechtzeitig gekühlt werden, können die Laser zerbrechen und beschädigt werden, und das Kühlwasser kann die normale Lichtemission der Laser beeinträchtigen. Daher ist die Aufrechterhaltung einer guten Wasserzirkulation während des Betriebs der Graviermaschine äußerst wichtig.
Hinweis: Der Kühlwasserkreislauf muss vor dem Betrieb der Lasergravurmaschine eingeschaltet werden.
Die Anschlussmethode für das Kühlwasser ist wie folgt:
Schritt 1: Zum Lieferumfang der Wasserpumpe gehört eine Wasserdüse (siehe Abbildung 2-8).
Legen Sie das eine Ende des Kunststoffschlauches an der Wasserdüse in heißes Wasser. Sobald sich der Kunststoffschlauch leicht ausdehnt, stecken Sie ihn auf den Wasserauslass der Pumpe, um einen Übergang zwischen dem Pumpenauslass und dem Wassereinlass der Maschine zu schaffen.
Schritt 2: Füllen Sie einen Behälter von über 5 Litern mit sauberem Wasser und stellen Sie die Wasserpumpe hinein.
Schritt 3: Schließen Sie das "Wassereinlassrohr" außerhalb des Laserkastens an die Wasserdüse der Wasserpumpe an, und stecken Sie das andere "Wasserauslassrohr" direkt in den Wasserbehälter. (Das Wasserzulaufrohr wird von der Drei-Wege-Wasserdüse im Inneren des Laserkastens aus angeschlossen).
Schritt 4: Schalten Sie die Wasserpumpe ein und beobachten Sie die Zirkulation des Kühlwassers. Sie können wie folgt feststellen, ob die Kühlwasserzirkulation normal ist: Nehmen Sie die Wasserleitung im Behälter, die nicht an die Wasserpumpe angeschlossen ist.
Wenn das Wasser gleichmäßig und stabil fließt, bedeutet dies, dass das Kühlwassersystem gut funktioniert. Wenn kein Wasser fließt oder der Fluss nicht gleichmäßig ist, prüfen Sie bitte, ob die Wasserleitung und die Wasserpumpe beschädigt sind und ob die Wasserleitung richtig angeschlossen ist.
2.4.1. Anschließen der Luftpumpe
Stecken Sie das Gebläserohr auf der Rückseite der Graviermaschine (siehe Abbildung 2-6) in die Luftpumpe. Nach dem Einschalten der Luftpumpe muss die Blasöffnung des Laserkopf beginnen zu arbeiten.
Das Aufblasen von Luft auf das zu bearbeitende Material während der Bearbeitung kühlt nicht nur die Oberfläche schnell ab, sondern bläst auch die bei der Bearbeitung entstehenden Ablagerungen weg und sichert so die Qualität der Arbeit.
2.4.2. System zur Staubentfernung
Die Graviermaschine der Serie D verfügt über einen Heckabzug. Die Absaugung dient zum Ausstoßen von Abgasen, die bei der Verarbeitung nicht-metallisch Materialien.
Befestigen Sie zunächst den hinteren Abluftkasten an der Rückseite des Gehäuses, schließen Sie das Abluftrohr an die Abluftöffnung an und verbinden Sie das Abluftgebläse oder den Luftreiniger mit einem Drei-Wege-Rohr, wie in Abbildung 2-9 gezeigt:
Die Lasergravurmaschine ist ein präzises optisches Instrument, und die Anforderungen an die Einstellung des Lichtwegs sind hoch. Wenn der Laser nicht von der Mitte jeder Linse aus geschossen wird, beeinträchtigt dies die Gravurergebnisse.
Daher ist die Einstellung des Lichtweges bei der Installation und Verwendung der Lasergravurmaschine äußerst wichtig. Achten Sie bei der Einstellung auf Folgendes der Lichtweg:
Der Laser ist unsichtbar. Halten Sie Ihren Körper nicht in den Strahlengang, um Verbrennungen durch den Laser zu vermeiden. Versuchen Sie beim Einstellen des Lichtweges, Ihren Körper durch das Gehäuse abzuschirmen, und stellen Sie sich so hin, dass das Licht Sie nicht erreichen kann.
Bevor Sie den Lichtweg einstellen, müssen Sie die externe Verkabelung anschließen, das Kühlwasser installieren und den Staub entfernen Belüftungssystemund stellen Sie sicher, dass die Maschine gut geerdet ist. Stellen Sie den Lichtweg nicht ein, wenn die Kühlwasserzirkulation nicht gut ist.
2.5.1. Bestimmung des Eintrittspunktes des Laserstrahls
Bei der Einstellung des Lichtweges muss zunächst der Eintrittspunkt des Laserstrahls bestimmt werden, was wie folgt geschieht:
Schritt 1: Stellen Sie den Strom am Amperemeter auf Null, drücken Sie die Taste "Hochspannungsemission", dann die Taste "Manuelle Emission", stellen Sie den Strom so ein, dass der Ausgangsstrom klein ist (etwa 4 Milliampere) und die Polyesterfolie in 2 Sekunden durchstoßen kann, und heben Sie dann die Taste "Manuelle Emission" auf.
Schritt 2: Nehmen Sie ein Stück transparente Polyesterfolie, die zur Positionierung verwendet wird, und legen Sie sie vor das Objektiv (Hinweis: Die Folie sollte nicht zu nahe am Objektiv liegen, um zu vermeiden, dass das Objektiv mit geschmolzenem Material verunreinigt wird, wenn der Laser die Folie verbrennt), drücken Sie schnell die Taste "Manuelle Emission" und heben Sie sie dann an.
Die Stelle, an der der Laserstrahl ein rundes Loch in den Film brennt, entspricht seinem Eintrittspunkt in die Linse (manchmal werden zwei runde Löcher in den Film gebrannt, das kleinere wird durch den von der Linse reflektierten Strahl gebrannt, und der Winkel, der durch den Einfallspunkt und den Reflexionspunkt gebildet wird, kann grob die Richtung des Lichtwegs anzeigen).
Wenn die beiden reflektierenden Spiegel weit voneinander entfernt sind, sollten Sie zunächst die Richtung des Lichtwegs zwischen den beiden Spiegeln ermitteln. Die spezifische Methode ist: Legen Sie die Polyesterfolie in den Lichtweg zwischen den beiden Spiegeln ein und bewegen Sie sich von der Position in der Nähe des vorherigen Spiegels zum nächsten Spiegel, finden Sie den Lichtweg von nah nach fern, und jedes Mal, wenn sich die Polyesterfolie eine bestimmte Strecke bewegt, drücken Sie die Taste "Manuelle Emission" und heben Sie sie dann an, wobei jeder Laser die Polyesterfolie treffen muss, um die Richtung des Lichtwegs zwischen den beiden Spiegeln zu finden.
Hinweis: Bevor Sie den Lichtweg einstellen, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass der Lichtaustrittspunkt des Lasers und die Mitte des ersten reflektierenden Spiegelhalters ungefähr auf der gleichen horizontalen Höhe liegen und dass das reflektierte Licht des ersten reflektierenden Spiegels aus der Lichtöffnung am Laserkasten herausgeschossen werden kann.
Wenn festgestellt wird, dass sie sich nicht auf der gleichen horizontalen Höhe befinden, müssen Sie die Höhe der ersten Spiegelhalterbrücke und des Lasers anpassen.
2.5.2. Prinzip der Lichtweganpassung
Die Einstellung des Lichtweges wird hauptsächlich durch die Einstellung des Umlenkwinkels des Spiegels erreicht. Hinter dem 1. und 2. Spiegelhalter befinden sich drei Schrauben, deren Ausfahren und Zusammenziehen den Winkel des Spiegels bestimmen. Das genaue Prinzip ist in den Abbildungen 2-10 und 2-11 dargestellt:
Beim Einstellen der linken und rechten Einstellschrauben der vorherigen Spiegelhalterung dreht sich die Halterung um die vertikale Achse, die durch die Positionsfixierschraube und die Auf-Ab-Einstellschraube gebildet wird, wodurch sich der Auftreffpunkt auf dem nachfolgenden Spiegel nach links oder rechts verschiebt.
Beim Verstellen der Auf-Ab-Einstellschraube dreht sich der Spiegel um die horizontale Achse, die durch die Positionsfixierschraube und die Links-Rechts-Einstellschraube gebildet wird, wodurch sich der Auftreffpunkt auf dem nächsten Spiegel nach oben oder unten bewegt.
Beim Einstellen der Positionsfixierschraube dreht sich der Spiegel um die schräge Achse, die durch die Links-Rechts-Einstellschraube und die Oben-Unten-Einstellschraube gebildet wird, wodurch sich der Auftreffpunkt auf dem nächsten Spiegel gleichzeitig in die Richtungen Links-Rechts und Oben-Unten bewegt.
Aufgrund der Größe des Geräts und des langen Lichtwegs zwischen dem vorherigen und dem nachfolgenden Spiegel sollten Sie bei der Einstellung des Lichtwegs die drei Stellschrauben am Spiegel geringfügig nachjustieren.
2.5.3. Methode zur Anpassung des Lichtwegs
Der Lichtweg der Maschine und der Aufbau des Laserkopfes sind in den Abbildungen 2-12 und 2-13 dargestellt:
Beim Einstellen des Strahlengangs wird zunächst jeder Spiegel so eingestellt, dass er ungefähr senkrecht zur horizontalen Fläche steht und einen Winkel von 45° zur X-Richtung bildet. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Längen der drei Einstellschrauben zwischen der Spiegelhalterung und der Befestigungsplatte der Halterung ungefähr gleich sein.
Schritt 1: Stellen Sie zunächst den von der Laserröhre ausgehenden Lichtstrahl so ein, dass er die Mitte des Spiegels #1 trifft (Verfahren siehe 2.5.1).
Schritt 2: Befestigen Sie doppelseitiges Klebeband (oder anderes Markierungsmaterial) an der Halterung zur Einstellung des Lichtweges des Spiegels #2, bringen Sie die Traverse in die Position, die der Laserröhre am nächsten liegt, schießen Sie auf den Lichtpunkt (stellen Sie die entsprechende Lichtintensität ein) und markieren Sie ihn (Hinweis: Um zu verhindern, dass die Laserstrahlung Personen schädigt, verwenden Sie zunächst ein Stück Pappe, um die ungefähre Position des Lichtpunktes zu testen, und passen Sie ihn dann an).
Schritt 3: Bewegen Sie den Querbalken allmählich in die am weitesten von der Laserröhre entfernte Position, schießen Sie auf den Punkt und machen Sie eine Markierung.
Schritt 4: Wenn die beiden Markierungen nicht übereinstimmen, stellen Sie den Spiegel #1 so ein, dass die Mittelpunkte der beiden Markierungen übereinstimmen.
Schritt 5: Wiederholen Sie die Schritte zwei bis vier, bis sich die Mittelpunkte der beiden Markierungen vollständig überlappen.
Schritt 6: Bringen Sie doppelseitiges Klebeband (oder anderes Markierungsmaterial) vor dem Spiegel #3 an, bewegen Sie den Wagen (Laserkopf) in die dem Spiegel #2 nächstgelegene Position, schießen Sie auf den Punkt (regeln Sie die entsprechende Lichtstärke) und markieren Sie ihn.
Schritt 7: Bewegen Sie den Wagen (Laserkopf) allmählich in die Position, die am weitesten vom Spiegel #2 entfernt ist, schießen Sie auf den Punkt (verwenden Sie vorzugsweise zunächst ein Stück Pappe, um die ungefähre Position des Lichtpunkts zu testen, um Verletzungen zu vermeiden) und markieren Sie ihn.
Schritt 8: Wenn die beiden Markierungen nicht übereinstimmen, stellen Sie den Spiegel #2 so ein, dass die Mittelpunkte der beiden Markierungen übereinstimmen.
Schritt 9: Wiederholen Sie die Schritte sechs bis acht, bis sich die Mittelpunkte der beiden Markierungen vollständig überlappen.
Schritt 10: Bringen Sie doppelseitiges Klebeband am Lichteintrittspunkt des Fokussierlinsentubus unter dem Spiegel #3 an, machen Sie eine Punktaufnahme und eine Markierung. Befindet sich die Markierung in der Mitte, ist sie richtig.
Schritt 11: Wenn der Laser nicht in die Mitte des Lichteintrittspunkts fällt, wie in der Abbildung unten dargestellt:
Vertikale Abweichung: Die Laserröhre kann nur angehoben oder abgesenkt werden.
Horizontale Abweichung: Die Laserröhre kann nur nach innen oder nach außen verstellt werden.
In diesem Fall ist der Landepunkt oben und außen. Daher muss die Laserröhre abgesenkt werden, und dann beginnt man wieder mit dem ersten Schritt.
Hinweis: Die oben genannten Arbeiten müssen von einem professionell ausgebildeten Bediener durchgeführt werden.
Eine wirksame Gravur erfordert einen kleinen Laserspot und konzentrierte Leistung. Nur unter diesen beiden Voraussetzungen können Präzision und Tiefe der Gravur gewährleistet werden. Wenn der Laserstrahl zum ersten Mal aus dem Laser austritt, hat er einen Durchmesser von etwa 3 Millimetern, die Leistungsdichte ist gering und er kann nicht gravieren.
Nach der Fokussierung durch die Fokussierlinse ist der Strahl im Brennpunkt dünner, mit einem Durchmesser von etwa 0,1 Millimetern und ist die optimale Position für die Gravur. Daher ist die Fixierung der zu gravierenden Ebene im Brennpunkt der Fokussierlinse eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Gravur.
2.6.1. Einfache Fokussierung
Die Fokussierlinse ist im Inneren des Fokussierlinsenrohrs installiert. Nach Lösen der Feststellschraube an der stiftförmigen Laserkopfklemme kann der Fokussierlinsen-Tubus in der Klemme auf und ab bewegt werden (siehe Abbildung 2-14). Die Brennebene befindet sich 8 mm unterhalb der Unterkante des Fokussierlinsenrohrs. Zum Maschinenzubehör gehört ein 8 mm dicker Acryl-Fokussierblock zur Bestimmung der Fokusebene.
Legen Sie beim Einstellen der Brennweite das zu bearbeitende Material auf die Werkbank und platzieren Sie dann den Fokussierblock auf der Oberfläche des Materials. Lösen Sie die Feststellschraube der Laserkopfklemme und bewegen Sie das Fokussierlinsenrohr nach oben und unten, bis die Unterseite des Linsenrohrs den Glasblock berührt. An diesem Punkt befindet sich die Oberfläche des zu bearbeitenden Materials in der Fokusebene. Stellen Sie die Höhe des Brennpunkts nach Bedarf ein, und ziehen Sie dann die Feststellschraube an.
2.6.2. Komplexe Fokussierung
Die Brennweite wird durch die Fokussierlinse bestimmt, und verschiedene Fokussierlinsen können leicht unterschiedliche Brennweiten haben. Wenn eine neue Fokussierlinse ausgetauscht wird, sollte die Position des Fokussierlinsenrohrs daher wie folgt neu eingestellt werden:
Schritt eins: Drücken Sie den "Hochspannungsschalter", dann die Taste "Manuelle Lichtemission", stellen Sie den Laserausgangsstrom auf etwa 5 Milliampere ein, und heben Sie dann die Taste "Manuelle Lichtemission" an.
Zweiter Schritt: Finden Sie den Brennpunkt.
1) Kippen Sie das Acrylglas und legen Sie es so auf die Werkbank, dass seine Seitenfläche einen Winkel von etwa 50 bis 60 Grad mit der Oberfläche der Werkbank bildet.
2) Bringen Sie die Fokussierlinse mit Hilfe der Bewegungstasten auf dem Bedienfeld in eine geeignete Position über dem Acrylglas.
3) Drücken Sie die Taste "Manuelle Lichtemission" und bewegen Sie die Fokussierlinse in X-Richtung, damit der Laser eine Linie auf dem transparenten Acrylglas zeichnet, die an beiden Enden dick und in der Mitte dünn ist. Heben Sie dann die Taste "Manuelle Lichtemission" an. Der dünnste Punkt auf der Linie ist die Position des Brennpunkts.
Dritter Schritt: Messen Sie den Abstand zwischen der dünnsten Stelle des transparenten Acrylglases und der Unterseite des Fokussierlinsenrohrs. Dieser Abstand kann als Referenzwert für die Einstellung der Brennpunkthöhe der Fokussierlinse bei der späteren Gravur verwendet werden.
Schalten Sie den Netzschalter ein, und erst nachdem Sie für eine gute Kühlwasserzirkulation gesorgt haben, können Sie die Tasten "Hochspannungsschalter" und "manuelle Lichtemission" drücken und den Ausgangsstrom durch Drehen des Stromeinstellknopfes auf dem Bedienfeld einstellen. Zu diesem Zeitpunkt strahlt der Laser Licht aus.
Warnung: Der Laser strahlt unsichtbares Licht aus. Halten Sie daher Ihre Hand nicht in den Strahlengang, um Verbrennungen zu vermeiden. Sie können eine Polyesterfolie zur Positionierung in den Strahlengang einführen, um festzustellen, ob das Licht ausgestrahlt wird.
Spannung
Die externe Spannung sollte die Standardspannung von 220V/50Hz verwenden. Hohe oder niedrige und instabile Spannungen wirken sich auf den Betrieb der Graviermaschine aus; zu den üblichen Problemen gehören Datenübertragungsfehler, instabile Laserleistungverkürzte Lebensdauer des Lasers, usw. Bei Problemen mit der Versorgungsspannung sollte ein Spannungsstabilisator installiert werden.
Temperatur
Um den normalen Betrieb des zirkulierenden Wassers zu gewährleisten, muss die Umgebungstemperatur zwischen 10℃~35℃ gehalten werden. Wenn die Raumtemperatur hoch ist oder die Gravurzeit lang ist, achten Sie auf die Überwachung der Temperatur des zirkulierenden Wassers. Eine hohe Wassertemperatur schwächt die Kühlwirkung und beeinträchtigt die normale Lichtemission des Lasers. Erhöhen Sie bei Bedarf die Menge des zirkulierenden Wassers im Behälter und wechseln Sie das Wasser häufig.
Luftfeuchtigkeit
Im Inneren der Graviermaschine herrscht Hochspannung, und hohe Luftfeuchtigkeit kann leicht zu einer Hochspannungszündung führen, was sehr gefährlich ist. Daher ist das Gravieren in einer zu feuchten Umgebung strengstens verboten, und das Innere des Maschinengehäuses sollte trocken gehalten werden.
Außerdem können zu trockene Umgebungen und Klimaanlagen leicht dazu führen, dass sich statische Elektrizität auf der Oberfläche des Maschinengehäuses ansammelt und Datenübertragungsfehler verursacht, was ebenfalls vermieden werden sollte. Eine gute Erdung kann statische Elektrizität ableiten. Insbesondere wenn das Netzteil keinen Erdungsdraht hat, muss es gemäß der in Kapitel 2 vorgestellten Methode geerdet werden.
Wasser
Das Kühlwasser ist für die Graviermaschine von entscheidender Bedeutung. Wenn das Leitungswasser zu hart ist, sollte es durch reines Wasser ersetzt werden, um zu verhindern, dass Kalkablagerungen den Laser blockieren. Auch das zirkulierende Wasser sollte sauber gehalten werden.
Sauberkeit
Bei der Verarbeitung von Kunststoff, Leder und Gummi entstehen ätzende Säureablagerungen, die nicht nur die Beschichtung des Objektivs zerstören, sondern auch irreparable Schäden an der Leiterplatte verursachen. Daher sollten die Gravurrückstände täglich gereinigt und alle rostanfälligen Teile mit Maschinenöl abgewischt werden.
Wichtig ist auch, dass das Belüftungs- und Entstaubungssystem ungehindert funktioniert. Die Ansaugöffnung, das Abluftrohr und das Abluftgebläse sollten regelmäßig demontiert und gereinigt werden, um eine reibungslose Ableitung von Prozessabgasen und Staub zu gewährleisten.
Das Bedienfeld befindet sich vorne rechts an der Maschine und ist für die Stromeinstellung, die manuelle Lichtemission und die manuelle Steuerung der X- und Y-Bewegung der Graviermaschine zuständig. Wie in Abbildung 3-1 dargestellt:
Die Funktionen der verschiedenen Komponenten des Bedienfelds sind wie folgt:
RST-Taste: Soft-Reset-Taste. Wenn sie gedrückt wird, wird die aktuelle Verarbeitungsdatei abgebrochen und das Gerät wird in die Ausgangsposition oben rechts zurückgesetzt.
↑Taste: Menüauswahltaste. Dient zur Auswahl von Menüs auf dem LCD-Bildschirm.
Licht/↓Taste: Multifunktionstaste. Menüauswahltaste nach unten. Wenn der Bildschirm "Lichtweg einstellen (ein)" anzeigt, steuert diese Taste den Lichtwegschalter. Durch Drücken dieser Taste wird Licht vom Laser ausgestrahlt. Durch Drücken der Tasten "OK" und "Esc" wird die Höhe des Arbeitstisches gesteuert.
OK-Taste: Ändern des Lichtpfadstatus; Aufrufen der nächsten Menüebene; Bestätigen und Speichern von Änderungen; nach dem Speichern der Daten im Speicher kann durch Drücken dieser Taste die Ausgabe der im Speicher gespeicherten Daten wiederholt werden.
Esc-Taste: Verlassen des aktuellen Menüs, Rückkehr zum vorherigen Menü; Abbrechen des Speicherns von Änderungen.
Taste zur Positionierung des Laserkopfes: Besteht aus den Richtungstasten nach oben, nach unten, nach links und nach rechts. Im Offline-Arbeitsmodus (wenn der Computer keine Daten an den Gravierer gesendet hat) wird der Laserkopf durch Drücken einer dieser Tasten in die durch den Pfeil angegebene Richtung bewegt.
F-Taste: Taste für die Positionierung. Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet die Kontrollleuchte in der oberen rechten Ecke dieser Taste auf und die aktuellen Positionskoordinaten des Wagens werden als Verarbeitungsursprung festgelegt.
Aufwärts-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Oberfläche des Arbeitstisches anzuheben.
Abwärts-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Oberfläche des Arbeitstisches abzusenken.
Stromeinstellknopf: Mit diesem Knopf wird der Ausgangsstrom eingestellt, durch Drehen nach rechts wird er erhöht, durch Drehen nach links wird er verringert. Wenn Sie den "Hochspannungsschalter" und den "manuellen Lichtausgang" gleichzeitig drücken, können Sie die Größe des Ausgangsstroms auf dem Amperemeter ablesen. (Hinweis: Bewegen Sie bei der Einstellung zunächst die Fokussierlinse aus dem Material heraus, um ein Verbrennen des Verarbeitungsmaterials zu vermeiden).
Hochspannungsschalter: Nach Betätigung dieses Schalters versorgt das Lasernetzteil den Laser entsprechend dem Befehl mit Hochspannung. Achten Sie vor jeder Gravur darauf, den Hochspannungsschalter zu betätigen, da der Laser sonst kein Licht ausstrahlt.
Manuelle Lichtabgabe: Nach dem Drücken des "Hochspannungsschalters", drücken Sie diesen Schalter erneut, und der Laser wird kontinuierlich Licht entsprechend der aktuellen Größe, die durch den "Ausgangsstrom" angezeigt wird, emittieren.
"!" Taste: Hard-Reset-Taste. Nach dem Drücken dieser Taste startet das Gerät neu, die Datenschnittstelle wird wieder verbunden und es wird in den Ausgangszustand nach dem Booten zurückgesetzt.
Amperemeter: Die Anzeige auf dem Amperemeter ist der tatsächliche Ausgangsstrom des Gravierers, der mit der Ausgangsleistung des Lasers zusammenhängt. Der Strom des Gravierers kann eingestellt werden.
Flüssigkristallanzeige: Beim Einschalten und bei der Selbstinspektion werden die folgenden Optionen auf dem Bildschirm angezeigt:
Drücken Sie die OK-Taste, um den Status des Lichtwegs zu ändern.
Verwenden Sie die Pfeiltaste nach oben, um durch das Menü zu navigieren. Drücken Sie die OK-Taste, um in den Modus "Light Path Adjustment" (Lichtpfadanpassung) zu wechseln; auf dem Display wird angezeigt:
Drücken Sie an dieser Stelle die Pfeiltaste hell/abwärts, um manuell einen Laserstrahl zu erzeugen, mit dem Sie den Lichtweg und den Fokus einstellen können.
Wenn die Graviermaschine in Betrieb ist, wird auf dem Display angezeigt:
Dies entspricht der Zeit, die für die Bearbeitung der Datei benötigt wird.
Während dieser Zeit leuchtet das rote Licht der BUSY-Anzeige. Wenn Sie die Pausentaste drücken, ertönt ein Summton und die rote Leuchte blinkt.
Schritt 1: Installation des Lasers, Anschluss des Kühlwassers und des Staubabsaugsystems (siehe Einzelheiten in den Abschnitten 2.1, 2.3, 2.4). Schalten Sie die Wasserpumpe, die Luftpumpe, den Abluftventilator oder den Luftreiniger ein und überprüfen Sie, ob der Kühlwasserkreislauf ordnungsgemäß funktioniert. Hinweis: Es ist strengstens untersagt, das Gerät zu verwenden, wenn der Kühlwasserkreislauf nicht ordnungsgemäß funktioniert, um Schäden am Laser zu vermeiden.
Schritt 2: Anschließen des Netzkabels, der Druckleitung und des Erdungskabels (siehe Einzelheiten in Abschnitt 2.2). Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel des Graviergeräts, die Druckleitung und der Schutzleiter richtig angeschlossen sind, bevor Sie das Graviergerät und den Computer einschalten.
Schritt 3: Passen Sie den Lichtweg an. Da es sich bei der Lasergravurmaschine um ein optisches Präzisionsinstrument handelt, ist ein hohes Maß an Genauigkeit bei der Einstellung des Lichtwegs erforderlich. Wenn der Laser nicht die Mitte jedes Spiegels trifft, beeinträchtigt dies die Gravurqualität. Es wird empfohlen, vor jedem Einsatz zu prüfen, ob der Lichtweg ordnungsgemäß funktioniert (siehe Betriebsverfahren in Abschnitt 2.5). Hinweis: Die Einstellung des Lichtwegs sollte nur von professionell geschultem Personal vorgenommen werden.
Schritt 4: Druckertreiber, USB-Dongle-Treiber und ACE-Software installieren (siehe ACE-Softwarehandbuch und Druckertreibersystem-Benutzerhandbuch).
Schritt 5: Grafische Bearbeitung. Verwenden Sie die ACE-Gravursoftware, um den Inhalt und die Gravur anzuordnen. Sie können auch *.Bmp- oder *.Plt-Dateien, die Sie zuvor vorbereitet haben, in die ACE-Software importieren (siehe spezifische Arbeitsmethoden im ACE-Software-Handbuch).
Schritt 6: Verarbeitung der Positionierung. Sobald das Layout fertig ist, müssen Sie die Verarbeitungsposition bestimmen, bevor Sie das Material einlegen. Das Verfahren zur Positionierung der Bearbeitung ist wie folgt: Entfernen Sie das zu bearbeitende Material, legen Sie ein Stück Papier auf den Arbeitstisch und klicken Sie in der ACE-Software auf das Symbol "Positionierungsrahmen", das auf dem fertigen Layout basiert. Die Graviermaschine zeichnet dann einen Positionierungsrahmen auf das Papier (Hinweis: Verwenden Sie zu diesem Zeitpunkt eine geringe Stromstärke, siehe das ACE-Softwarehandbuch für spezifische Betriebsmethoden).
Schritt 7: Bestimmen Sie die Verarbeitungsparameter. Zu den Parametern gehören das Intervall, die Geschwindigkeit und der Strom. Das Bearbeitungsintervall bezieht sich darauf, ob die Punktmatrix beim Gravieren und Scannen zeilenweise oder mit einem Intervall ausgegeben wird; die Bearbeitungsgeschwindigkeit bezieht sich auf die Bewegungsgeschwindigkeit der Traverse und des Schlittens; der Bearbeitungsstrom bezieht sich auf den Strom des Lasers.
Unterschiedliche Bearbeitungsmethoden, Materialien, Gravurtiefen und Schnitttiefen erfordern unterschiedliche Parameter. Diese müssen je nach der Art der Bearbeitung eingestellt werden. Materialeigenschaften und Verarbeitungsanforderungen vor der Verarbeitung und erfordern oft Experimente. Wenn der Laser für einen langen Zeitraum verwendet wurde, wird die Ausgangsleistung abnehmen, so erhöhen Sie bitte den Ausgangsstrom als angemessen.
Das Intervall und die Geschwindigkeit werden in der Software eingestellt, und es gibt zwei Methoden zur Einstellung des Stroms:
Die Einstellung erfolgt direkt auf dem Bedienfeld. Drücken Sie nach dem Drücken des "Hochspannungsschalters" auf "Manuelle Lichtemission" und drehen Sie dann den Stromeinstellknopf, um den Strom einzustellen. Der zu diesem Zeitpunkt auf dem Amperemeter angezeigte Strom ist der maximale Ausgangsstrom.
Diese Methode sollte verwendet werden, um den maximalen Strom vor jeder Verarbeitung einzustellen (Hinweis: Entfernen Sie das Verarbeitungsmaterial vor der Einstellung des Stroms, um Schäden zu vermeiden).
In der Software einstellen. Verschiedene Verarbeitungsobjekte können in der Software auf verschiedene Verarbeitungsmethoden eingestellt werden, und verschiedene Verarbeitungsmethoden können verschiedene Leistungsstufen festlegen.
Die prozentuale Leistung kann in der Leistungsstufe definiert werden, um den Strom zu steuern (siehe ACE-Softwarehandbuch für spezifische Vorgänge). Der tatsächliche Ausgangsstrom während der Verarbeitung ist der manuell eingestellte Strom mal dem prozentualen Leistungsanteil der jeweiligen Verarbeitungsmethode.
Eine andere Möglichkeit, die Ausgangsleistung zu steuern, besteht darin, die Linien während der Bildbearbeitung auf verschiedene Farben einzustellen, wobei die prozentuale Leistung durch die Farbe bestimmt wird (siehe ACE-Softwarehandbuch für spezifische Vorgänge).
Schritt 8: Platzierung des Arbeitsmaterials und Fokussierung
Vergewissern Sie sich, dass "Manuelle Ausgabe" nicht gedrückt ist, und legen Sie dann das Arbeitsmaterial in den Positionierungsrahmen auf das weiße Papier. Stellen Sie die Höhe des Schlittenhubtisches so ein, dass der Abstand zwischen der zu bearbeitenden Fläche und der Fläche unter der Abzugshaube 8 mm beträgt. An diesem Punkt befindet sich die zu bearbeitende Fläche in der Brennebene des Kondensorobjektivs (Einzelheiten siehe Abschnitt 2.6).
Schritt 9 Verarbeitung der Datenausgabe
Nach dem Einlegen des Werkstücks erzeugen Sie die Daten im Computer und geben sie aus, woraufhin die Graviermaschine mit der Bearbeitung beginnt (Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten finden Sie im Benutzerhandbuch der ACE-Software).
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor der Datenausgabe, dass der "Hochspannungsschalter" gedrückt wurde, aber drücken Sie nicht die Taste "Manuelle Emission".
Schritt 10: Beendigung der Verarbeitung
Nach Abschluss der Verarbeitung ertönt ein akustisches Signal. Wenn die Kühlwasserzirkulation während der Bearbeitung abnormal ist, wird die Bearbeitung automatisch angehalten, bis die Kühlwasserzirkulation wieder normal ist. Reinigen Sie nach Abschluss der Bearbeitung den Arbeitstisch und halten Sie die Graviermaschine sauber.
4.1. Aufbau der Maschine
4.2.1. Laser
Ausgestattet mit einem inländischen CO2 Laser, importierte Hochfrequenzlaser können ebenfalls konfiguriert werden.
4.2.2. Lichtweg-System
Umfasst drei Reflexionsspiegel und eine Fokussierungslinse. Das vom Laser erzeugte Licht wird von den Spiegeln reflektiert und trifft auf die Fokussierlinse, die es dann zu einem nutzbaren Strahl bündelt. Der erste Reflexionsspiegel befindet sich in der Laserbox, der zweite Spiegel kann sich mit dem Querbalken in Y-Richtung bewegen, und der dritte Spiegel und die Fokussierlinse befinden sich beide im Laserkopf (Abbildung 4-1).
4.2.3. Laser-Stromversorgung
Das Lasernetzteil ist unten auf der Rückseite des Gehäuses der Graviermaschine installiert (Abbildung 4-1) und wandelt die 220-V-Wechselspannung in die für den Laser erforderliche Hochspannung um. Das Netzteil sollte entsprechend der Leistung des Lasers konfiguriert werden.
4.3.1. Hauptplatine
Die Hauptplatine ist auf der rechten Seite des Gehäuses der Graviermaschine installiert. Als Hauptsteuerkomponente der Lasergraviermaschine analysiert und konvertiert sie die vom Computer empfangenen Daten und überträgt sie dann an die Lasergraviermaschine, wodurch die Bearbeitung entsprechend dem in der Software bearbeiteten Inhalt abgeschlossen wird. (Siehe Anhang 3 für den elektrischen Anschlussplan)
4.3.2. Unteres Brett
Die untere Platine ist neben der Hauptplatine installiert. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Motor anzutreiben, die Hauptplatine mit Arbeitsstrom zu versorgen und den Arbeitsstatus der einzelnen Komponenten an die Hauptplatine zu übermitteln, damit diese den Betrieb der Maschine steuern kann. (Siehe Anhang 3 für den elektrischen Anschlussplan)
4.3.3. Bedienfeld
Das Bedienfeld befindet sich auf der rechten Vorderseite des Geräts. Einzelheiten zur Verwendung und zu den Funktionen finden Sie in Abschnitt 3.2.
Der Arbeitstisch ist flexibel konfigurierbar und verfügt über eine automatische Höhenverstellung. Abhängig von den Bearbeitungsmethoden und Materialien können verschiedene Tischaufbauten gewählt werden.
Flacher Tisch - Geeignet für die Herstellung von Gummiplatten und die Verarbeitung anderer gängiger Materialien.
Messerstreifentisch - Geeignet z. B. für das Schneiden von Acryl (optional).
Wabentisch - Geeignet zum Schneiden von Textilien, Leder und anderen Materialien (optional).
Legen Sie das Material während der Bearbeitung direkt auf den Arbeitstisch. Bei leichteren Materialien oder solchen, die zu thermischer Verformung neigen, können Sie die Kanten mit Gewichten fixieren oder mit doppelseitigem Klebeband am Arbeitstisch befestigen. Je nach Bedarf können auch kundenspezifische Spannvorrichtungen verwendet werden.
4.5.1. Wasserkreislaufsystem (gilt für Haushalts-Röhrenlaser)
Das Wasserkreislaufsystem umfasst Zu- und Abflussrohre und eine Tauchpumpe. Die Röhrenlaser wird während des Betriebs erhitzt.
Wenn er nicht rechtzeitig gekühlt wird, kann der Laser zerbrechen und beschädigt werden. Daher müssen Graviermaschinen, die mit Röhrenlasern ausgestattet sind, während des Betriebs für eine gute Wasserzirkulation sorgen. Dies ist beim Einsatz einer Röhrenlasergraviermaschine sehr wichtig und sollte besonders beachtet werden.
Diese Serie von Lasergraviermaschinen ist mit einem Alarmgerät für Wassermangel ausgestattet. Wenn die Kühlwasserzirkulation im Inneren des Lasers abnormal ist, löst die Graviermaschine einen Alarm aus und stellt den Betrieb ein, bis die Kühlwasserzirkulation wiederhergestellt ist.
4.5.2. Staubabsaugung und Belüftungssystem
Das Staubabsaug- und Belüftungssystem besteht aus einer Luftpumpe, einem Luftgebläserohr, einem Luftreiniger (oder Abluftventilator) und einem Abluftrohr. Die Gebläseluft kühlt nicht nur die Bearbeitungsfläche schnell ab, sondern bläst auch Staub und andere Verunreinigungen weg, die während des Prozesses entstehen, und sichert so die Bearbeitungsqualität.
Viele nichtmetallische Materialien erzeugen bei der Laserbearbeitung ein stechendes Gas, so dass ein Luftreiniger (oder ein Abluftgebläse) verwendet werden muss, um das Gas abzuführen. Bei dieser Serie von Lasergraviermaschinen wird eine Absaugung von hinten verwendet (Hinweis: Der Luftreiniger ist ein optionales Zubehör, das separat erworben werden muss; diese Graviermaschine wird nur mit einem Abluftventilator geliefert).
Der Drehaufsatz ist ein optionales Zubehörteil, das hauptsächlich für die Bearbeitung zylindrischer Objekte verwendet wird. Seine Verwendung geht über die Grenzen der zweidimensionalen Bearbeitung hinaus und ermöglicht die Bearbeitung von Gegenständen wie Stifthaltern und Trophäen, was den Bearbeitungsspielraum des Anwenders erheblich vergrößert.
Es gibt drei Arten von Drehaufsätzen: große, kleine und Dreibacken-Drehaufsätze, wie folgt:
Kann Zylinder mit einem Durchmesser von 5~20 Millimetern aufnehmen
Kann Zylinder mit einem Durchmesser von 8~100 Millimetern aufnehmen
Kann Zylinder mit einem Durchmesser von 160~260 Millimetern aufnehmen
1. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine fortschrittliche Technologie, die Optik, Mechanik und Elektronik vereint. Um Ihre Sicherheit und das ordnungsgemäße Funktionieren des Geräts zu gewährleisten, sollten Sie die hintere Abdeckung des Graviergeräts nicht eigenmächtig öffnen oder die innere Struktur des Geräts verändern.
2. Die Graviermaschine sollte auf einer ebenen Fläche stehen und stabil gehalten werden, um ein Umkippen zu vermeiden. Achten Sie beim Bewegen des Geräts darauf, Kollisionen zu vermeiden.
3. Verbinden Sie das Lüftungsrohr des Abluftventilators oder Luftreinigers mit dem Außenbereich, um eine gute Belüftung zu gewährleisten.
4. Achten Sie darauf, das Innere der Graviermaschine sauber und trocken zu halten. Die Ansammlung von Staub und Feuchtigkeit kann die Lebensdauer des Geräts erheblich verkürzen. Vermeiden Sie die Verwendung in einer übermäßig feuchten Umgebung (die relative Luftfeuchtigkeit muss unter 80% liegen); vermeiden Sie das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit in das Innere des Geräts.
5. Überprüfen Sie vor der Verwendung das Kühlwasser, die Datenkabel und die Stromleitungen. Es ist strengstens untersagt, den Laser ohne Kühlwasser zu betreiben, um ein Ausbrennen des Lasers zu verhindern. Das Kühlwasser muss sauber und rein gehalten werden. Harte Wasserablagerungen und Ablagerungen in schmutzigem Wasser können die Rohre und den Laser verstopfen und den Gravureffekt beeinträchtigen oder sogar Explosionen verursachen.
Wenn im Laser Kalkablagerungen gefunden werden, sollten diese sofort behandelt werden. Sie können etwas Salzsäure (ca. 10%) in das zirkulierende Wasser geben, die Pumpe etwa 20 Minuten lang laufen lassen und, sobald sich der Kesselstein im Glasrohr auflöst, durch sauberes Wasser ersetzen, um die Ablagerungen zu entfernen.
6. Das Abgasentstaubungssystem neigt zur Ansammlung von Rauch und Staub. Wenn es nicht rechtzeitig gereinigt wird, kann es verstopft werden. Es sollte mindestens einmal pro Woche gereinigt werden. Entfernen Sie bei der Reinigung zunächst das Abluftrohr, schütten Sie den Staub darin aus und wischen Sie dann die Abluftventilatorflügel und den Lufteinlass mit einem feuchten Tuch sauber.
7. Sowohl der Reflexionsspiegel als auch der Fokussierspiegel sind Verschleißteile. Wenn sie nicht rechtzeitig gewartet werden, können Rauch und Staub, die bei der Gravur entstehen, die Oberflächenbeschichtung des Spiegels angreifen.
Eine beschädigte Beschichtung kann den Laser nicht vollständig reflektieren oder durchlassen; stattdessen absorbiert sie die vom Laser erzeugte Wärme, was nicht nur den Gravureffekt beeinträchtigt, sondern auch zum Zerbrechen des Spiegels führen kann. Die spezifische Methode zur Wartung des Spiegels ist wie folgt:
Überprüfen Sie die Reflexionsspiegel, deren Oberfläche mit einer Goldschicht überzogen ist. Bei ordnungsgemäßer Reinigung sollten sie eine einheitliche Goldfarbe aufweisen. Falls Flecken oder Spuren vorhanden sind, wischen Sie diese vorsichtig mit einem in wasserfreies Ethanol getauchten, entfettenden Wattestäbchen ab (siehe Abbildung 5-1).
Zum Reinigen der Fokussierlinse schrauben Sie die Linsenkappe ab, nehmen die Linse ab, reinigen sie mit einem in wasserfreiem Ethanol getränkten, entfettenden Wattestäbchen und setzen sie anschließend wieder in den Fokussierlinsen-Tubus des Laserkopfes ein.
Wenn eine Beschädigung der Beschichtung festgestellt wird, sollten die Reflexionsspiegel und die Fokussierlinse umgehend ausgetauscht werden. Um das Objektiv zu wechseln, schrauben Sie zunächst den Objektivdeckel ab, entfernen das alte Objektiv, setzen das neue Objektiv in den Objektivdeckel ein und schrauben ihn dann wieder fest.
Die hellere Seite des Reflexionsspiegels ist die Arbeitsfläche und sollte auf den Lichtweg ausgerichtet sein. Achten Sie beim Einsetzen der Fokussierlinse darauf, dass die konvexe Seite nach unten zeigt. Nach dem Auswechseln der Linse können sich der Strahlengang und die Brennweite geringfügig ändern; bitte stellen Sie sie entsprechend ein. Informationen zur Einstellung des Strahlengangs finden Sie in Abschnitt 2.5.
Hinweis: Das Objektiv besteht aus zerbrechlichem Glas; behandeln Sie es bei der Reinigung und beim Austausch mit Vorsicht.
8. Der Laser ist ein Verbrauchsartikel. Mit der Zeit verbrauchen sich die internen Gase, und die Leistung nimmt ab. Wenn Sie bei gleichen Parametern eine deutliche Abnahme der Gravurtiefe feststellen, können Sie eine Erhöhung des Ausgangsstroms in Betracht ziehen. Wenn nach einiger Zeit selbst der maximale Strom nicht mehr ausreicht, um die Gravuranforderungen zu erfüllen, sollten Sie den Laser austauschen.
9. Die Graviermaschine ist ein Präzisionsinstrument mit hohen Anforderungen an die Einstellung des Lichtwegs. Wenn der Lichtweg des Lasers nicht stimmt, wird der Gravureffekt beeinträchtigt. Wenn Sie während der Gravur eine Abweichung des Lichtweges feststellen, sollten Sie diese umgehend korrigieren. Siehe Abschnitt 2.5 für die spezifische Justiermethode.
10. Vor der Verarbeitung neue MaterialienBestimmen Sie, ob das Material für die Lasergravur geeignet ist, und legen Sie die Gravurparameter durch Versuche fest.
11. Um Verbrennungen zu vermeiden, ist es strengstens verboten, Körperteile in den Strahlengang zu halten.
12. Der Laser, die Fokussierlinse und die Reflexionsspiegel sind Verschleißteile und fallen nicht unter die Garantie. Bitte warten Sie sie sorgfältig. Falls Ersatz benötigt wird, kaufen Sie diesen bitte zum angegebenen Preis.
Seriennummer | Fehlersymptome | Lösungsmethoden |
1 | Nach der Datenausgabe stellt die Graviermaschine ihren Betrieb ein. | Schalten Sie das Gerät aus und überprüfen Sie, ob die Strom- und Datenkabel des Graviergeräts richtig angeschlossen sind. |
2 | Der Laser strahlt kein Licht aus. | Vergewissern Sie sich, dass der Hochdruckschalter aktiviert ist. |
Überprüfen Sie, ob der Stromeinstellknopf auf Null steht (ganz gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Laser nicht strahlt). Ist dies der Fall, stellen Sie ihn bitte auf eine geeignete Position ein. | ||
Überprüfen Sie, ob das Kühlwassersystem ordnungsgemäß funktioniert. Wenn das Kühlwasser nicht zirkuliert oder die Zirkulationsmenge zu gering ist, schalten Sie die Maschine sofort ab und überprüfen Sie das Zirkulationssystem. Im Allgemeinen gibt es zwei häufige Szenarien: ☆ Die Tauchpumpe funktioniert nicht mehr. Überprüfen Sie in diesem Fall die Stromversorgung der Pumpe. Wenn die Stromversorgung normal ist, deutet dies darauf hin, dass die Pumpe eine Fehlfunktion hat und ausgetauscht werden muss. Die in den Graviermaschinen der Serie C verwendete Tauchpumpe benötigt eine Förderhöhe von über 3 m und eine Fördermenge von mehr als 3000 l/h. Die Tauchpumpe ist in einem guten Zustand. An dieser Stelle muss überprüft werden, ob die Wasserleitungen sowie der Ein- und Auslass des Lasers frei sind. Falls eine Verstopfung oder Leckage festgestellt wird, muss dies sofort behoben werden. Bei der Reinigung des Ein- und Auslasses des Lasers ist besondere Vorsicht geboten, um eine Beschädigung der Glasschale zu vermeiden. Hinweis: Die Pumpe kann für die Umwälzkühlung erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Temperatur des Lasers auf Raumtemperatur gesunken ist. | ||
Wenn die Leistung des Lasers zuvor allmählich nachgelassen hat, könnte dies das Ende seiner Lebensdauer bedeuten, und er sollte umgehend ersetzt werden. | ||
3 | Bei der Inspektion zeigt sich, dass die Bearbeitungsergebnisse trotz des normalen Betriebs des Lasers und der korrekten Bearbeitungsparameter unzureichend sind. | Prüfen Sie, ob die Bearbeitungsebene auf der Brennebene des Fokussierobjektivs liegt. |
Stellen Sie fest, ob die Leistung des Lasers nachzulassen beginnt. Ist dies der Fall, sollten Sie den Ausgangsstrom angemessen erhöhen oder einen Austausch des Lasers in Erwägung ziehen. | ||
Prüfen Sie, ob der optische Strahlengang abgelenkt ist, siehe Abschnitt 3.2.4 für die Methoden zur Einstellung des optischen Strahlengangs. | ||
4 | Überflüssige Linien entstehen während des Bearbeitungsprozesses. | Überprüfen Sie das Datenkabel und ersetzen Sie es gegebenenfalls durch ein neues. |
Überprüfen Sie die Erdung des Gehäuses der Graviermaschine und des Computers und vergewissern Sie sich, dass die Erdungsanschlüsse korrekt funktionieren. | ||
5 | Beim Schneiden zeigen die Linien ein gezacktes Muster. | Verringern Sie die Schnittgeschwindigkeit während der Einstellung der Schnittparameter, um die Qualität des Schnitts zu verbessern. |
6 | Bei der Bearbeitung wurde nur ein Teil des Musters ausgegeben. | Das Problem kann dadurch entstanden sein, dass das Layout während der Formatierung die Grenzen überschritten hat. Es sollte durch Verschieben der Grafiken innerhalb der Layoutoberfläche in der Bearbeitungssoftware behoben werden. |
Achtung! Bei diesem Produkt handelt es sich um eine High-Tech-Integration von optischen, mechanischen und elektrischen Systemen. Um Ihre Sicherheit und den normalen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, sollten Sie den elektrischen Schaltkasten des Graviergeräts nicht willkürlich öffnen oder seine interne Struktur verändern.
1. Bei normalem Gebrauch hat diese Graviermaschine eine einjährige Garantie.
2. Alle Verbrauchsmaterialien fallen nicht unter die Garantie. Dazu gehören Laser, Spiegel und Fokussierlinsen.
3. Gebühren für Verbrauchsmaterial: Die Gebühren richten sich nach den einheitlichen Gebührenstandards des Unternehmens für die Wartung.
4. Die tägliche Wartung von Software und Geräten, die von der Schulung abgedeckt werden, ist nicht in der Garantie enthalten.
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine High-Tech-Integration von Optik, Mechanik und Elektronik. Um die sichere Verwendung und den normalen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
1. Öffnen Sie nicht willkürlich die hintere Abdeckung des Graviergeräts und verändern Sie nicht seine innere Struktur.
2. Vermeiden Sie es, das Gerät starken Vibrationen auszusetzen oder es zu kippen.
3. Vermeiden Sie die Verwendung des Geräts in übermäßig feuchten Umgebungen; vermeiden Sie das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit.
4. Reinigen Sie die inneren Linsen rechtzeitig (halten Sie sich genau an die in diesem Handbuch beschriebenen Reinigungsverfahren).
5. Sorgen Sie während des Betriebs für eine gute Zirkulation des Kühlwassers und halten Sie dessen Qualität aufrecht. Reinigen Sie es umgehend, wenn Sie Ablagerungen feststellen, um eine Überhitzung oder sogar ein Bersten des Lasers zu verhindern.
6. Verhindern Sie Schäden am Äußeren des Lasers, die z. B. durch Einfrieren des Kühlwassers, Zunder- oder Schmutzablagerungen, mechanische Einwirkungen usw. entstehen können.
7. Der Arbeitstisch und andere Komponenten sollten regelmäßig gereinigt werden.
8. Verhindern Sie, dass das Gehäuse korrodiert und elektronische Komponenten durch übermäßige Ansammlung von Rauch und Feuchtigkeit beschädigt werden.
9. Weitere Vorsichtsmaßnahmen und Wartungspunkte finden Sie in der Bedienungsanleitung des Produkts.
Schritt eins: Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in einer trockenen, schadstofffreien und vibrationsfreien Umgebung befindet.
Das Graviergerät arbeitet unter Hochspannung. Übermäßige Feuchtigkeit kann zu Hochspannungsentladungen führen, die die Hauptplatine und das Netzteil beschädigen. Daher ist das Gravieren in übermäßig feuchten Umgebungen strengstens untersagt!
Schritt Zwei: Überprüfen Sie die Betriebsspannung.
Die Betriebsspannung des Geräts beträgt AC220V±10V, 50HZ. Wenn die Netzspannung instabil ist, sollte ein Spannungsstabilisator installiert werden.
Dritter Schritt: Installieren Sie den Laser, schließen Sie das zirkulierende Kühlwasser und das Staubabsaugungslüftungssystem an.
Der Glasröhrenlaser erhitzt sich während des Betriebs. Wenn er nicht rechtzeitig gekühlt wird, kann der Laser brechen und beschädigt werden. Außerdem beeinträchtigt eine hohe Wassertemperatur die normale Lichtleistung des Lasers. Schalten Sie das Gerät nicht ein, bevor Sie das Kühlwasser richtig angeschlossen haben!
Wenn das Leitungswasser hart ist, ersetzen Sie es durch reines Wasser, um Kalkablagerungen und Verstopfungen im Laser zu vermeiden.
Vierter Schritt: Schließen Sie das Netzkabel, das Druckerkabel und das Erdungskabel an.
Eine zu trockene Umgebung oder eine Klimaanlage kann dazu führen, dass sich statische Elektrizität auf der Oberfläche des Gehäuses ansammelt. Eine schlechte Erdung kann zu Datenübertragungsfehlern führen, die das Gravurergebnis beeinträchtigen und möglicherweise andere Sicherheitsvorfälle verursachen.
Fünfter Schritt: Stellen Sie den optischen Pfad ein.
Lasergraviermaschinen sind optische Präzisionsinstrumente. Sie stellen hohe Anforderungen an die Justierung des optischen Weges. Wenn der Laser nicht von der Mitte jedes Spiegels aus eintritt, hat dies Auswirkungen auf das Gravurergebnis. Es wird empfohlen, den optischen Pfad vor Beginn der Arbeit immer zu überprüfen. (Informationen zur Arbeitsweise finden Sie unter 2.5)
Hinweis: Die Einstellung des Strahlengangs sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
Sechster Schritt: Installieren Sie Druckertreiber, USB-Dongle-Treiber und ACE-Software.
Stellen Sie sicher, dass die Druckertreiberpräferenzen auf dieses Gerätemodell eingestellt sind. (Informationen zur Bedienung finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckertreibersystems)
Schritt Sieben: Grafische Bearbeitung.
Rufen Sie die ACE-Gravursoftware auf. Verwenden Sie die verschiedenen Funktionen der ACE-Software, um die Gravur- und Schneideinhalte anzuordnen. Sie können die Software auch verwenden, um im Voraus erstellte *.Bmp- oder *.Plt-Dateien in die ACE-Software zu laden. (Informationen zur Vorgehensweise finden Sie im Handbuch der ACE-Software)
Achter Schritt: Positionierung für die Verarbeitung.
Nach der Fertigstellung des Layouts müssen Sie zunächst die Verarbeitungsposition bestimmen, bevor Sie das Verarbeitungsmaterial einlegen. (Informationen zur Arbeitsweise finden Sie im ACE-Software-Handbuch)
Neunter Schritt: Bestimmen Sie die Verarbeitungsparameter.
Zu den Verarbeitungsparametern gehören Intervall, Geschwindigkeit und Stromstärke. Vor der Bearbeitung müssen Sie die Bearbeitungsparameter entsprechend den Eigenschaften des Materials und den Bearbeitungsanforderungen einstellen. Dies erfordert in der Regel Experimente. (Zur Arbeitsweise, siehe 3.2)
Schritt 10: Legen Sie das Verarbeitungsmaterial ein und stellen Sie die Brennweite ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Taste "Manueller Lichtausgang" nicht gedrückt ist, und stellen Sie dann den Fokus ein. (Zur Funktionsweise siehe 2.6)
Elfter Schritt: Ausgabe der Daten zur Verarbeitung.
Nach dem Einlegen der Bearbeitungsmaterialien werden die Daten im Computer erstellt und ausgegeben, und die Graviermaschine beginnt mit der Bearbeitung. (Informationen zum Verfahren finden Sie im ACE-Softwarehandbuch)
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor der Datenausgabe, dass der "Hochspannungsschalter" gedrückt ist, aber drücken Sie nicht auf "Manuelle Lichtausgabe".
Zwölfter Schritt: Abschluss der Bearbeitung.
Nach Abschluss der Verarbeitung ertönt ein akustisches Signal. Stellen Sie während der Verarbeitung sicher, dass das Kühlwasser normal zirkuliert.
Nach der Bearbeitung reinigen Sie bitte die Werkbank und halten Sie die Graviermaschine sauber.