
Sind Sie schon einmal vom Lärm einer Stanzmaschine betäubt worden? Dieser Artikel befasst sich mit praktischen Lösungen zur Reduzierung des unerbittlichen Klapperns. Von der Installation schalldämmender Abdeckungen und schwingungsdämpfender Vorrichtungen bis hin zur Auswahl der richtigen schallabsorbierenden Materialien bietet er einen umfassenden Leitfaden zur Schaffung eines leiseren, effizienteren Arbeitsplatzes. Wenn Sie diese Strategien umsetzen, schützen Sie nicht nur Ihr Gehör, sondern verbessern auch die allgemeine Produktivität und Sicherheit. Erforschen Sie diese lärmmindernden Techniken, um Ihre Stanzvorgänge zu verbessern.
Die Entwicklung vom traditionellen Stanzen zum CNC-Stanzen hat die Produktion von Stanzteilen in vielen Fabriken erheblich verbessert. Die Einführung der CNC-Stanztechnologie hat die Qualität, Genauigkeit und Effizienz von Stanzteilen erheblich verbessert, was zu größeren Einsparungen bei Personal- und Materialressourcen führt.
Infolgedessen hat das CNC-Stanzen nach und nach die traditionellen Stanzmethoden ersetzt. Um den beim Stanzen entstehenden Lärm zu dämpfen, installieren Unternehmen in der Regel Schallschutzhauben für die Stanzen. Für Unternehmen mit höheren Anforderungen kann eine Kombination aus vibrationsdämpfenden Vorrichtungen, Schallschutzabdeckungen und anderen umfassenden Maßnahmen eingesetzt werden.
Um den Lärm beim Stanzen zu minimieren, sollten die folgenden Schritte unternommen werden, ausgehend von der Lärmquelle und der Struktur des Werkzeugs:
Die Nachhallzeit ist der Zeitraum, den der Schall benötigt, um einen Zustand der Stabilität zu erreichen, nachdem die Schallquelle aufgehört hat, Schall zu erzeugen. Wenn die Schallquelle verstummt, wird der Restschall im Raum hin- und herreflektiert, von den Wänden absorbiert, und die durchschnittliche Schallenergiedichte sinkt auf ein Millionstel des ursprünglichen Wertes.
Eine längere Nachhallzeit bedeutet, dass der Schall im Arbeitsraum mehrfach reflektiert wird, was zu einer langsameren Energiedämpfung führt. Unter den gleichen Bedingungen der Schallquelle hat ein Arbeitsraum mit langer Nachhallzeit einen höheren Lärmpegel als ein Arbeitsraum mit kurzer Nachhallzeit.
Die Schallschutzplatte setzt sich aus fünf Komponenten zusammen.
Der Lärm dringt durch die kleinen Löcher in der perforierten Platte in die schallabsorbierende Baumwolle ein. Ein Teil der Energie wird durch die Vibration der Glaswollfasern in Wärmeenergie umgewandelt und dann abgeleitet.
Der andere Teil ist durch die äußere Stahlplattedie sowohl eine Absorption als auch eine Trennung bewirken.
Beide Seiten der schallabsorbierenden Watte sind mit einer schalldurchlässigen Folie überzogen, um Feuchtigkeit zu verhindern und die schallabsorbierende Watte am Gewebe der inneren Lochplatte zu befestigen.
Um eine wirksame Lärmminderung in der Produktionslinie zu erreichen, wird eine Reihe kleiner schallabsorbierender Platten zu einem abgedichteten Körper zusammengefügt. Um sicherzustellen, dass die lärmmindernde Wirkung nicht beeinträchtigt wird, muss der Abstand zwischen den einzelnen schallabsorbierenden Platten in der Entwurfs- und Fertigungsphase genau kontrolliert werden und liegt in der Regel zwischen 1 und 2 mm.
Um zu verhindern, dass der Lärm durch diese Lücken entweicht, wird in der Regel eine Dichtungsmasse zur Spaltabdichtung verwendet. Dies trägt dazu bei, dass die Wirksamkeit der Lärmminderung erhalten bleibt.
Die durch den Betrieb der Anlagen erzeugte Wärme und die wärmeisolierenden Eigenschaften des schallabsorbierenden Materials Glaswolle führen häufig dazu, dass die Innentemperatur in der Produktionsanlage um 3 bis 5 Grad Celsius höher ist als die Außentemperatur.
Um dieses Problem zu lösen, wird bei der Durchführung von Lärmminderungsmaßnahmen in der Regel ein Abluftventilator auf der Schallschutzwand installiert. Die warme Luft innerhalb des geschlossenen Raums wird dann abgesaugt, wodurch ein Unterdruck entsteht und Außenluft durch die Schallschutzwand einströmen kann.
Bei der Auswahl des Abluftventilators ist es wichtig, ein geräuscharmes Modell zu wählen, um die Bemühungen zur Lärmminderung nicht zu beeinträchtigen.
Nach der Umsetzung des geschlossenen Projekts wird das Innere der Anlage von der externen Werkstattbeleuchtung isoliert. Daher muss ein Beleuchtungssystem innerhalb des Gehäuses installiert werden.
Um sicherzustellen, dass die notwendige Beleuchtung für die Produktion und die Wartung der Ausrüstung zur Verfügung steht, wird die Beleuchtungsstärke auf mindestens 500 Lumen festgelegt. Das Beleuchtungssystem innerhalb des Gehäuses sollte separat verdrahtet werden und über einen eigenen Schalter verfügen, der eine bequeme Nutzung ohne Beeinträchtigung des ursprünglichen Stromversorgungssystems ermöglicht.
Darüber hinaus ist in dem Gehäuse eine Notbeleuchtung installiert, um die Sicherheit bei einem Stromausfall in der Werkstatt zu gewährleisten.
Die äußere Stahlplatte mit einer Dicke von 2 mm dient als Schalldämm- und Stützschicht und ist die Außenfläche der schallabsorbierenden Platte. Der mittlere Teil der schallabsorbierenden Platte besteht aus schallabsorbierendem Material, z. B. Glaswolleprodukten, und ist die Hauptkomponente, die für die Lärmminderung verantwortlich ist. An der Außenseite der schallabsorbierenden Watte wird eine Faserplatte angebracht, um sie zu befestigen.
Dies sind die Maßnahmen, die ergriffen werden können, um den von der Presse erzeugten Lärm zu reduzieren. Wir hoffen, dass diese Informationen nützlich sein werden.