Ein tiefer Einblick in die Wärmebehandlung von austenitischem rostfreiem Stahl

Was macht austenitischen rostfreien Stahl so widerstandsfähig und vielseitig? Das Geheimnis liegt in seinem Wärmebehandlungsverfahren. In diesem Artikel werden die komplizierten Schritte und wissenschaftlichen Prinzipien zur Verbesserung seiner Eigenschaften erläutert. Sie erfahren, wie unterschiedliche Temperaturen und Behandlungen die Struktur des Stahls beeinflussen und zu einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit führen. Tauchen Sie ein und erfahren Sie, wie ein präzises Wärmemanagement die Leistung dieses wichtigen Materials in verschiedenen Anwendungen optimieren kann.

Ein tiefer Einblick in die Wärmebehandlung von austenitischem rostfreiem Stahl

Inhaltsverzeichnis

Mit den Fortschritten in der Metallurgietechnologie entstehen ständig neue hochwertige nichtrostende Stähle. Trotz der Fähigkeit der metallurgischen Industrie, ständig bessere Stahlsorten zu entwickeln, ist eine angemessene Wärmebehandlung erforderlich, um die Funktionalität von nichtrostendem Stahl zu optimieren.

Während des Erhitzens und Abkühlens verschiedener Stahlsorten variiert die Umwandlung der Matrixstruktur sowie die Bildung und der Übergang von Karbiden, Nitriden und intermetallischen Verbindungen, die alle einen unterschiedlichen Einfluss auf die Leistung von nichtrostendem Stahl haben.

Daher sollte das geeignete Wärmebehandlungsverfahren auf der Grundlage der folgenden Kriterien ausgewählt werden Stahlsorte und den Verwendungszweck bei der Wärmebehandlung von nichtrostendem Stahl.

Austenitischer rostfreier Stahl Wärmebehandlung

1. Zweck der Wärmebehandlung von austenitischem nichtrostendem Stahl

Austenitischer rostfreier Stahl hat eine Austenit Matrixgefüge. Während des Erhitzungs- und Abkühlungsprozesses findet keine martensitische Phasenumwandlung statt, daher gibt es keine Härtbarkeit.

Der Zweck der austenitischen Wärmebehandlung besteht darin, die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, die nachteiligen Auswirkungen der Sekundärphase zu mildern, Spannungen abzubauen oder das bereits kaltverfestigte Material zu erweichen.

2. Grundlegende Theorien

(1) Temperatur der Niederschlagserzeugung

(2) Ausfällung und Auflösung von Legierungskarbiden

1) Löslichkeit von Kohlenstoff

Bei Stahl 304 (18Cr-8Ni) beträgt die Kohlenstofflöslichkeit bei 1200℃ 0,34%, bei 1000℃ 0,18% und bei 600℃ 0,03%.

Die Kohlenstoffgehalt in Stahl 304 nicht mehr als 0,08%. Über 1000℃ löst sich der Kohlenstoff in Austenit. Da der Radius der Kohlenstoffatome klein ist, scheidet sich der Kohlenstoff bei sinkender Temperatur entlang der Korngrenzen aus.

2) Intergranulare Chromverarmung

Löslichkeit von Kohlenstoff: Mit sinkender Temperatur nimmt die Löslichkeit ab.

Atomradius des Kohlenstoffs: Ein kleinerer Atomradius bedeutet eine geringere Löslichkeit, was zu Ausfällungen entlang der Korngrenzen führt.

Stabilität: Ausgefällte Kohlenstoffatome sind instabil und bilden stabile Verbindungen mit Chrom und Eisen, wie Cr23C6 oder (FeCr)23C6.

Atomare Diffusionsgeschwindigkeit: Der kleinere Radius der Kohlenstoffatome führt zu einer höheren Diffusionsrate. Umgekehrt führt der größere Radius der Chromatome zu einer geringeren Diffusionsrate.

(3) Sigma-Phase

1) Entstehungsbedingungen:

- Längeres Erhitzen im Temperaturbereich von 620~840℃.

- Der Zusatz von ferritbildenden Elementen, wie z. B. Titan (Ti), Neodym (Nd), usw.

- Die Verwendung von Schweißdrähten mit einem hohen Gehalt an ferritbildenden Elementen im Schweißnaht.

- In Austenit mit Mangan (Mn), Stickstoff (N) anstelle von Nickel (Ni).

2) Unerwünschte Wirkungen:

- Verringerung der Plastizität, insbesondere der Kerbschlagzähigkeit.

- Die Sigma-Phase ist eine reichhaltige intermetallische Verbindung; ihre Bildung kann leicht zu interkristalline Korrosionund Lochfraß in Chlorid (Cl-)-Medien.

(4) Delta-Ferrit

1) Entstehungsbedingungen:

Bei gegossenem austenitischem Chrom-Nickel-Stahl ist die chemische Zusammensetzung im Gusszustand ungleichmäßig, was zu Bereichen führt, die reich an ferritbildenden Elementen sind.

In der Schweißnahtstruktur einiger austenitischer nichtrostender Stähle.

2) Wohltuende Wirkungen:

Der Gehalt an 5-20%-Deltaferrit kann die interkristalline Korrosion verringern.

Es verbessert die Streckgrenze.

Bei geringer Beanspruchung kann es die Anfälligkeit für Spannungskorrosion verringern.

Beim Schweißen verringert es die Wahrscheinlichkeit thermischer Rissbildung.

3) Unerwünschte Wirkungen:

Bei der Druckverarbeitung kann es aufgrund der unterschiedlichen Verformungsfähigkeit der beiden Strukturen leicht zu Rissen kommen.

3. Wärmebehandlungsverfahren

(1) Behandlung der Lösung

1) Lösung Behandlung Temperatur: 950-1150℃

2) Isolationszeit: 20-30% länger als üblich legierter Stahl.

3) Abkühlung: Im Temperaturbereich der Karbidbildung (450-850℃) ist eine schnelle Abkühlung erforderlich.

Für die Kühlmethoden gelten die folgenden Grundsätze:

  • Bei einem Chromgehalt von mehr als 22% und einem hohen Nickelgehalt;
  • Bei einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,08%;
  • Für rostfreien Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von höchstens 0,08%, aber mit einer effektiven Größe von mehr als 3 mm, wird die Wasserkühlung gewählt;
  • Für rostfreien Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von höchstens 0,08% und einer effektiven Größe von weniger als 3 mm wird die Luftkühlung gewählt;
  • Für dünne Teile mit einer effektiven Größe von weniger als 0,5 mm kann eine natürliche Kühlung verwendet werden.
JISReifungstemperatur in Celsius.Methode der Kaltbearbeitung
SUS 4031010-1150Schnelle Abkühlung
BLB 304HÜber 950 Schnelle Abkühlung
SUS 304L1010-1150Schnelle Abkühlung
SUS 321920-1150Schnelle Abkühlung
SUS 321HDie Kaltumformung erfordert eine Härte über 1095.Schnelle Abkühlung
Für die Warmumformung ist eine Härte von mehr als 1050 erforderlich.Schnelle Abkühlung
SUS 3161010-11S0Schnelle Abkühlung
SUS 316HÜber 985 Schnelle Abkühlung
SUS 316L1010-1150Schnelle Abkühlung
SUS 316JI1010-1150Schnelle Abkühlung
SUS 316JIL1010-1150Schnelle Abkühlung
SUS 3011010-1150Schnelle Abkühlung
SUS 3021010-1150Schnelle Abkühlung
SUS 309 S1030-1180Schnelle Abkühlung
SUS 310 S1030~1180Schnelle Abkühlung
SUS 347980~1150Schnelle Abkühlung
SUS 347HKaltverarbeitung von 1095 und mehrSchnelle Abkühlung
Hochtemperaturverarbeitung von 10S0 und mehr.Schnelle Abkühlung
SUS 3031010-1150Schnelle Abkühlung
SUS 3051010-1150Schnelle Abkühlung
SUS 30SM1010-1150Schnelle Abkühlung
SUS 3171010-1150Schnelle Abkühlung
SUS 317L1010-1150Schnelle Abkühlung
SUH 31950-1150Schnelle Abkühlung
SUH 3091030-1150Schnelle Abkühlung
SUH 3101030-1180Schnelle Abkühlung
SUH 3301030-1180Schnelle Abkühlung

(2) Stabilisierende Behandlung

Die Stabilisierungsbehandlung ist ein Wärmebehandlungsverfahren für austenitische nichtrostende Stähle, die Nd oder Ti enthalten.

1) Temperatur der Stabilisierungsbehandlung: Höher als die Auflösungstemperatur von Chromkarbiden (450-870℃), aber niedriger oder etwas höher als die Auflösungstemperatur von TiC und NbC (750-1120 ℃). Die allgemeine Empfehlung liegt bei 870-950 ℃.

2) Einweichzeit: 2-4 Stunden (abhängig von der Form des Werkstücks), Legierungselemente, usw.). Die Einweichzeit für Produkte mit einer Dicke oder einem Durchmesser von 25 mm beträgt 2 Stunden, für größere Formate wird eine weitere Stunde hinzugefügt.

3) Kühlung: Langsame Abkühlung, z. B. durch Luftkühlung oder Ofenkühlung.

(3) Stressabbau Glühen

1) Das Spannungsarmglühen für austenitischen rostfreien Stahl sollte auf der Grundlage der Werkstoffeigenschaften, der Betriebsumgebung, des Zwecks der Spannungsbeseitigung sowie der Größe und Form des Werkstücks ausgewählt werden.

2) Die Zwecke des Spannungsarmglühens sind:

  • Zum Entfernen EigenspannungVerringerung der Spannungsrisskorrosion;
  • Zur Gewährleistung der endgültigen Maßhaltigkeit des Werkstücks.

3) Spannungsrißkorrosion

StahlsorteWärmebehandlungEigenspannung in kgf/mm2Die Zeit, in der der Bruch bei kochendem 42% MgCl2 (bei 154 Grad Celsius) auftritt.
UmfangsrichtungRichtung in Längsrichtung
304Abkühlungszustand (Zugfestigkeit 115,9 kg/mm2)32.448.37.5Fraktur
Halbharter Zustand (Zugfestigkeit 93,2 g/mm2)6Fraktur
540℃24 StundenLuftkühlung7.5Fraktur
6500.5Luftkühlung22Fraktur
6508Luftkühlung14.5Fraktur
7450.5Luftkühlung1.35.9245Leichte Fraktur
7450.5Falsche Kühlung292Ein Riss
8700.5Luftkühlung>292Keine Fraktur
8700.5Falsche Kühlung>292Keine Fraktur
87024Luftkühlung>292Keine Fraktur
3161/4H Abkühlungsbedingung (Zugfestigkeit 80,4 kg/mm2)36.714.77.5Fraktur
Wärmebehandlung und Abkühlungskorrektur vor Ort (Zugfestigkeit 64,3 kg/mm2)11.97.5Fraktur
540℃24h31.57.5Fraktur
6500.527.37.5Fraktur
650814.5Fraktur
7450.518.722Fraktur
7450.516.322Fraktur
745822Fraktur
7900.57.324Fraktur
8400.52.5>240Keine Fraktur
8700.5Luftkühlung2.55.8>292Keine Fraktur
8700.5Falsche Kühlung>292Keine Fraktur
87024Luftkühlung>292Keine Fraktur
Geschweißte und gekühlte Rohre mit einer Dicke von 0,9 mm und einem Außendurchmesser von 15 mm.

4) Spannungsarmglühverfahren

Arten von Materialien Methode Verwendungsbedingungen und der Zweck der Spannungsentlastung.Typ I
(Ultra-niedriger Kohlenstoffgehalt)
00Cr19Ni10
00Cr17Ni14Mo2
Klasse II
(einschließlich stabiler Elemente)
0Cr18Ni10Ti
0Cr18Ni11Nb
Typ III (Sonstige)
0Cri8Ni10
0Cr17Ni12Mo2
Für hochbelastete Korrosionsumgebungen.A-BB-A
Für Umgebungen mit mittlerer Korrosionsbeanspruchung.A-B-CB-A-CC①
Für Umgebungen mit geringer Korrosionsbeanspruchung.A-B-C-D-EB-A-C-D-EC-E
Verringern Sie lokale Spannungskonzentrationen.EEE
Einsetzbar in Umgebungen mit interkristalliner Korrosion.A-C②A-C-B②C
Eliminieren Sie erhebliche Eigenspannungen bei der Nachbearbeitung.A-CA.CC
Abbau von Spannungen, die während des Bearbeitungsprozesses entstehen.A-B-CB-A-CC③
In Situationen, in denen erhebliche Eigenspannungen aus der Bearbeitung und Spannungen aus dem Gebrauch auftreten, sowie bei großflächigen, geschweißten Bauteilen.A-C-BA-C-BC
Gewährleistung der Maßhaltigkeit der Bauteile.FFF

Hinweis: Die Methoden in der Tabelle sind in der Reihenfolge ihrer Priorität aufgeführt.

  • A: Auf 1010-1120℃ erhitzen, halten, dann langsam abkühlen lassen.
  • B: Auf 850-900℃ erhitzen, halten, dann langsam abkühlen lassen.
  • C: Auf 1010-1120℃ erhitzen, halten, dann schnell abkühlen.
  • D: Auf 480-650℃ erhitzen, halten, dann langsam abkühlen lassen.
  • E: Auf 430-480℃ erhitzen, halten, dann langsam abkühlen lassen.
  • F: Auf 200-480℃ erhitzen, halten, dann langsam abkühlen lassen.

Haltezeit: Für jeweils 25 mm 1-4 Stunden halten. Bei niedrigeren Temperaturen sind längere Haltezeiten erforderlich.

Anmerkungen:

  • Für Arbeiten in Umgebungen mit hoher Spannungskorrosion ist es am besten, eine Behandlung von Typ I Stahl A oder Typ II Stahl B zu verwenden.
  • Diese sollte angewendet werden, wenn das Werkstück während des Herstellungsprozesses sensibilisiert wird.
  • Wird das Werkstück nach der Endbearbeitung einer C-Behandlung unterzogen, kann zu diesem Zeitpunkt eine A- oder B-Behandlung durchgeführt werden.
Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir haben sie speziell für Sie ausgewählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!

Edelstahl 201 vs. 202: Was ist das Richtige für Sie?

Was unterscheidet den nichtrostenden Stahl 201 von 202? Obwohl sie zur gleichen Serie gehören, gibt es subtile Unterschiede, die sich erheblich auf ihre Anwendungen auswirken können. Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Unterschieden...
Metallhärte

Metall-Härtetabelle: Mohs, HB, HV, HS, HRC

Haben Sie sich jemals über die faszinierende Welt der Metallhärte gewundert? In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die faszinierenden Konzepte und Methoden ein, die hinter der Messung und Verbesserung der Härte von...
Neue Materialien mit Potenzial für die Zukunft

50 neue Materialien, die die Zukunft der Industrie prägen werden!

Stellen Sie sich Materialien vor, die ganze Industriezweige revolutionieren können und Dinge stärker, leichter und intelligenter machen. In diesem Artikel werden 50 innovative Materialien vorgestellt, die die Technologie und die Fertigung verändern werden. Von der unübertroffenen Stärke von Graphen...
16 Arten von Stahlfehlern

16 Arten von Stahlfehlern erklärt

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Stahl manchmal unerwartet versagt? In diesem aufschlussreichen Blogbeitrag tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Stahlfehler ein. Als erfahrener Maschinenbauingenieur werde ich...
Rostfreie Stahlsorten

Edelstahlsorten: Der ultimative Leitfaden

Haben Sie sich jemals über die verschiedenen Arten von rostfreiem Stahl und ihre Anwendungen gewundert? In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt der Edelstahlsorten ein und erforschen ihre...

Der ultimative Leitfaden für Materialien aus Edelstahl

Haben Sie sich jemals gefragt, warum rostfreier Stahl nicht rostet wie normaler Stahl? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt des rostfreien Stahls, seine einzigartigen Eigenschaften und seine wichtige Rolle...
Der Unterschied zwischen warmgewalztem Stahl und kaltgewalztem Stahl

Warmgewalzter Stahl vs. kaltgewalzter Stahl: Erklärt

Haben Sie sich jemals gefragt, warum warmgewalzter Stahl anders aussieht als kaltgewalzter Stahl? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die faszinierenden Unterschiede zwischen diesen beiden wichtigen Werkstoffen. Sie erfahren, wie sich die Temperatur auf die...
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.