Defekte an Stahlrohren verhindern: Ursachen, Erkennung und Lösungen

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Stahlrohre trotz strenger Herstellungsverfahren manchmal versagen? Dieser Artikel befasst sich mit häufigen inneren und äußeren Oberflächenfehlern bei Stahlrohren, ihren Ursachen und Prüfmethoden. Am Ende werden Sie verstehen, wie Sie diese Probleme erkennen und beheben können, um die Integrität von Stahlrohren zu gewährleisten.

Inhaltsverzeichnis

Interne Oberflächenmängel

  1. Interne Falte

Merkmal: Ein gerader oder spiralförmiger, halbspiralförmiger, sägezahnförmiger Defekt an der Innenfläche des Stahlrohrs.

Die Ursachen:

  • Rohrrohling: Zentrumslockerung, Entmischung; starke Lunkerrückstände; nicht-metallisch Einschlüsse die Norm überschreiten.
  • Ungleichmäßige Erwärmung des Rohrrohlings, zu hohe oder zu niedrige Temperatur und zu lange Heizzeit.
  • Perforationsbereich: starke Abnutzung der Oberseite, unsachgemäße Einstellung der Perforationsmaschinenparameter, Alterung der Perforationswalzen usw.

Inspektion: Innere Falten sind auf der Innenseite des Stahlrohrs nicht zulässig. Die innere Falte am Ende des Rohres sollte durch Schleifen oder erneutes Schneiden repariert werden. Die tatsächliche Wanddicke an der Schleifstelle sollte nicht unter dem von der Norm geforderten Mindestwert liegen. Die gesamte Länge der Innenfalte sollte zurückgewiesen werden.

  1. Innere Narbe

Besonderheit: Die Innenfläche des Stahlrohrs weist Flecken und Narben auf, die im Allgemeinen nicht wurzeln und sich leicht ablösen lassen.

Die Ursachen:

  • Verunreinigungen im Graphitschmierstoff.
  • Das Eisenohr am hinteren Ende des Rohrohrs wird in die Innenwand des Stahlrohrs gedrückt.

Inspektion: Innere Narben sind auf der Innenseite des Stahlrohrs nicht zulässig. Das Ende des Rohrs sollte geschliffen und erneut geschnitten werden. Die Tiefe des Schliffs sollte die negative Abweichung von den Normanforderungen nicht überschreiten, und die tatsächliche Wanddicke sollte nicht unter dem von der Norm geforderten Mindestwert liegen. Die gesamte Länge der inneren Narbe sollte zurückgewiesen werden.

  1. Kräuselnde Haut

Merkmal: Kleine Haut mit geraden oder intermittierenden nagelähnlichen Kringeln auf der Innenfläche des Stahlrohrs. Sie tritt oft am Kopf der Kapillare auf und lässt sich leicht ablösen.

Die Ursachen:

  • Falsche Einstellung der Parameter der Perforationsmaschine.
  • Klebriger Stahl an der Spitze.
  • Anhäufung von oxidierter Eisenhaut im rauen Rohr.

Inspektion: Auf der Innenfläche des Stahlrohrs ist eine leicht ablösbare (oder bei der Wärmebehandlung abbrennbare) Rollhaut zulässig. Bei verwurzelter kräuselnder Haut sollte diese abgeschliffen oder entfernt werden.

  1. Interner gerader Kratzer

Merkmal: Ein gerader Kratzer mit einer bestimmten Breite und Tiefe auf der inneren Oberfläche des Stahlrohrs.

Die Ursachen:

  • Die Walztemperatur ist niedrig, und der Kernstab ist mit harten Metallgegenständen verklebt.
  • Verunreinigungen im Graphit, etc.

Inspektion:

  • Die maximal zulässige Tiefe des inneren geraden Kratzers für Futterrohre und normale Rohre beträgt 5% (die maximale Tiefe für Druckbehälter beträgt 0,4 mm).

Die inneren geraden Kratzer von Chad müssen sorgfältig untersucht und abgeschliffen oder entfernt werden.

Die scharfkantigen inneren geraden Kratzer sollten durch Schleifen geglättet werden.

  1. Innenfirst

Merkmal: Ein gerader Vorsprung mit einer bestimmten Breite und Tiefe auf der inneren Oberfläche des Stahlrohrs.

Ursachen: Starker Kernstabverschleiß, unregelmäßiges oder zu tiefes Schleifen.

Inspektion:

  • Bei Mantel- und Rohrleitungsrohren darf die Höhe des Innenstegs maximal 8% der Wanddicke betragen, und die maximale Höhe beträgt 0,8 mm, ohne dass der Durchmesser beeinträchtigt wird. Die Abweichung sollte durch Schleifen und erneutes Schneiden behoben werden.
  • Bei gewöhnlichen Rohren und Pipelinerohren darf die Höhe des Innenstegs maximal 8% der Wanddicke betragen, und die maximale Höhe beträgt 0,8 mm. Die Abweichung sollte durch erneutes Schleifen und Schneiden behoben werden.
  • Bei Stahlrohren, die die Anforderungen der Stufe L2 (N5) für die Fehlererkennung erfüllen müssen, sollte die maximale Höhe des Innenstegs 5% (die maximale Höhe beträgt 0,5 mm) nicht überschreiten. Die Abweichung sollte durch erneutes Schleifen und Schneiden behoben werden.
  • Die scharfkantigen Innenrillen sollten durch Schleifen geglättet werden.
  1. Interner Wulst

Merkmal: Regelmäßige konvexe Vorsprünge auf der Innenseite des Stahlrohrs ohne Beschädigung der Außenfläche.

Die Ursachen: Übermäßiges Schleifen oder Fleischverlust an den Endloswalzen.

Inspektion: Die Prüfung erfolgt gemäß den Anforderungen für Innenrillen.

  1. Konkav ziehen

Merkmal: Regelmäßige oder unregelmäßige Grübchen auf der Innenseite des Stahlrohrs ohne Beschädigung der Außenfläche.

Die Ursachen:

  • Falsche Einstellung des kontinuierlichen Walzens, und die Walzgeschwindigkeiten der einzelnen Rahmenwalzen stimmen nicht überein.
  • Ungleichmäßige Erwärmung des Rohlings oder zu niedrige Temperatur.
  • Abweichung der rollenden Mittellinie, Kollision zwischen dem Stahlrohr und der durchgehenden, zurückrollenden Straße usw. (Anmerkung: Dieser Grund wurde im Januar 2003 vorgeschlagen, und das Prinzip wird noch erforscht).

Inspektion: Zugkonkavitäten mit einer negativen Abweichung, die die Wanddicke nicht überschreitet, und einer tatsächlichen Wanddicke, die größer ist als die erforderliche Mindestwanddicke, sind zulässig. Übermäßige Ziehkonkavitäten sollten abgeschnitten werden. (Hinweis: Eine starke Entwicklung von Ziehkonkavitäten kann zu Rissen führen, die streng kontrolliert werden sollten).

  1. Innengewinde (Dieser Fehler tritt nur bei Assel-Geräten auf)

Merkmal: Spiralförmige Spuren auf der Innenfläche des Stahlrohrs, die meist auf der Innenfläche von dünnwandigen Rohren auftreten und sich deutlich uneben anfühlen.

Die Ursachen:

  • Inhärente Fehler im Schrägwalzverfahren. Dieser Fehler tritt verstärkt auf, wenn die Prozessparameter des Assel-Rohrwalzwerks nicht richtig eingestellt sind.
  • Die Verteilung der Verformung ist unangemessen, und die Wanddickenabnahme des Assel-Rohrwerks ist zu groß.
  • Falsche Konfiguration der Assel-Rollrille.

Inspektion: Die Tiefe des Innengewindefehlers am Stahlrohr sollte 0,3 mm nicht überschreiten und innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs liegen.

Äußere Oberflächenmängel

  1. Externe Faltung

Merkmale: Spiralförmige Schichtfaltung auf der Außenfläche des Stahlrohrs.

Die Ursachen:

  1. Faltenbildung oder Risse auf der Oberfläche des Rohrrohlings.
  2. Subkutane Poren oder starke subkutane Einschlüsse im Rohrabschnitt.
  3. Unzureichende Reinigung der Oberfläche des Pfeifenrohlings, des Ohrs, der falschen Seite usw.
  4. Kratzer auf der Oberfläche des Stahlrohrs, die durch das Abheben während des Walzens entstehen und dann auf die Matrix des Stahlrohrs gepresst werden, um eine äußere Faltung zu bilden.

Inspektion: Darf nicht vorhanden sein. Leichte Falten können geschliffen werden, und nach dem Schleifen dürfen die tatsächliche Wandstärke und der Außendurchmesser nicht unter dem von der Norm geforderten Mindestwert liegen.

  1. Delamination

Merkmale: Spiral- oder blockförmige Schichtung und Rissbildung auf der Oberfläche des Stahlrohrs.

Ursachen: Schwerwiegende nicht-metallische Einschlüsse, Restlunker oder starke Lockerheit des Rohrrohlings.

Inspektion: Darf nicht existieren.

  1. Externe Narbenbildung

Merkmale: Flecken oder Narben auf der Außenfläche des Stahlrohrs.

Die Ursachen:

  • Anhaftende Rollen, Alterung, starke Abnutzung oder Kratzspuren.
  • Fremdkörper oder starker Verschleiß an den Förderrollen.

Inspektion:

  • Die Vernarbungsstelle sollte zerkleinert oder in Stücken entfernt werden.
  • Bei Rohrabschnitten mit Narbenbildung sollte der Bereich der Narbenbildung, der 10% überschreitet, abgeschnitten oder geschliffen werden.
  • Narben, die tiefer als 5% der Wanddicke sind, sollten abgeschliffen werden.
  • Der tatsächliche Wert der Wanddicke und des Außendurchmessers an der Schleifstelle darf nicht unter dem in der Norm geforderten Mindestwert liegen.
  1. Raue Oberfläche

Merkmale: Ungleichmäßige Gruben auf der Oberfläche des Stahlrohrs.

Die Ursachen:

  • Das Stahlrohr bleibt zu lange im Ofen oder wird zu lange erhitzt, was zur Bildung von dickem Oxidzunder auf der Oberfläche führt, der nicht richtig gereinigt wird und sich in die Oberfläche des Stahlrohrs einrollt.
  • Fehlfunktion der Hochdruckwasser-Phosphorentfernungsanlage, die zu einer unvollständigen Phosphorentfernung führt.

Inspektion:

  • Lokale raue Oberflächen, die die negative Wanddickenabweichung nicht überschreiten, sind zulässig.
  • Die raue Oberfläche darf 20% der Fläche des Rohrabschnitts mit rauen Oberflächen nicht überschreiten.
  • Raue Oberflächen, die über die Norm hinausgehen, können geschliffen oder abgetrennt werden, wobei die tatsächliche Wanddicke und der Außendurchmesser an der Schleifstelle nicht unter dem von der Norm geforderten Mindestwert liegen dürfen.
  • Schwerwiegende raue Oberflächen werden als Abfall gewertet.
  1. Grüne Linie

Merkmale: Symmetrische oder asymmetrische gerade Walzmarken auf der Außenfläche des Stahlrohrs.

Die Ursachen:

  • Fehlausrichtung oder starke Abnutzung der Lochform der Durchmessermessmaschine.
  • Unangemessenes Design der Lochform der Walzen der Durchmessermessmaschine.
  • Kaltwalzen von Stahl.
  • Schlechte Bearbeitung des Walzwerks, mit kleinen Fasen an den Kanten der Walzen.
  • Schlechte Montage der Rollen, mit zu großen Lücken usw.

Inspektion:

  • Auf der Außenfläche des Gehäuses ist ein grüner Strich mit einer Höhe von höchstens 0,2 mm zulässig, bei Überschreitung der Norm sollte er abgeschliffen werden.
  • Grüne Linien, die sich von Hand anfühlen, sind in Hochdruck-Behälterleitungen nicht erlaubt. Fühlbare grüne Linien müssen entfernt werden. Die Schleifstelle sollte glatt und ohne scharfe Ecken sein.
  • Bei allgemeinen Rohren (Konstruktions-, Flüssigkeits-, Hydraulikleitungen usw.) darf eine grüne Linie mit einer Höhe von höchstens 0,4 mm vorhanden sein; bei Überschreitung der Norm sollte sie geschliffen werden.
  • Scharfe grüne Linien an den Rändern sollten glatt geschliffen werden.
  • Die tatsächlichen Werte der Wanddicke und des Außendurchmessers an der Schleifstelle dürfen den in der Norm geforderten Mindestwert nicht überschreiten.
  1. Haarriss

Merkmale: Kontinuierliche oder diskontinuierliche Haarrisse an der Außenfläche des Stahlrohrs.

Die Ursachen:

  • Subkutane Poren oder Einschlüsse im Rohling.
  • Unvollständige Reinigung der Oberfläche des Rohrrohlings, mit kleinen Rissen.
  • Übermäßig abgenutzte oder gealterte Walzen.
  • Schlechte Bearbeitungsgenauigkeit der Rollen usw.

Inspektion: Sichtbare Haarrisse an der Außenfläche des Stahlrohrs sind nicht zulässig. Wenn sie vorhanden sind, müssen sie vollständig entfernt werden, und die tatsächlichen Werte der Wanddicke und des Außendurchmessers nach der Entfernung dürfen nicht unter dem in der Norm geforderten Mindestwert liegen.

  1. Netzartiger Riss

Merkmale: Gestreifte und schraubenförmige fischschuppenartige kleine Risse auf der Außenfläche des Stahlrohrs.

Die Ursachen:

  • Hoher Gehalt an schädlichen Elementen (z. B. Arsen) im Rohmaterial.
  • Alterung und Verkleben von Perforationswalzen.
  • Verkleben von Leitblechen usw.

Inspektion: Sie müssen vollständig entfernt werden. Nach dem Ausbau dürfen die tatsächlichen Werte der Wanddicke und des Außendurchmessers nicht unter dem in der Norm geforderten Mindestwert liegen.

  1. Kratzer

Merkmale: Spiralförmige oder gerade rillenförmige Defekte auf der Außenfläche des Stahlrohrs, wobei der Boden der Rille meist sichtbar ist.

Die Ursachen:

  • Mechanische Kratzer entstehen vor allem in Rollenbahnen, Kaltbetten, beim Richten und beim Transport.
  • Schlechte Bearbeitung oder starker Verschleiß des Walzwerks, Fremdkörper im Walzsaum usw.

Inspektion:

  • Lokale Kratzer von bis zu 0,5 mm sind auf der Außenfläche des Stahlrohrs zulässig, Kratzer von mehr als 0,5 mm sollten geschliffen werden. Die tatsächlichen Werte der Wanddicke und des Außendurchmessers an der Schleifstelle dürfen nicht unter dem von der Norm geforderten Mindestwert liegen.
  • Scharfe Kratzer an den Kanten sollten glatt geschliffen werden.
  1. Delle

Merkmale: Die Außenfläche des Stahlrohrs weist ein konkav-konvexes Phänomen auf, während die Wandstärke des Stahlrohrs unbeschädigt bleibt.

Die Ursachen:

  • Dellen, die durch Stöße beim Heben verursacht werden.
  • Dellen, die durch Aufbeißen beim Richten entstehen.
  • Dellen, die durch den Weg der hinteren Walze der Kalibriermaschine verursacht werden, usw.

Inspektion: Lokale Beulen, die die negative Abweichung des Außendurchmessers nicht überschreiten und eine glatte Oberfläche haben, können vorhanden sein. Wenn sie die Norm überschreiten, sollten sie abgeschnitten werden.

  1. Aufprallschäden

Merkmale: Unregelmäßige Narben auf der Außenfläche des Stahlrohrs aufgrund von Kollisionen.

Ursachen: Kann durch verschiedene Zusammenstöße in den kalten und heißen Bereichen auftreten.

Inspektion:

  • Lokale Schlagschäden mit einer Tiefe von nicht mehr als 0,4 mm sind an der Außenfläche zulässig.
  • Schlagschäden, die größer als 0,4 mm sind, sollten glatt geschliffen werden, und die tatsächlichen Werte des Außendurchmessers und der Wandstärke an der Schleifstelle dürfen nicht unter dem von der Norm geforderten Mindestwert liegen.
  • Begradigung Depression

Merkmale: Eine spiralförmige Vertiefung an der Außenfläche des Stahlrohrs.

Die Ursachen:

  • Falsche Einstellung des Winkels der Richtmaschinenwalze und zu hohe Presskraft.
  • Starke Abnutzung der Richtwalze usw.

Inspektion: Die äußere Oberfläche des Stahlrohrs darf geradlinige Vertiefungen ohne offensichtliche scharfe Ecken und ohne Vorsprünge an der inneren Oberfläche aufweisen, und die Größe des Außendurchmessers sollte den Toleranzanforderungen entsprechen. Bei Überschreitung der standardmäßigen geraden Vertiefungen sollten diese abgeschnitten werden.

  1. Falten

Merkmale: Lokale oder longitudinale Falten entlang der Wand des Stahlrohrs mit einem konkav-konvexen Aussehen, und die äußere Oberfläche weist eine streifenförmige Vertiefung auf.

Die Ursachen:

  • Der Ausdehnungskoeffizient der Bohrung ist zu klein gewählt.
  • Eine unsachgemäße Einstellung des Walzwerks führt zu Lochabweichungen oder einer uneinheitlichen Walzmittellinie.
  • Ungünstige Verteilung der Presskraft auf die einzelnen Gerüste des Kontiwalzwerks.

Aus den oben genannten Gründen gelangt beim Walzen Metall in den Spalt zwischen den Walzen, oder das Rohr verliert an Stabilität, was zu Falten an der Rohrwand führt.

Inspektion: Nicht erlaubt. Sollte abgeschnitten oder verschrottet werden.

  1. Tearing

Merkmale: Die Oberfläche des Stahlrohrs kann auseinandergezogen und gebrochen werden, vor allem bei dünnwandigen Rohren.

Die Ursachen:

  • Aufgrund der ungleichmäßigen Erwärmung des Rohrrohlings ist der Verformungsteil dicht, und der Niedrigtemperaturteil ist dem Zugwalzen ausgesetzt. Wenn die Zugkraft groß ist, wird das Rohr zerrissen.
  • Eine falsche Einstellung der Geschwindigkeit und des Walzensaums jedes Gerüsts des Durchlaufwalzwerks führt dazu, dass der Stahl gezogen und gerissen wird.
  • Die Wandstärke des Mutterrohrs, das von der Perforiermaschine an das kontinuierliche Walzwerk geliefert wird, ist gering, und die Metallverformung auf dem kontinuierlichen Walzwerk ist kleiner als die vorgesehene Verformung, was zu Zugwalzen und Reißen führt, wenn die Zugkraft groß ist.
  • Der Rohrrohling selbst weist in einigen Bereichen starke Einschlüsse auf.

Inspektion: Nicht erlaubt. Sollte abgeschnitten oder verschrottet werden.

Die Größe stimmt nicht ganz

1. Ungleiche Wandstärke

Merkmale: Die Wandstärke des Stahlrohrs ist bei gleichem Querschnitt ungleichmäßig, mit einer großen Differenz zwischen der maximalen und minimalen Wandstärke.

Die Ursachen:

  • Ungleichmäßige Erwärmung des Knüppels.
  • Falsche Ausrichtung der Walzlinie der Lochstanze und instabile Zentrierrollen.
  • Abgenutzte oder exzentrische Köpfe.
  • Korrektur des Zentrierlochs für den Knüppel.
  • Übermäßige Krümmung oder Schräglage des Knüppels.

Inspektion: Messen Sie jedes Rohr einzeln und schneiden Sie die unebenen Enden der Wandstärke ab.

2. Abweichung der Wanddicke

Merkmale: Die Wandstärke des Stahlrohrs weicht in eine Richtung ab, wobei eine positive Abweichung als Überdicke und eine negative Abweichung als Unterdicke bezeichnet wird.

Die Ursachen:

  • Ungleichmäßige Erwärmung des Knüppels.
  • Unsachgemäße Einstellung der Lochstechmaschine.

Inspektion: Messen Sie jedes Rohr einzeln und schneiden Sie die Enden mit Abweichungen ab, oder überprüfen Sie die gesamte Länge erneut und ändern Sie das Urteil oder verwerfen Sie das Rohr.

3. Abweichung des Außendurchmessers

Merkmale: Der Außendurchmesser des Stahlrohrs liegt außerhalb der Spezifikation, wobei eine positive Abweichung als Übermaß und eine negative Abweichung als Untermaß bezeichnet wird.

Die Ursachen:

  • Übermäßiger Verschleiß des Lochtyps der Schlichtemaschine oder unsachgemäße Konstruktion neuer Lochtypen.
  • Instabile Walzendtemperatur.

Inspektion: Messen Sie jedes Rohr einzeln und ändern Sie die Beurteilung oder verwerfen Sie das Rohr, wenn es außerhalb der Spezifikationen liegt.

4. Biegen

Merkmale: Eine Biegung im Stahlrohr, die nicht über die gesamte Länge gerade ist oder am Ende wie ein Gänsekopf aussieht, wird als "Gänsehalsbiegung" bezeichnet.

Die Ursachen:

  • Verursacht durch örtliche Wasserkühlung bei der manuellen Wärmeprüfung.
  • Unsachgemäße Einstellung beim Richten mit starkem Verschleiß der Richtwalzen.
  • Unsachgemäße Bearbeitung, Montage und Einstellung der Schlichtemaschine.
  • Biegen beim Heben und Transportieren.

Inspektion: Bei übermäßiger Biegung kann ein sekundäres Richten durchgeführt werden, andernfalls wird das Rohr entsorgt. "Schwanenhals-Bögen, die nicht gerichtet werden können, sollten abgeschnitten werden.

5. Abweichung in der Länge

Merkmale: Die Länge des Stahlrohrs übersteigt die Anforderungen, wobei eine positive Abweichung als lange Länge und eine negative Abweichung als kurze Länge bezeichnet wird.

Die Ursachen:

  • Die Knüppellänge übertrifft die Norm.
  • Instabiles Rollen.
  • Unzureichende Kontrolle beim Schneiden.

Inspektion: Schneiden Sie lange Rohre erneut ab oder ändern Sie das Urteil, und ändern Sie das Urteil oder verwerfen Sie kurze Rohre.

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir haben sie speziell für Sie ausgewählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!

Edelstahl 201 vs. 202: Was ist das Richtige für Sie?

Was unterscheidet den nichtrostenden Stahl 201 von 202? Obwohl sie zur gleichen Serie gehören, gibt es subtile Unterschiede, die sich erheblich auf ihre Anwendungen auswirken können. Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Unterschieden...

Entschlüsselung der Edelstahlsorte 022Cr19Ni10

Was macht die Edelstahlsorte 022Cr19Ni10 so besonders? Diese vielseitige Legierung ist für ihren niedrigen Kohlenstoffgehalt und ihre hohe Korrosionsbeständigkeit bekannt und wird in verschiedenen Branchen eingesetzt. Dieser Artikel befasst sich...
16 Arten von Stahlfehlern

16 Arten von Stahlfehlern erklärt

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Stahl manchmal unerwartet versagt? In diesem aufschlussreichen Blogbeitrag tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Stahlfehler ein. Als erfahrener Maschinenbauingenieur werde ich...

Stahltemperatur-Farbkarte: Ein vollständiger Vergleich

Haben Sie schon einmal die faszinierenden Farben von erhitztem Stahl bestaunt? Die leuchtenden Rottöne, Orangen und Gelbtöne erzählen eine faszinierende Geschichte über die Temperatur. In diesem Artikel werden wir die Wissenschaft erforschen...
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.