
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie bei der Metallbearbeitung ein präzises Biegen sicherstellen können? Die exakte Kalibrierung des Hinteranschlags der Abkantpresse ist von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Prüfen und Einstellen der vertikalen und horizontalen Ausrichtung der Hinteranschlagstange sowie zum Kalibrieren der Hinteranschlagfinger. Beherrschen Sie diese Verfahren, um die Genauigkeit Ihrer Ausrüstung zu erhalten und die Effizienz Ihrer Werkstatt zu verbessern. Lernen Sie die wichtigsten Kalibrierverfahren kennen, die Ihnen Zeit sparen und kostspielige Fehler vermeiden helfen.
Wenn die Abkantpresse mit einem Hinteranschlag ausgestattet ist, muss dieser mechanisch auf die Mitte des Stempels und der Matrize kalibriert werden.
Der Hinteranschlag ist bei der Auslieferung vollständig kalibriert. Eine nachträgliche Kalibrierung ist nur in dem unwahrscheinlichen Fall erforderlich, dass die Finger oder die Anschlagleiste aus ihrer Position gedrängt werden.
Zusätzlich zur mechanischen Kalibrierung muss der Hinteranschlag mit der ETS-Software kalibriert werden, bevor ein Programm ausgeführt wird.
Mit dem folgenden Verfahren kann die Parallelität der Rücklaufsperre in Bezug auf den Stößel in der vertikalen Ebene geprüft werden:
1. Befestigen Sie eine Messuhr mit Magnetfuß an einem der Hinteranschlagfinger.
2. Bringen Sie die X- und R-Achse in eine Position, in der die Messuhr die Unterseite des Stößels vom Finger aus erfassen kann.
3. Bewegen Sie den Finger zu einem Ende der Rücklaufsperrenstange und stellen Sie die Skala auf Null.
4. Bewegen Sie den Finger zum anderen Ende des Messstabs und beobachten Sie die Messuhr. Sie sollte auf Null stehen bleiben.
5. Eine gewisse Überhöhung ist zulässig, aber die Messuhr sollte an beiden Enden Null anzeigen. Falls erforderlich, kalibrieren Sie die Rücklaufsperre, indem Sie das im folgenden Abschnitt beschriebene Verfahren durchführen.
Mit dem folgenden Verfahren kann die Parallelität der Rücklaufsperrenstange in Bezug auf den Stößel in der horizontalen Ebene geprüft werden:
1. Befestigen Sie eine Messuhr mit Magnetfuß an einem der Hinteranschlagfinger.
2. Bringen Sie die X- und R-Achse in eine Position, in der die Messuhr die Rückseite des Stößels vom Finger aus erfassen kann.
3. Bewegen Sie den Finger zu einem Ende der Rücklaufsperrenstange und stellen Sie die Skala auf Null.
4. Bewegen Sie den Finger zum anderen Ende des Messstabs und beobachten Sie die Messuhr. Sie sollte auf Null stehen bleiben.
5. Falls erforderlich, kalibrieren Sie die Rücklaufsperre, indem Sie das im folgenden Abschnitt beschriebene Verfahren durchführen.
Zwei Kalibrierungsmessleisten werden mit dem Hinteranschlag geliefert.
Kalibrierungsmessstäbe sind präzisionsgefertigte Stahlblöcke mit einer Toleranz von 04,000″+,001″ von der "V"-Kerbe bis zum abgeschrägten Ende.
Jede Kalibrierleiste ist gummiert, um Beschädigungen zu vermeiden, wenn beim Einsetzen des Stempels in die "V"-Kerbe der Kalibrierleiste zu viel Kraft aufgewendet wird.
HINWEIS
Bevor Sie eines der folgenden Verfahren zur mechanischen Kalibrierung des Rückanschlags einleiten:
Die Finger des Hinteranschlags sollten immer dann kalibriert werden, wenn sie nicht mehr parallel zum Werkzeug ausgerichtet sind.
Wenn die Rücklaufsperre aus ihrer Position geschlagen wird, müssen sowohl die Rücklaufsperre als auch die Finger kalibriert werden. Es hat sich bewährt, die Finger bei jedem Werkzeugwechsel neu zu kalibrieren.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beide Finger den gleichen Abstand zur Rücklaufsperre haben:
1. Stellen Sie den Betriebsmodus auf JOG und den Steuermodus auf HAND.
2. Führen Sie entweder "Kalibrierung des Hinteranschlags" aus dem Hauptmenü aus oder programmieren Sie den Hinteranschlag und bringen Sie ihn dann in die Kalibrierungsposition X=04.000″.
3. Legen Sie zwei Kalibrierungsanschlagstangen quer über die Matrizenöffnung, einige Zentimeter voneinander entfernt und nahe der Mitte der Stempellänge. Jede Stange muss so platziert werden, dass die Gummibasis auf der Matrize liegt und das abgeschrägte Ende zum Hinteranschlag zeigt.
4. Bewegen Sie mit den Handballen-Tasten die Pressenstößel nach unten, bis der Stempel in jeder Kalibrierungsleiste sitzt
"V"-Kerbe, wobei nur so viel Kraft aufgewendet werden darf, dass die Gummiunterlage leicht verformt wird. Prüfen Sie, ob die Kalibrierungsmessleiste sicher geklemmt ist, indem Sie versuchen, sie von Hand zu bewegen.
5. Stellen Sie den Schlitten vertikal ein, bis sich die Finger auf gleicher Höhe mit den Kalibrierungsmessleisten befinden.
Die mechanische Einstellung des Hinteranschlags erfolgt hinter dem Abkantpresse. Aus Sicherheitsgründen muss daher die STOPP-Taste des Hinteranschlags gedrückt und in ihrer verriegelten Position gehalten werden, bevor im Bereich des Hinteranschlags gearbeitet wird.
Bei Maschinen mit einem Manual-R-System verwenden Sie das Handrad des Hinteranschlagwagens.
Bei Maschinen mit einem Power-R-System programmieren Sie die richtige Position.
6. Schieben Sie einen Hinteranschlagfinger an das Ende einer Kalibrierungsmessleiste. Bei einem Manual-Z-System lösen Sie die Schlittenklemme und verschieben den Finger. Bei einem Power-Z-System programmieren Sie die richtige Position.
Stellen Sie den Finger auf die Kalibrierungsposition ein:
7. Bringen Sie den zweiten Hinteranschlagfinger an das Ende der zweiten Kalibrierungsmessleiste und stellen Sie ihn wie in Schritt 6 beschrieben ein.
8. Stellen Sie jeden Finger so ein, dass der Anpressdruck zwischen dem Finger und den Messschienen für beide Finger gleich groß ist.
9. Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, bringen Sie die Kappe des Exzenterbolzens wieder an und ziehen Sie die beiden Schrauben wieder fest.
10. Entfernen Sie die Kalibrierungsanschlagstangen und aktivieren Sie den Hinteranschlag wieder, indem Sie den Anschlagknopf für den Hinteranschlag um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn drehen.
Um die Rücklaufsperre in der vertikalen Ebene einzustellen, lösen Sie zunächst die Stellschraube an der oberen Platte der R-Achse.
Legen Sie ein kleines Tuch um den untersten Punkt der Kugelumlaufspindel und ziehen Sie eine Schraubstockzange über das Tuch, wobei Sie darauf achten müssen, dass Sie die Kugelumlaufspindel nicht greifen oder beschädigen.
Lösen Sie die Zylinderschrauben an der Bodenplatte der R-Achse und drehen Sie die Kugelumlaufspindel, um die Höhe einzustellen.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, ziehen Sie die Stellschraube und die Zylinderschrauben fest. Entfernen Sie den Schraubstock.
Zange und Lappen.
Rücklaufsperre Bar R-Achse Einstellung
Um die Höhe der R-Achse einzustellen, lösen Sie die Stellschraube an der Oberseite der Platte).
Legen Sie ein kleines Tuch um den untersten Punkt der Kugelumlaufspindel und ziehen Sie eine Schraubstockzange über das Tuch, gerade fest genug, um die Kugelumlaufspindel zu greifen.
Lösen Sie die Kopfschrauben (Bodenplatte)und drehen Sie die Kugelumlaufspindel, um die Höhe einzustellen.
Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, ziehen Sie die Stellschraube und die Zylinderschrauben fest.
Entfernen Sie die Kneifzange und das Tuch.
Um die Rücklaufsperre in der horizontalen Ebene einzustellen, lösen Sie die T-Muttern und drehen Sie die T-Bolzen, bis eine Parallelität mit dem Zylinder erreicht ist.