Laserbeschriftungsgerät bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wollten Sie schon immer wissen, wie man eine Lasermarkiermaschine sicher und effizient bedient? Dieser umfassende Leitfaden deckt alles ab, von den Abläufen beim Ein- und Ausschalten bis hin zu wichtigen Brennweiteneinstellungen und Sicherheitsvorkehrungen. Sie erfahren, wie Sie eine optimale Qualität des Laserstrahls sicherstellen, Kühlsysteme verwalten und Ihre Maschine warten, um eine lange Lebensdauer zu erreichen. Tauchen Sie ein, um die Anforderungen an die Prozesssteuerung und die täglichen Betriebstipps zu beherrschen, die für einen reibungslosen und sicheren Betrieb Ihrer Ausrüstung sorgen. Machen Sie sich bereit, Ihre Kennzeichnungspräzision und Maschinensicherheit zu verbessern!

Betriebsverfahren für Laserbeschriftungsmaschinen für optimale Ergebnisse

Inhaltsverzeichnis

1. Betrieb

1.1 Ablauf der Inbetriebnahme einer Laserbeschriftungsanlage

Notausschalter - Steuerschalter - Computer - Laserschalter

1.2 Abschaltreihenfolge für Lasermarkierungsmaschinen

Laserschalter - Steuerschalter - Not-Aus-Schalter - Computer

1.3 Einstellung der Brennweite und Kalibrierung der optischen Parameter

Bereiten Sie eine flache Metallplatte vor - Legen Sie die Platte gleichmäßig auf den Arbeitstisch - Starten Sie die Beschriftungssoftware - Fügen Sie einen Standardtext hinzu und wählen Sie ihn aus - Wählen Sie die Optionen für die Bearbeitung und die kontinuierliche Bearbeitung aus und starten Sie die Beschriftung - Stellen Sie den Auf-Ab-Hebel ein und finden Sie den stärksten Punkt des Lasers auf der Metallplatte - Halten Sie die Beschriftung an und richten Sie den äußeren roten Punkt manuell mit dem inneren roten Punkt aus

2. Anforderungen an die Prozesskontrolle für Laserbeschriftungsposten

2.1 Bestimmen des Schriftstils entsprechend den Zeichnungsanforderungen (einschließlich Schriftformat, Schriftgröße, Strichstärke und Textgestaltung)

2.2 Wechselwirkung des Lasers mit der Werkstückoberfläche

Der Laser mit hoher Energiedichte konvergiert auf der Werkstückoberfläche und bewirkt aufgrund der unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften des Werkstücks Veränderungen. Dazu gehören das Ätzen der Oberfläche des Werkstücks und die Oxidation der Oberfläche des Werkstücks. Daher sollten bei der Kennzeichnung die Materialeigenschaften in vollem Umfang berücksichtigt werden, um den besten Effekt zu erzielen.

2.3 Qualität des Laserstrahls

2.3.1 Bildet der unter der Feldlinse austretende Laserstrahl einen regelmäßigen Kreis und ist die innere grüne Halo-Verteilung gleichmäßig, so deutet dies auf eine gute Strahlqualität hin, wenn die Beobachtung mit einer Up-Conversion-Platte erfolgt. Wenn der Lichtfleck eine Ellipse bildet und der innere grüne Lichthof Fehler aufweist, deutet dies auf eine schlechte Strahlqualität hin und erfordert eine Justierung mit der richtigen Methode.

2.3.2 Wenn der Lichtfleck elliptisch ist, können Sie die Vollreflexion und den Ausgangsfilmrahmen so einstellen, dass er einen regelmäßigen Kreis bildet.

2.3.3 Wenn innerhalb des Lichtflecks offensichtliche Defekte auftreten, ist die Folienoberfläche verschmutzt und muss gereinigt werden.

2.3.4 Durch den Einbau einer kleinen Aperturblende mit geeignetem Durchmesser an beiden Enden der Laserstabhülse verringert sich die Ausgangsleistung des Lasers, aber die Strahlqualität wird verbessert.

2.4 Einfluss der Position des Brennpunkts

Die Werkstückoberfläche sollte sich im Bereich der Fokustiefe von etwa 1mm-2mm befinden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Leistungsdichte des Lasers am höchsten und die Ätzwirkung des Lasers ist am besten. Dies wird in der Regel festgestellt, indem man die Hebebühne verstellt und die Helligkeit und das Geräusch des Lasers auf der Metallplatte beobachtet, um festzustellen, ob sich die Werkstückoberfläche innerhalb des Fokustiefenbereichs befindet. Um besondere Markierungseffekte zu erzielen, können manchmal positive und negative Defokussierung eingesetzt werden.

2.5 Auswirkungen der akustisch-optischen Frequenz und der Impulsbreite

Bei konstantem Ausgangsstrom der Laserstromversorgung kann die Spitzenleistung erhöht werden (obwohl die Durchschnittsleistung abnimmt), indem die Modulationsfrequenz und die Pulsbreite des akusto-optischen Schalters verringert werden. Wenn die Laserspitzenleistung hoch ist, führt sie leicht zu einer Ätzwirkung auf der Werkstückoberfläche. Durch Erhöhung der Frequenz und der Pulsbreite kann die Spitzenleistung reduziert werden. Wenn die durchschnittliche Leistung des Lasers hoch ist, neigt er dazu, die Werkstückoberfläche zu verbrennen.

2.6 Einfluss der Galvanometer-Abtastparameter auf die Markierung

Die in der Markierungssoftware eingestellten Markierungsparameter haben einen großen Einfluss auf die Markierungsergebnisse. Unangemessene Parametereinstellungen können zu Problemen führen, wie z. B. zu schwere oder fehlende Striche am Anfang oder Ende der Markierungszeichen, zu schwere oder bogenförmige Drehungen und Überschreitung der Grenzen beim Füllen von Grafiken mit hoher Geschwindigkeit. Anweisungen zur Anpassung der Parameter finden Sie im Software-Handbuch.

3. Betrieb der Laserbeschriftungsmaschine

3.1 Vorbereitungen für den Betrieb

3.1.1 Um die Sicherheit zu gewährleisten, lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig durch.

3.1.2 Das Lasersystem arbeitet mit einer Wasserkühlung und die Stromversorgung mit einer Luftkühlung. Bei einer Störung im Kühlsystem darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.

3.1.3 Das interne zirkulierende Kühlwasser ist deionisiertes Wasser (destilliertes Wasser). Bei neuen Geräten sollte das Wasser einmal im Monat gewechselt werden, und nach einem halben Jahr Betrieb kann es alle zwei Monate gewechselt werden.

3.1.4 Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsumgebung sauber ist und dass die Umgebungstemperatur den Anforderungen entspricht.

3.1.5 Denken Sie daran, nicht direkt in den Laserstrahl zu schauen, während Betrieb der Maschine. Tragen Sie bei der Arbeit immer eine Laserschutzbrille.

3.1.6 Während des Betriebs der Maschine steht der Stromkreis unter Hochspannung und hohem Strom. Nichtfachleute sollten keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchführen, während das Gerät eingeschaltet ist, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Die Stromversorgung und der Laser sollten gut geerdet sein.

3.1.7 Außer bei der Einstellung der Laserausgangsleistung und den gesamten optischen Pfad, sollte die Fehlersuche bei ausgeschalteter Stromversorgung erfolgen.

3.1.8 Im Falle einer Maschinenstörung, wie z. B. Wasseraustritt, elektrischer Lichtbogen, Probleme mit der Sicherung oder abnormale Geräusche des Lasers, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr.

3.1.9 Wenn die Überspannungs- oder Überstromschutzanzeige aufleuchtet, schalten Sie das Gerät sofort aus.

3.1.10 Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in entflammbaren oder explosiven Umgebungen geeignet. Verwenden Sie es nicht an Orten mit flüchtigen Lösungsmitteln wie Alkohol und Benzin.

3.1.11 Zerlegen Sie dieses Gerät nicht nach Belieben. Bei schwerwiegenden Mängeln ist der Hersteller zu benachrichtigen.

3.2 Betrieb der Maschine

3.2.1 Schließen Sie den Hauptluftschalter an der Rückseite des Maschinengehäuses.

3.2.2 Stecken Sie den Schlüssel ein, schalten Sie ihn ein und schließen Sie den Hauptstromkreis des Systems an, indem Sie ihn um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen.

3.2.3 Drücken Sie den Wasserpumpenschalter, um das Kühlsystem in Betrieb zu nehmen und die Wasserpumpe anzuschließen.

3.2.4 Schließen Sie den Luftschalter des Lasernetzteils, drücken Sie den RUN-Schalter, und die Kryptonlampe leuchtet automatisch nach (5-10) Sekunden auf, wobei das Amperemeter etwa 7 A anzeigt.

3.2.5 Stellen Sie den Drehknopf ein, um den Ausgangsstrom der Kryptonlampe zu ändern, 17A ist angemessen. (Der Strom wird intern im Netzteil auf (7-25)A eingestellt, der IGBT wird abgeschaltet, wenn er 33A überschreitet, und das Hauptrelais wird abgeschaltet, wenn er 40A überschreitet).

3.2.6 Schalten Sie nacheinander den Computer, den Scanner und die akustisch-optischen Anzeigetasten ein.

3.2.7 Rufen Sie das WINDOWS-Betriebssystem auf, öffnen Sie die Laserbeschriftungssoftware, stellen Sie die entsprechenden Parameter ein und fahren Sie mit der Laserbeschriftung fort (siehe Software-Bedienungsanleitung für die Softwarebedienung).

3.3 Normale Abschaltung

3.3.1 Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit nacheinander die Anzeige, den Scanner, den Computer und den Netzschalter des Lasers aus.

3.3.2 Warten Sie schließlich eine Minute, bevor Sie den Schalter der Wasserpumpe ausschalten. Ziehen Sie dann den Luftschalter, um die Stromzufuhr zur gesamten Maschine zu unterbrechen.

4. Sicherheit, Umweltschutz und Arbeitsprävention beim Betrieb von Lasermarkiermaschinen

Der in der Lasermarkierungsmaschine verwendete Laser ist ein Laser der Klasse 4. Der Ausgangslaser besteht aus unsichtbarem Infrarotlicht, das selbst bei unscharfem Fokus Verbrennungen dritten Grades verursachen kann.

Der Ausgangsstrahl enthält sowohl sichtbare als auch unsichtbare Strahlung, die für das menschliche Auge schädlich ist, und der direkte Blick in den Laserstrahl ist verboten. Um zu verhindern, dass das menschliche Auge versehentlich dem Ausgangsstrahl oder dem reflektierten Strahl ausgesetzt wird, muss das gesamte Personal in der Nähe des Geräts eine spezielle Schutzbrille tragen.

Auch der direkte Blick in den Indikatorstrahl (Laser, der zur Anzeige verwendet wird) ist verboten, und er sollte nicht in die Augen anderer Personen gerichtet werden. Obwohl die Leistung des Indikatorstrahls gering ist, ist ein direkter Blick in die Augen dennoch schädlich.

5. Bei der täglichen Bedienung und Wartung der Maschine zu beachtende Punkte

5.1 Vorsichtsmaßnahmen für den täglichen Betrieb

a) Vermeiden Sie direkten Augenkontakt mit dem Laser.

b) Verwenden Sie den Laser nur in einem kontrollierbaren Bereich und stellen Sie Warnschilder auf.

c) Unbefugter Gebrauch ist verboten; nur fachlich geschultes Personal darf die Maschine bedienen.

d) Bemühen Sie sich, die Laserkopf die Höhe entspricht nicht der Augenhöhe.

e) Achten Sie auf die Be- und Entlüftung im Laserbearbeitung Umwelt.

f) Nichtfachleuten ist es strengstens untersagt, die Maschine zu zerlegen, da Laser und Hochspannungsbauteile vorhanden sind.

g) Feldlinsen sollten mit professionellem Linsenpapier und reinem Alkohol 99% abgewischt und erst wieder eingesetzt werden, wenn der Alkohol vollständig verdunstet ist.

h) Schützen Sie die Ausgangsfeldlinse des Lasers vor Rauch, der während des Betriebs entsteht, und verhindern Sie, dass die Oberfläche der Linse verschmutzt wird. Stellen Sie eine Rauchabzugsvorrichtung bereit. Wenn die Feldlinse verschmutzt ist, kann die Leistung nachlassen; wischen Sie die Oberfläche dann vorsichtig mit entfettender Baumwolle oder mit in wasserfreiem Alkohol getränktem Linsenpapier ab.

i) Strenges Verbot der Platzierung von nicht verwandten voll- oder diffusreflektierenden Objekten innerhalb des Geräts, um zu verhindern, dass Laser-Reflexionen auf Menschen oder brennbare Materialien.

j) Die Maschine muss während des Betriebs beaufsichtigt werden, insbesondere bei der Kennzeichnung brennbarer Materialien, um Anomalien oder Brände zu vermeiden. Unbefugtes oder ungeschultes Personal darf das Gerät nicht bedienen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Bedienung verursacht werden, ist unser Unternehmen nicht verantwortlich. Die Bediener sollten stets den Betriebszustand der Maschine beobachten. Da diese Lasertyp ist unsichtbar, Sicherheit ist oberstes Gebot, und entflammbare/explosive Materialien sollten nicht in einem Radius von 2 Metern um das Gerät gelagert werden.

k) Im Falle einer Maschinenstörung oder eines Brandes ist die Stromzufuhr sofort zu unterbrechen.

l) Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn die relative Luftfeuchtigkeit 80% übersteigt, da dies die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen oder die elektronische Schaltung beschädigen könnte.

5.2 Wartung und Pflege

a) Reinigung der optischen Linse

b) Entfernen Sie die Feldlinse, blasen Sie den Staub von der Oberfläche und wischen Sie sie vorsichtig mit alkoholgetränkter, entfettender Watte ab. Setzen Sie es nach der Reinigung wieder so ein, wie es vorher war. Gehen Sie vorsichtig mit dem Objektiv um, wischen Sie es vorsichtig ab und legen Sie es so ab, dass es nicht herunterfallen kann. Reiben Sie es nicht hin und her und verwenden Sie keine groben Materialien zur Reinigung, da die spezielle Metallbeschichtung auf der Linsenoberfläche beschädigt werden kann, was zu einer erheblichen Verringerung der Laserenergie führt. Prüfen Sie nach der Reinigung, ob noch Fasern oder Rückstände vorhanden sind, und schalten Sie das Gerät erst ein, wenn der Alkohol verdunstet ist.

c) Kontrolle des optischen Weges

d) Führen Sie bitte vor jeder Inbetriebnahme einen Markierungstest durch, um sicherzustellen, dass der optische Pfad und andere Komponenten korrekt funktionieren.

6. Wartung und Reparatur der Ausrüstung

6.1 Tägliche Wartung der gesamten Maschine

6.1.1 Wenn die Maschine nicht in Betrieb ist, sollte die Maschinenabdeckung versiegelt werden, um das Eindringen von Staub in den Laser und das optische System zu verhindern.

6.1.2 Im Falle einer Störung (z. B. Leckagen, Lichtbogenbildung, durchgebrannte Sicherungen, ungewöhnliche Geräusche usw.) ist die Stromzufuhr sofort zu unterbrechen.

6.1.3 Das interne zirkulierende Kühlwasser sollte je nach Bedarf regelmäßig ausgetauscht werden, wobei eine Standardaustauschperiode von einmal pro Quartal gilt. Wenn das Gerät häufiger benutzt wird, sollte der Austauschzeitraum verkürzt werden.

6.1.4 Bei Geräten, die über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, sollte das interne Kühlwasser abgelassen werden. Im Winter sollte die Temperatur des Kühlwassers über null Grad liegen, um die Gefahr des Berstens von Glasrohren in der Kammer zu vermeiden.

◆ Gefahr: Die Stromkreise der Werkzeugmaschine stehen während des Betriebs unter Hochspannung. Laien sollten keine Wartungsarbeiten durchführen, während die Maschine eingeschaltet ist, um elektrische Unfälle zu vermeiden.

6.2 Wartung des optischen Systems

6.2.1 Bei längerem Gebrauch des Geräts kann sich Staub in der Luft an der Fokussierlinse, der Resonatorblende, der Spiegelfolie und den Kristallendflächen festsetzen. Dies könnte die Leistung des Lasers auf ein Minimum reduzieren oder dazu führen, dass die optische Linse überhitzt und im schlimmsten Fall brennt oder platzt.

6.2.2 Reinigung der optischen Linse: Wasserfreien Alkohol und Äther im Verhältnis 3:1 mischen. Tauchen Sie ein langfaseriges Wattestäbchen oder Linsenpapier in die Mischung und reinigen Sie die Linsenoberfläche vorsichtig in einer spiralförmigen Bewegung von der Mitte zu den Rändern hin. Tauschen Sie das Wattestäbchen oder Linsenpapier nach jedem Wischen aus.

6.2.3 Reinigung der Kammer: Nach einer Langzeitnutzung von einem Jahr kann sich an der Innenwand des violetten Glasrohrs des Filters in der Kammer aufgrund von Problemen mit der Wasserqualität des Kühlwassers eine Kalkschicht bilden, die die Lichtausbeute beeinträchtigt. Sie muss gereinigt werden (diese Reinigung sollte unter Anleitung des Herstellers erfolgen).

6.3 Reinigen Sie regelmäßig die Netzabdeckung des Lüfters und die Lüfterflügel von Staub. Dabei sollte der Betrieb des Lüfters beobachtet werden.

6.4 Im Sommer, wenn die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit relativ hoch sind, kann sich auf den Oberflächen des gekühlten Laserkristalls und der akusto-optischen Kristalle Kondensation bilden. Die Verwendung sollte zu diesem Zeitpunkt eingestellt werden, da sonst die Laserfolie beschädigt werden kann.

6.5 Bei der Laserbearbeitung von Werkstücken kann eine geringe Menge an Spritzern und Rauch entstehen. Bei längerem Gebrauch kann sich Schmutz auf der Oberfläche der Schutzlinse der Feldlinse festsetzen, was die Laserleistung beeinträchtigt. In diesem Fall muss die Schutzlinse gereinigt werden.

7. Fehleranalyse und Fehlersuche

7.1 Wenn die "Schutz"-Lampe nach dem Einschalten der Laserstromversorgung leuchtet, prüfen Sie, ob die Wasserpumpe eingeschaltet ist und ob die Wasserkühlung korrekt funktioniert.

7.2 Wenn die "Strom"-Lampe nach dem Einschalten des Lasernetzteils leuchtet, können Sie das Lasernetzteil ausschalten und neu starten. Bleibt das Problem bestehen, deutet dies auf einen internen Fehler des Lasers hin, der eine fachmännische Reparatur erfordert.

7.3 Eine falsche Ausrichtung des Strahlengangs kann zu einer Abschwächung der Laserenergie führen. Dies kann durch Feinabstimmung der Blendenzahnstange und Beobachtung des von der Feldlinse abgegebenen Laserstrahls mit Hilfe einer Aufwärtskonversionsplatte korrigiert werden, wobei der grüne Laserpunkt auf der Aufwärtskonversionsplatte rund und groß sein sollte.

7.4 Tritt während des Markierungsvorgangs ein Streulicht auf, so kann dies auf eine falsche Positionierung des akusto-optischen Kristalls oder auf eine Leistungsreduzierung aufgrund einer Fehlfunktion des akusto-optischen Netzteils zurückzuführen sein.

7.5 Wenn sich der Laserpunkt während der Markierung nur in horizontaler oder vertikaler Richtung bewegt, entfernen Sie die Feldlinse. Berühren Sie bei eingeschaltetem Galvanometersystem vorsichtig den Rand des Galvanometerfensters. Wenn eine Linse nicht verriegelt ist, liegt ein Fehler im einachsigen Galvanometersystem vor, der eine professionelle Reparatur erfordert.

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Nächster Punkt

Formel zur Berechnung der Pressentonnage

Schlagkraft-Rechner & Formel (Online & kostenlos)

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie ein erfolgreiches Metallprägeprojekt sicherstellen können? In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die kritischen Faktoren ein, die über Erfolg oder Misserfolg Ihres Stanzprozesses entscheiden können....
Blechdickentabelle

Blechdickentabelle (Stahl, Aluminium, Messing)

Haben Sie sich jemals gefragt, was diese Zahlen auf Blechen bedeuten? In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der Blechlehre ein und entmystifizieren diesen wesentlichen Aspekt der Metallbearbeitung....

Z Pfettengewichtsrechner & Tabelle (Online & kostenlos)

Haben Sie sich jemals über die verborgene Welt der Z-Purlinen gewundert? In diesem fesselnden Artikel führt Sie unser erfahrener Maschinenbauingenieur durch die Feinheiten der Berechnung des Gewichts von Z-Purlinen. Entdecken Sie, wie...

Größen- und Gewichtstabelle für H-Träger

Haben Sie sich jemals über die verborgene Welt des H-Träger-Stahls gewundert? In diesem fesselnden Artikel lüften wir die Geheimnisse hinter diesen wichtigen Bauteilen. Unser erfahrener Maschinenbauingenieur führt Sie...
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.