
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum sich Ihre Maschinenlager erhitzen und zu kostspieligen Ausfallzeiten führen? Hohe Lagertemperaturen können die Lebensdauer der Lager verkürzen und die Wartungskosten in die Höhe treiben. Dieser Artikel geht auf häufige Ursachen wie schlechte Schmierung und unzureichende Kühlung ein und bietet praktische Lösungen für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Anlagen. Von der Auswahl des richtigen Schmierfetts bis hin zur Sicherstellung einer angemessenen Kühlung erhalten Sie wichtige Tipps, um optimale Lagertemperaturen aufrechtzuerhalten und unerwartete Ausfälle zu vermeiden. Lesen Sie weiter, um die Leistung und Langlebigkeit Ihrer Maschinen zu sichern.
Manchmal treten bei Lagern erhöhte Temperaturen auf, was nicht unbedingt auf ein Lagerproblem hinweisen muss, sondern auch ein Symptom für ein umfassenderes Maschinenproblem sein kann.
Konzentrieren wir uns wieder auf unser Hauptthema.
Überhöhte Lagertemperaturen sind eine weit verbreitete und potenziell gefährliche Ausfallart bei rotierenden Maschinen. Sie kann die Lebensdauer der Lager erheblich verkürzen und die Wartungskosten in die Höhe treiben.
Wenn die Temperaturen rasch ansteigen und festgelegte Schwellenwerte überschreiten, kann dies zu ungeplanten Ausfällen führen oder einen Lastabwurf erforderlich machen. Diese Unterbrechungen können erhebliche Auswirkungen auf die betriebliche Effizienz und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit haben.
Folglich ist es von entscheidender Bedeutung, die Ursache der Temperaturanomalie schnell zu ermitteln und geeignete Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Dieser proaktive Ansatz ist wichtig, um einen kontinuierlichen, sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren.
In dieser Diskussion führen wir eine umfassende Analyse der Ursachen für die Überhitzung von Lagern durch und untersuchen effektive Lösungen, um diese Probleme zu entschärfen.
1. Falsche Betankungsmenge, zu wenig oder zu viel Schmierfett
Der Lagerkasten sollte regelmäßig entsprechend den Anforderungen der Arbeit geschmiert werden.
Nach dem Schmieren des Lagers steigt die Temperatur manchmal aufgrund von Überschmierung an. Das Phänomen besteht darin, dass die Temperatur weiter ansteigt und nach Erreichen eines bestimmten Punktes (in der Regel etwa 10℃ bis 15℃ höher als die normale Betriebstemperatur) konstant bleibt und dann allmählich sinkt.
2. Das dem Lager zugeführte Fett entspricht nicht den Anforderungen oder ist verunreinigt
Bei ungeeigneter Auswahl des Schmierfetts ist es schwierig, einen gleichmäßigen Schmierfilm zu bilden, der die innere Reibung und den Verschleiß des Lagers nicht verringern kann.
Wenn die Schmierung unzureichend ist, steigt die Lagertemperatur.
Wenn verschiedene Fettarten gemischt werden, kann es zu einer chemischen Reaktion kommen, die dazu führt, dass sich das Fett verschlechtert, zusammenbackt und die Schmierung verringert.
Verunreinigtes Fett erhöht auch die Lagertemperatur.
Staub, der in den Prozess der Fettzugabe fällt, führt zu einer Verschmutzung des Schmierfetts, was zu einer Verschlechterung des Schmierfetts im Lagergehäuse führt und dieses zerstört. Lagerschmierung und steigender Temperatur.
Daher sollte ein geeignetes Schmierfett ausgewählt werden, und bei der Wartung sollten der Lagerkasten und das Lager gereinigt und die Ölleitung auf Verstopfungen überprüft werden.
Verschiedene Fettarten sollten nicht gemischt werden.
Wenn Sie andere Fettsorten ersetzen, sollte das ursprüngliche Fett zuerst gereinigt werden. Das Fett sollte während des Betriebs und der Wartung regelmäßig nachgefüllt werden.
Das Fett sollte ordnungsgemäß gelagert und vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden.
3. Unzureichende Kühlung
Prüfen Sie, ob die Rohrleitung verstopft ist und ob die Temperatur des Öleintritts- und Rücklaufwassers die Norm überschreitet.
Wenn der Kühler ungeeignet ist, die Kühlwirkung schlecht ist und die Nutzungsanforderungen nicht erfüllt werden können, sollte er ausgetauscht oder ein neuer Kühler parallel dazu installiert werden.
Überprüfen Sie auch die Isolierung und Abdichtung des Kernrohrs des Axialventilators.
4. Überprüfen Sie die Ausrichtung der Kupplung und der Lager, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass kein Problem vorliegt.
Die Ausrichtung der Kupplung muss den Prozessstandards entsprechen. Bei der Ausrichtung von Axialventilatoren, hydraulischen Kupplungen usw. ist auch die Wärmeausdehnung der in Betrieb befindlichen Geräte zu berücksichtigen.
Aufgrund der thermischen Ausdehnung der Saugzugseite steigt die Temperatur des Lagerkastens an.
Wenn die Temperatur der Flüssigkeitskupplung während des Betriebs ansteigt, dehnt sich der Lagerkasten aus und die Lagertemperatur steigt.
Daher sollte der Motor beim Ausrichten höher sein, und die Größe des reservierten Betrags hängt von den Eigenschaften des Geräts und den Temperaturparametern im Betrieb ab.
Bei der Demontage des Lagergehäuses ist zunächst der Zustand des Schmierstoffs zu prüfen. Achten Sie auf Anzeichen von Verschlechterung, Anbackungen, Verunreinigungen oder anderen Anomalien. Diese Bewertung liefert wichtige Erkenntnisse über mögliche Ursachen von Lagerschäden.
Führen Sie als nächstes eine gründliche Inspektion der Lager auf Anzeichen von Riefen, Verschleißmustern und Oberflächengüte durch. Untersuchen Sie die Innen- und Außenringe, Wälzkörper und Käfige auf Mängel wie Risse, Korrosion, Abplatzungen, Lochfraß, Überhitzungsspuren oder Verfärbungen.
Messen Sie das Lagerspiel, um sicherzustellen, dass es innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegt. Untersuchen Sie die Buchsen auf Verschleiß, Grübchenbildung oder Abblätterung. Wenn eines dieser Probleme festgestellt wird, müssen die Lager durch neue ersetzt werden, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Der ordnungsgemäße Einbau der Lager ist entscheidend für die Montage. Achten Sie auf eine genaue Übereinstimmung zwischen dem Innendurchmesser des Lagers und der Welle sowie dem Außendurchmesser und dem Gehäuse.
Ein zu lockerer Sitz kann zu Kriechbewegungen führen, die eine Relativbewegung zwischen den sich berührenden Oberflächen verursachen. Dieses Phänomen führt zu Verschleiß an den Kontaktflächen, was zu einer Beschädigung der Welle oder des Gehäuses führen kann. Darüber hinaus kann die Ansammlung von Verschleißpartikeln im Lager die Wärmeentwicklung und die Vibrationen erhöhen und schließlich zum Ausfall des Lagers führen.
Umgekehrt kann ein übermäßiges Übermaß dazu führen, dass sich der Außenring zusammenzieht oder der Innenring ausdehnt, wodurch sich das Lagerspiel verringert. Diese Veränderung der Geometrie kann die Leistung und Lebensdauer des Lagers erheblich beeinträchtigen.
Bei der Bestimmung der geeigneten Passform sind Faktoren wie folgende zu berücksichtigen:
Ein optimales Lagerspiel ist entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit der Lager. Unzureichendes Spiel kann dazu führen, dass:
Umgekehrt kann ein übermäßiger Abstand:
Es ist wichtig, das geeignete und geprüfte Lagerspiel auf der Grundlage der spezifischen Geräteanforderungen und Betriebsbedingungen auszuwählen. Dabei sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:
Die regelmäßige Überwachung und Einstellung des Lagerspiels während des gesamten Lebenszyklus der Anlage kann die Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit erheblich verbessern.