Die Aufrechterhaltung der Effizienz von Lasergeräten hängt von regelmäßiger Reinigung und sorgfältiger Instandhaltung ab. Von der Entfernung von Staub und Fingerabdrücken auf den Linsen bis hin zur Vermeidung von Frostschäden im Winter sind ordnungsgemäße Wartungspraktiken unerlässlich. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Schritte zur Reinigung und Pflege von Objektiven beschrieben, einschließlich der Verwendung geeigneter Reinigungsmittel und Handhabungstechniken. Außerdem werden Tipps zur Frostschutzmittelpflege gegeben, um Ihre Ausrüstung in den kalten Monaten zu schützen. Die Leser lernen praktische Methoden kennen, um die Lebensdauer und Leistung ihrer Lasermaschinen zu verlängern.
Im optischen System einer Laserschneidmaschine ist die Schutzlinse ein Verschleißteil. Um die Nutzungskosten zu minimieren, ist es notwendig, die Linse streng nach den Spezifikationen zu reinigen.
Während des Reinigungs- und Austauschvorgangs ist es wichtig, die Schutzgläser vorsichtig zu behandeln und darauf zu achten, dass sie nicht verschmutzt oder beschädigt werden.
Nach dem Einbau neuer Brillengläser ist es wichtig, die Schutzgläser regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Für die Reinigung von Brillengläsern können je nach Verschmutzungsgrad verschiedene Methoden angewandt werden. Hier sind einige vorgeschlagene Methoden:
(1) Flexible Reinigung für Objektive mit leichter Verschmutzung (Staub, Faserpartikel);
Reinigen Sie die Oberfläche der Linse mit einem sauberen Luftsack oder einem sauberen Luftstrom, um die darauf befindlichen Verunreinigungen abzublasen. Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von Luftschläuchen, wie sie in Werkstätten üblich sind, da sie oft Öl und Wasser enthalten, die die Linse weiter verschmutzen können.
Diese Schadstoffe können eine schädliche Absorptionsschicht auf der Linsenoberfläche bilden, wenn sie nicht gereinigt werden.
(2) Flexible Reinigung für Linsen mit leichter Verschmutzung (Flecken und Fingerabdrücke);
Nehmen Sie ein unbenutztes, spezielles Wattestäbchen und tränken Sie es mit einem Reinigungsmittel wie Aceton oder absolutem Ethanol. Wischen Sie sanft über die Oberfläche des Brillenglases, ohne es stark zu reiben. Ziehen Sie das nasse Wattestäbchen langsam über die Oberfläche des Brillenglases, so dass die zurückbleibende Flüssigkeit sofort verdampfen kann und keine Spuren hinterlässt.
Beachten Sie, dass nur reine Papierwattestäbchen, z. B. Wattestäbchen der Marke Q-tip, oder Wattestäbchen aus Polyesterfasern für diesen Zweck verwendet werden sollten.
Als Reinigungsmittel wird die Verwendung von Aceton und absolutem Ethanol in Reagenzienqualität empfohlen.
(3) Mittelstarke Reinigung für Linsen mit mäßiger Verschmutzung (Speichel, Öl);
Tränken Sie ein unbenutztes Wattestäbchen mit 6% destilliertem Weißweinessig und wischen Sie damit die Linsenoberfläche mit leichtem Druck ab. Wischen Sie anschließend überschüssigen Essig mit einem sauberen, trockenen Wattestäbchen von der Linsenoberfläche. Tränken Sie anschließend ein Wattestäbchen mit Aceton und wischen Sie die Linsenoberfläche vorsichtig ab, um alle Essigreste zu entfernen.
Bei stark verschmutzten Linsen kann auch optische Polierflüssigkeit verwendet werden, um Verunreinigungen von der Linsenoberfläche zu entfernen.
Die Schritte sind wie folgt:
(1) Schütteln Sie den Behälter mit der Polierflüssigkeit vor dem Gebrauch gründlich. Geben Sie vier bis fünf Tropfen der Polierflüssigkeit auf einen Wattebausch.
Bewegen Sie den Wattebausch vorsichtig in kreisenden Bewegungen über die Oberfläche des zu reinigenden Glases. Drücken Sie nicht auf den Wattebausch. Drehen Sie das Glas ständig, um übermäßiges Polieren in eine Richtung zu vermeiden.
Die Reinigung des Objektivs sollte nicht länger als eine halbe Minute dauern. Wenn sich die Farbe der Linsenoberfläche während dieses Schritts ändert, deutet dies darauf hin, dass die Außenseite der Linsenfolie korrodiert ist, und die Reinigung sollte sofort abgebrochen werden.
(2) Weichen Sie nach der Verwendung der Polierlösung ein unbenutztes Wattestäbchen in destilliertem Wasser ein. Wischen Sie damit vorsichtig über die Linsenoberfläche, um sie gründlich zu befeuchten und die Rückstände der Polierlösung so weit wie möglich zu entfernen.
Lassen Sie die Oberfläche des Glases nicht trocknen, da sich sonst die Rückstände der Polierflüssigkeit schwerer entfernen lassen.
(3) Befeuchten Sie schnell einen Stapel Wattestäbchen mit absolutem Ethanol. Reinigen Sie damit vorsichtig und gründlich die Linsenoberfläche. Bedecken Sie die gesamte Oberfläche mit dem Kopf eines Wattestäbchens und entfernen Sie so viele Rückstände der Polierflüssigkeit wie möglich.
(4) Befeuchten Sie den Stapel Wattestäbchen mit Aceton und reinigen Sie damit die Oberfläche des Brillenglases, um alle Rückstände von wasserfreiem Ethanol und Polierflüssigkeit zu entfernen, die während des Reinigungsvorgangs zurückgeblieben sind.
Ziehen Sie bei der Endreinigung mit Aceton das Wattestäbchen vorsichtig über die Glasoberfläche, um die ursprünglichen Spuren abzuwischen, bis die gesamte Oberfläche sauber ist. Führen Sie den letzten Wischvorgang mit dem Wattestäbchen durch und bewegen Sie es langsam, damit die Oberfläche hinter dem Wattestäbchen sofort trocknen kann, was die Schlieren auf der Oberfläche beseitigen kann.
Einige Arten von Verunreinigungen oder Schäden (wie Metallspritzer, Schlaglöcher usw.) können nicht entfernt werden.
Wenn die Oberfläche der Linse die oben genannten Verunreinigungen oder Schäden aufweist und nicht gereinigt und wiederhergestellt werden kann, verzichten Sie auf die Reinigung und ersetzen Sie sie durch eine neue Linse, um die Schnittqualität zu gewährleisten.
Die folgenden Maßnahmen können für die tägliche Wartung ergriffen werden:
(1) Vergewissern Sie sich vor dem Entfernen der Schutzlinse, dass der Bereich um die Schutzlinse des Schneidkopfs sauber ist und kein Gebläse auf den Schneidkopf gerichtet ist, um das Eindringen von Staub und internen Verunreinigungen beim Entfernen der Schutzlinse zu verhindern.
(2) Vermeiden Sie es, das Objektiv mit bloßen Fingern zu berühren. Verwenden Sie stattdessen puderfreie Fingerüberzüge oder Gummi-/Latexhandschuhe, wenn Sie das Objektiv anbringen.
(3) Berühren Sie beim Umgang mit dem Objektiv nicht den Film und den Spiegel. Halten Sie das Objektiv am Rand und legen Sie es auf das Objektivwischpapier.
(4) Sprechen Sie nicht über das Objektiv, und halten Sie eine umweltfreundliche Arbeitsumgebung aufrecht, indem Sie alle Verunreinigungen fernhalten.
(5) Reinigen Sie das Objektiv nur in einer staubfreien Umgebung. Absolutes Ethanol und andere Reinigungsmittel können Schmutz auflösen, ohne das Objektiv zu beschädigen.
Winterliche Temperaturen können dazu führen, dass die Temperatur des Lasers und des Wasserkühlers übermäßig abfällt, was zu einem möglichen Einfrieren der Rohrleitungen des Wasserkühlers führt.
Da Eis eine geringere Dichte als Wasser hat, kann die Rohrleitung aufgrund der Volumenausdehnung im Inneren des Wasserkühlers und des Lasers brechen oder sich verformen, was zu erheblichen Schäden an kritischen Komponenten führt.
Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, der Wartung ihrer Laseranlagen im Winter Vorrang vor dem Einfrieren zu geben.
Wenn der Wasserkühler und der Laser über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wurden, ist es notwendig, den Zustand der Entwässerung des Geräts zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Wasser im Wassertank, in der Rohrleitung, in der Wasserpumpe und in anderen Teilen des Wasserkühlers vollständig abgelassen wurde. Dies ist wichtig, um ein Einfrieren zu verhindern.
Die Entwässerungsmethode ist wie folgt:
(1) Verfahren zur Entwässerung des Wassertanks:
Um das Wasser im Wassertank abzulassen, öffnen Sie das Ablassventil am Boden des Tanks.
Neigen Sie den Wasserspender gegebenenfalls in einem bestimmten Winkel, um sicherzustellen, dass sich der Abfluss am tiefsten Punkt befindet.
(2) Entwässerung in der Rohrleitung:
Öffnen Sie die Schnittstelle der Wasserleitung und blasen Sie mit Druckluft Luft durch den Ein- und Ausgang sowohl des Niedertemperatur- als auch des Hochtemperaturwassers, bis das gesamte Restwasser im Wasserkühler entfernt ist. Bitte beachten Sie, dass die Struktur der Rohrleitung zu berücksichtigen und gegebenenfalls anzupassen ist.
(3) Öffnen Sie den Wassertankdeckel und beobachten Sie, ob sich noch Restwasser im Wassertank befindet.
Wenn dies der Fall ist, kippen Sie den Wasserkühler leicht, um das Wasser abzulassen, oder saugen Sie das Wasser mit einem trockenen Handtuch ab.
(4) Entleerung des Wasserpumpenkopfes:
Am unteren Teil jedes Wasserpumpenkopfes befindet sich eine Ablassschraube.
Wenn der Wasserkühler für längere Zeit außer Betrieb genommen oder transportiert werden soll, empfiehlt es sich, die Ablassschraube des Pumpenkopfes zu öffnen, um das Wasser aus der Wasserpumpe abzulassen (idealerweise sollte es mit Druckluft ausgeblasen werden), und dann die Ablassschraube wieder fest anzuziehen.
Um den normalen Betrieb des Lasers zu gewährleisten, ist es wichtig, eine Umgebungstemperatur von 5℃ oder höher einzuhalten.
In Situationen, in denen die Umgebungstemperatur nicht bei oder über 5℃ gehalten werden kann, wird empfohlen, den Wassertank des Lasers ständig in Betrieb zu halten. Das System der konstanten Temperatur des Wassertanks trägt dazu bei, die Temperatur des Laser-Wasserwegesystems auf der eingestellten Temperatur des Tanks zu halten.
Hinweis: Im Falle eines Stromausfalls muss er rechtzeitig gefunden werden.
Um den Wassertank mit Frostschutzmittel Antifrogen N (Ethylenglykol) zu füllen, verwenden Sie eine Mischung im Verhältnis 3:7 (3 Teile Frostschutzmittel und 7 Teile Wasser).
Sobald das Frostschutzmittel hinzugefügt ist, kann es Temperaturen von bis zu -20℃ standhalten, ohne zu gefrieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Frostschutzmittel etwas korrosiv ist. Es wird daher empfohlen, den gesamten Wasserkreislauf zu reinigen und nach der Wintersaison durch normales Kühlwasser zu ersetzen.