Die Wahl zwischen Laser-Dauerschweißen und Impulsschweißen: Ein umfassender Leitfaden

Die Wahl des richtigen Laserschweißverfahrens kann sich dramatisch auf Ihre Fertigungseffizienz und Produktqualität auswirken. Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob das kontinuierliche oder das Pulslaserschweißen für Ihre Anforderungen besser geeignet ist? Dieser Artikel geht auf die Unterschiede ein und vergleicht Aspekte wie Leistung, Effizienz und Anwendungseignung. Am Ende werden Sie wissen, welche Technik am besten zu Ihren spezifischen Schweißanforderungen passt und optimale Leistung und Kosteneffizienz gewährleistet. Tauchen Sie ein, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, die Ihre Arbeitsabläufe rationalisieren und die Qualität Ihrer Produkte verbessern kann.

Inhaltsverzeichnis

Kontinuierliches Schweißen von verzinkten Blechen mit dem Halbleiterlaser

Kontinuierliches Schweißen der verzinktes Blech durch den Halbleiterlaser

Gepulstes Schweißen von Edelstahlblech mit Nd 3 + YAG-Laser

Gepulst Schweißen von rostfreiem Stahl Platte mit Nd 3 +: YAG-Laser

1. Relevante Grundsätze

Laser können mit verschiedenen Methoden klassifiziert werden, wobei die Wellenlänge und das aktive Medium zwei primäre Klassifizierungsansätze darstellen. Die auf der Wellenlänge basierende Klassifizierung unterteilt die Laser in die Kategorien infrarot, sichtbar und ultraviolett, während die Klassifizierung des aktiven Mediums unter anderem CO2-Laser, Faserlaser, Nd3+:YAG-Festkörperlaser, Nd3+:YAG-Scheibenlaser (Eigentum von Trumpf), direkte Halbleiterlaser und Farbstofflaser umfasst. Außerdem werden die Laser nach ihrer Betriebsart unterschieden: kontinuierliche Welle (CW) oder gepulst.

Die grundlegende Funktionsweise eines Lasers besteht darin, dass der Strahl durch Oszillation in einem Resonanzraum erzeugt wird. Hochfrequente Oszillation kann jedoch mehrere Ausgänge erzeugen. Der Übergang vom gepulsten zum Dauerstrichbetrieb erfolgt, wenn die Ausgangsfrequenz eine kritische Schwelle erreicht.

Es gibt zwar keinen allgemein anerkannten Standard für die Unterscheidung zwischen Dauerstrich- und Impulslasern in Wissenschaft und Industrie, aber es besteht ein allgemeiner Konsens:

  • Gepulster Laser: < 102 Hz
  • Quasi-kontinuierliche Welle (QCW): 102-103 Hz
  • Kontinuierliche Welle (CW): 103-106 Hz
  • Superkontinuum: > 106-109 Hz

Bei Metallschneideanwendungen variieren die typischen Frequenzparameter je nach Lasertyp. So arbeiten IPG- und Raycus-Faserlaser in der Regel mit 5000 Hz, während frühere Nd3+:YAG-Festkörperlaserschneidmaschinen in der Regel mit 300 Hz arbeiten. CW-Laser werden im Allgemeinen durch ihre Ausgangsleistung charakterisiert, während gepulste Laser durch Einzelpulsleistung, Durchschnittsleistung, Pulsbreite und Frequenz definiert werden.

Die Beziehung zwischen diesen Parametern kann bei gepulsten Lasern wie folgt ausgedrückt werden:

Durchschnittliche Leistung = Einzelimpulsleistung × Impulsbreite × Frequenz

Diese Gleichung ermöglicht eine kostengünstige Leistungsbewertung und Optimierung von gepulsten Lasersystemen in industriellen Anwendungen.

2. Laser-Lichtquelle

Aus Metall LaserschweißenDie Wahl der Laserquelle hat einen erheblichen Einfluss auf den Schweißprozess und die Ergebnisse. Traditionell wurden Nd3+:YAG-Festkörperlaser für das Impulsschweißen eingesetzt, während Faserlaser bei kontinuierlichen Schweißanwendungen dominierten. Mit den jüngsten Fortschritten in der Lasertechnologie verschwimmen diese Unterscheidungen jedoch, und direkte Halbleiterlaser in Industriequalität setzen sich beim kontinuierlichen Schweißen immer mehr durch.

Das Pulslaserschweißen, bei dem in der Regel Nd3+:YAG-Laser zum Einsatz kommen, zeichnet sich durch niederfrequente, hochenergetische Pulse aus. Ein 500-W-Pulslaser kann beispielsweise Einzelpulsleistungen von über 12 kW erzeugen, was im Vergleich zu Faserlasern mit gleicher Durchschnittsleistung zu einer höheren Eindringtiefe führt. Diese hohe Spitzenleistung ermöglicht ein effektives Schweißen von reflektierenden Materialien und eine präzise Steuerung des Wärmeeintrags, wodurch er sich ideal für Anwendungen eignet, bei denen eine minimale Wärmeeinflusszone (HAZ) erforderlich ist.

Dagegen liefern Dauerstrichlaser (CW-Laser), vor allem Faserlaser, eine stabile Hochfrequenzleistung mit niedrigeren Einzelpulsenergien. Diese Laser eignen sich hervorragend für Hochgeschwindigkeitsschweißanwendungen und bieten eine hervorragende Strahlqualität, die eine fokussierte Energieabgabe und eine gleichbleibende Schweißqualität über längere Zeiträume ermöglicht. Die kontinuierliche Beschaffenheit des Strahls erleichtert auch das reibungslose Schweißen dickerer Materialien und ermöglicht fortschrittliche Techniken wie das Remote-Schweißen.

Zur Veranschaulichung des Unterschieds zwischen Impuls- und Dauerschweißen sei folgende Analogie angeführt: Impulsschweißen ähnelt dem Rammen von Pfählen, bei dem jeder Schlag kraftvoll, aber selten ist, was zu einer tiefen, lokal begrenzten Energieübertragung führt. Kontinuierliches Schweißen ist dagegen wie ein schnelles Hämmern mit einer elektrischen Nagelpistole, bei dem ein stetiger Strom von Schlägen mit geringerer Energie bei hoher Geschwindigkeit abgegeben wird, was eine gleichmäßige Energieverteilung entlang der Schweißnaht gewährleistet.

Die Wahl zwischen Puls- und Dauerlaser hängt von Faktoren wie Materialeigenschaften, Verbindungskonfiguration, Anforderungen an die Produktionsgeschwindigkeit und gewünschten Schweißeigenschaften ab. Moderne Lasersysteme bieten oft hybride Funktionen, die die Vorteile von Puls- und Dauerbetrieb kombinieren, um Schweißprozesse für bestimmte Anwendungen zu optimieren.

Zu den sich abzeichnenden Trends in der Weiterentwicklung der Lasertechnologie gehören die Entwicklung von Ultrakurzpulslasern für Mikroschweißanwendungen und die Integration von Echtzeit-Prozessüberwachung und adaptiven Steuerungssystemen zur Verbesserung der Schweißqualität und -konsistenz in automatisierten Produktionsumgebungen.

3. Strahlcharakteristik

Die Strahlcharakteristik von Lasern spielt eine entscheidende Rolle für ihre Schneidleistung und Anwendungen. Die verschiedenen Lasertypen weisen unterschiedliche Strahlprofile auf, die ihre Wechselwirkung mit den Materialien erheblich beeinflussen.

Faserlaser mit kontinuierlicher Welle (CW) erzeugen in der Regel ein gaußförmiges Strahlprofil. Dieses Profil ist durch eine hohe Leistungsdichte in der Mitte des Strahls gekennzeichnet, die zu den Rändern hin exponentiell abnimmt und einer glockenförmigen Kurve folgt. Die Gaußsche Verteilung führt zu einem TEM00-Ausgang (Transverse Electromagnetic Mode), der eine ausgezeichnete Fokussierbarkeit und eine hohe Leistungsdichte im Brennpunkt bietet. Diese Eigenschaft macht CW-Faserlaser besonders effektiv für das hochpräzise Schneiden und Schweißen von Metallen.

Im Gegensatz dazu weisen gepulste Laser in der Regel ein flaches Strahlprofil (oder Top-Hat) auf. Dieses Profil zeichnet sich durch eine gleichmäßigere Energieverteilung über den Strahlquerschnitt mit relativ scharfen Kanten aus. Die gleichmäßige Energieverteilung von Flat-Top-Strahlen bietet Vorteile bei bestimmten Anwendungen, wie z. B. bei der Oberflächenbehandlung, der Wärmebehandlung und einigen Schweißverfahren, bei denen eine gleichmäßigere Energieabgabe erwünscht ist.

Es ist erwähnenswert, dass auch direkte Diodenlaser (DDL) in der Regel ein Strahlprofil erzeugen, das der Flat-Top-Verteilung ähnelt. DDLs stehen zwar nicht im Mittelpunkt dieser Diskussion, gewinnen aber aufgrund ihrer hohen Effizienz und kompakten Bauweise in industriellen Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Ihre Strahlcharakteristik kann bei Anwendungen, die eine gleichmäßige Erwärmung oder Bearbeitung größerer Flächen erfordern, Vorteile bieten.

Energieverteilung von Gaußschen Strahlen

Energieverteilung eines flachspitzigen Strahls

4. Schweißverfahren

Die Häufigkeit der Lichtabgabe beim Dauerschweißen ist extrem hoch.

Wenn die richtigen Schweißschutzmaßnahmen und -parameter verwendet werden, kann eine gleichmäßige und glatte Schweißnaht erzielt werden, die nicht geschliffen oder poliert werden muss.

Das Impulsschweißen hingegen hat eine niedrigere Lichtfrequenz und erzeugt ein deutliches, intermittierendes Klopfgeräusch während der Schweißung. Schweißverfahren. Die entstehende Schweißnaht hat ein flaches, fischschuppenartiges Aussehen, ähnlich wie Argon-Lichtbogenschweißenoder einzelne Punktschweißpunkte nach Bedarf.

Beim kontinuierlichen Schweißen müssen nur einige wenige Parameter ausgewählt werden, z. B. die geeignete Schweißspur, die Laufgeschwindigkeit und die Leistung, was es relativ einfach macht. Beim Impulsschweißen hingegen müssen mehrere Parameter berücksichtigt werden, darunter die Impulsbreite, die Lichtausgangsfrequenz, die Einzelimpulsleistung, die Laufgeschwindigkeit und die Impulswellenform, was das Verfahren komplexer macht.

Impulsschweißpunkt (Schweißpunkt)

Kontinuierliche Schweißnaht

Außerdem hat der Faserlaserstrahl eine hohe Energiedichte in seinem optischen Zentrum. Mit der heutigen Technologie kann der Laserstrahl effizient durch eine Faser mit einem sehr kleinen Kerndurchmesser übertragen werden. Dadurch eignen sich Lichtlaser mittlerer bis hoher Leistung ideal für das Tiefschweißen, bei dem Schweißnähte mit einem hohen Tiefe-Breite-Verhältnis erzeugt werden.

Die Flat-Top-Verteilung von gepulsten Laserstrahlen bietet erhebliche Vorteile für das Wärmeleitungsschweißen, insbesondere beim Spleißschweißen von dünnen Blechen.

5. Anmeldung

Der kontinuierliche Faserlaser hat die Schweißindustrie erheblich verändert und den CO2- und Nd3+:YAG-Festkörperlasern erhebliche Marktanteile abgenommen. Diese Verschiebung wird auf seine überlegenen Eigenschaften zurückgeführt: verbesserte Stabilität, geringerer Stromverbrauch, höhere Effizienz, außergewöhnliche Strahlqualität und höhere Energiedichte. Die Branchentrends deuten darauf hin, dass diese Technologie auch in absehbarer Zukunft dominieren wird.

Trotz des Vormarschs der kontinuierlichen Faserlaser sind Nd3+:YAG-Festkörperlaser nach wie vor für spezielle Anwendungen relevant. Aufgrund ihrer umfangreichen Entwicklungsgeschichte und ihrer etablierten Marktpräsenz eignen sie sich gut für Nischenbereiche, die bestimmte Wellenlängen oder Pulseigenschaften erfordern.

Derzeit zeichnet sich das kontinuierliche Laserschweißen vor allem bei Anwendungen mit tiefen Einbrüchen aus. In der Automobilzulieferindustrie beispielsweise werden Glasfaserlaser in großem Umfang zum Präzisionsschweißen von Komponenten wie Getrieben und Motorteilen eingesetzt. Mit der Weiterentwicklung der Faserlaser- und Halbleiterlasertechnologien erwarten wir eine breitere Anwendung in verschiedenen Branchen, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der modernen Elektronik.

Die hohe Effizienz und Stabilität des kontinuierlichen Laserschweißens fügt sich nahtlos in die Bestrebungen der Fertigungsindustrie in Richtung Industrie 4.0 ein. Diese Laser lassen sich gut in automatisierte Produktionslinien, Robotersysteme und Echtzeit-Prozessüberwachung integrieren und ermöglichen intelligente Fertigungsprozesse, die die Produktivität und Qualitätskontrolle verbessern.

Obwohl der Marktanteil des Pulsschweißens zurückgegangen ist, ist es für bestimmte Anwendungen nach wie vor von Bedeutung. Faserlaser haben quasi-kontinuierliche Modi entwickelt, die mit dem traditionellen Pulsschweißen konkurrieren und hohe Spitzenleistungen bei kontrollierbarem Wärmeeintrag bieten. Dennoch bleibt das Pulsschweißen unverzichtbar für wärmeempfindliche Materialien, Mikroschweißanwendungen und Szenarien, die eine präzise Kontrolle über die Wärmeeinflusszone (WEZ) erfordern.

Der Nd3+:YAG-Festkörperlaser mit seinen Vorteilen wie geringere Anschaffungskosten, benutzerfreundlicher Betrieb und vereinfachte Wartung ist nach wie vor eine praktikable Option für kleine bis mittlere Betriebe und Werkstätten. Diese Faktoren in Verbindung mit seiner etablierten Präsenz in bestimmten Branchen sorgen für die anhaltende Relevanz der Impulsschweißtechnik.

Im Zuge der Weiterentwicklung der Schweißtechnik erwarten wir weitere Innovationen in den Bereichen Strahlformung, Mehrstrahllösungen und Hybridschweißtechniken, die die Stärken verschiedener Lasertypen kombinieren, um komplexe Fertigungsaufgaben zu lösen.

6. Schlussfolgerung

Die Wahl des optimalen Schweißverfahrens zwischen gepulstem und kontinuierlichem Laserschweißen erfordert eine umfassende Bewertung mehrerer Faktoren, einschließlich der Anfangsinvestition, der Betriebskosten, der prozessspezifischen Anforderungen, der Produktionseffizienz und der Materialüberlegungen.

Das gepulste Laserschweißen weist zwar eine geringere Gesamtenergieeffizienz auf, bietet aber durch eine hohe Einzelpulsenergie eine präzise Steuerung des Wärmeeintrags. Diese Eigenschaft macht es besonders geeignet für wärmeempfindliche Materialien, dünne Abschnitte und Anwendungen, die minimale Wärmeeinflusszonen erfordern. Allerdings können die spezielle Ausrüstung und die potenziell langsameren Produktionsraten zu höheren Betriebskosten führen.

Das kontinuierliche Laserschweißen hingegen bietet eine bessere Energieeffizienz und höhere Produktionsgeschwindigkeiten, was zu niedrigeren Stückkosten in der Großserienfertigung führt. Der gleichmäßige Wärmeeintrag ermöglicht eine tiefere Durchdringung und ist ideal für dickere Materialien. Während die Anfangsinvestition in kontinuierliche Lasersysteme höher sein kann, sind die langfristigen Betriebskosten aufgrund der besseren Energienutzung und der schnelleren Bearbeitungszeiten im Allgemeinen niedriger.

Die Wahl zwischen diesen Methoden hängt letztlich von den spezifischen Anwendungsanforderungen ab:

  1. Das Impulsschweißen eignet sich hervorragend für die Mikroelektronik, die Herstellung medizinischer Geräte und Präzisionsbauteile für die Automobilindustrie, bei denen die Wärmekontrolle entscheidend ist.
  2. Kontinuierliches Schweißen wird bevorzugt in der Karosseriefertigung, im Rohrleitungsbau und in der Großserienfertigung von Blechen eingesetzt, wo es auf Schnelligkeit und tiefe Einbrüche ankommt.

Neue hybride Systeme, die beide Methoden kombinieren, bieten nun mehr Flexibilität und ermöglichen es den Herstellern, ihre Prozesse für eine breitere Palette von Anwendungen zu optimieren. Mit der Weiterentwicklung der Lasertechnologie und Verbesserungen bei der Strahlqualität, der Leistungseffizienz und den Steuerungssystemen verschwimmen die Grenzen zwischen diesen beiden Ansätzen weiter, was in Zukunft zu noch vielseitigeren Schweißlösungen führen könnte.

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir haben sie speziell für Sie ausgewählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!
Schutzgas für das Laserschweißen

Laserschweißen Schutzgas: Die Grundlagen

Haben Sie sich jemals gefragt, was eine perfekte Schweißnaht ausmacht? Beim Laserschweißen liegt das Geheimnis in der Verwendung von Schutzgas. In diesem Artikel wird untersucht, wie verschiedene Gase, wie Stickstoff, Argon,...

Laserschweißen von Blechen: Ein Leitfaden für Anfänger

Stellen Sie sich ein Schweißverfahren vor, das den Verzug minimiert, die Präzision erhöht und die Effizienz verbessert. Die Laserschweißtechnik für Bleche leistet genau das und revolutioniert Branchen von der Automobilindustrie bis zur Hightech-Elektronik. Dieser Artikel...
Laserschweißgerät Der ultimative Leitfaden

Laserschweißmaschinen: Ihr umfassender Leitfaden

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die moderne Technik so präzise und saubere Schweißnähte erzielt? In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt der Laserschweißgeräte. Du erfährst, wie sie funktionieren,...
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.