Haben Sie sich jemals gefragt, was sich hinter den scheinbar einfachen Stahlträgern verbirgt, die unsere Gebäude und Brücken tragen? In diesem faszinierenden Blogbeitrag gehen wir auf die Feinheiten der Gewichtsberechnung von H- und I-Trägern ein, die von einem erfahrenen Maschinenbauingenieur erläutert werden. Entdecken Sie die häufigsten Fallstricke, Industriestandards und die Wissenschaft, die hinter diesen wichtigen Komponenten des modernen Bauwesens steckt.
Anmerkung:
Um H-Trägergrößen von Millimetern in Zoll umzurechnen, verwenden Sie unseren Rechner für die Umrechnung von Millimetern in Zoll.
Anmerkung:
Wenn Sie I-Trägergrößen in Zoll benötigen, können Sie unseren Rechner für die Umrechnung von Millimetern in Zoll verwenden, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
Wenn Sie nach einer schnelleren und bequemeren Lösung für die Bestimmung der Gewicht von H-Träger und I-Träger können Sie die mitgelieferte Gewichtstabelle für H-Träger und I-Träger verwenden.
Mit diesen Diagrammen können Sie das Gewicht von H- und I-Trägern verschiedener Größen leicht überprüfen, so dass Sie keine wiederholten Berechnungen mit einem Taschenrechner durchführen müssen.
Weitere Berechnungen zu verschiedenen Metallgewichten finden Sie in dem folgenden Artikel.
Häufige Fehlerquellen bei der Berechnung des Gewichts von H- und I-Trägern sind unter anderem folgende:
Diskrepanzen zwischen theoretischem und tatsächlichem Gewicht: Bei der Verwendung von Taschenrechnern oder theoretischen Gewichtstabellen kann es zu einer gewissen Abweichung zwischen dem abgeleiteten Ergebnis und dem tatsächlichen Gewicht kommen. Zum Beispiel kann das vom H-Träger-Rechner angezeigte theoretische Gewicht vom tatsächlichen Gewicht um 0,2% bis 0,7% abweichen. Dieser Fehler kann auf die Vereinfachung der tatsächlichen Bedingungen in der Berechnungsmethode zurückzuführen sein, wobei der tatsächliche Zustand des Materials und geringfügige Änderungen während des Herstellungsprozesses vernachlässigt werden.
Fehler in der Herstellungs- und Verarbeitungsphase: Gewichtsabweichungen bei H-Trägern sind unvermeidliche Probleme bei der Herstellung und Verarbeitung. Dazu gehören Präzisionsverluste bei der Wärmebehandlung, beim Schneiden, Schweißen und anderen Verfahren sowie Unebenheiten im Material selbst.
Von den nationalen Normen festgelegter Fehlerbereich: Bei geschweißten H-Trägern sollte die Abweichung zwischen dem theoretischen Gewicht und dem tatsächlichen Gewicht den nationalen Normen entsprechen, z. B. dem in GB/T 33814-2017 festgelegten Fehlerbereich von +/-6% oder +/-4%. Dies bedeutet, dass dieser Fehlerbereich bei der Konstruktion und Berechnung berücksichtigt werden muss.
Negative Toleranz bei Materialien: Bei einigen auf dem Markt befindlichen Materialien kann es zu einer negativen Toleranz kommen, d. h. die Daten der theoretischen Gewichtsberechnung sind größer als das tatsächliche Gewicht. In diesem Fall muss die Berechnung durch Multiplikation mit einem Koeffizienten angepasst werden, um das theoretische Gewicht mit dem tatsächlichen Gewicht in Einklang zu bringen.
Der H-Träger ist eine verbesserte Version des I-Trägers und erhielt seinen Namen von seinem H-förmigen Querschnitt. Er ist ein kostengünstiger und effizienter Baustahl mit einem besseren Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und einer optimierten Querschnittsflächenverteilung.
Die Komponenten des H-Trägers sind rechtwinklig angeordnet, was ihm eine höhere Biegefestigkeit verleiht und ihn kostengünstiger, einfacher zu konstruieren und in allen Richtungen leichter macht.
H-Träger werden häufig in Hochhäusern, Werkstätten und anderen Konstruktionen verwendet, die eine hohe Tragfähigkeit und stabile Querschnitte erfordern.
Darüber hinaus werden sie häufig in Schiffen, Brücken, Hebe- und Transportgeräten, Konsolen, Gerätefundamenten und Gründungspfählen eingesetzt.
Ein I-Träger, auch als Universalträger oder Stahlträger bezeichnet, ist eine Art von Baustahl mit einem charakteristischen I-förmigen Querschnitt.
I-Träger werden in zwei Gruppen eingeteilt: normale I-Träger und leichte I-Träger.
Weiterführende Lektüre: