Wie kann eine Form eine spiegelglatte Oberfläche erhalten? Beim Polieren geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um Haltbarkeit und effiziente Produktion. Dieser Artikel befasst sich mit sechs wichtigen Methoden des Polierens von Formen, von mechanischen und chemischen bis hin zu Ultraschall- und magnetischen Techniken. Der Leser erfährt, wie jede Methode die Oberflächenqualität verbessert, und lernt die grundlegenden Verfahren zur Erzielung makelloser Oberflächen kennen. Tauchen Sie ein, um herauszufinden, wie Sie Ihr Werkzeugpolieren verbessern und hervorragende Ergebnisse in Ihren Fertigungsprozessen erzielen können.
Das Polieren verbessert nicht nur das Aussehen des Werkstücks, sondern auch seine Korrosions- und Abriebfestigkeit an der Materialoberfläche.
Darüber hinaus kann es zusätzliche Vorteile für Kunststoffformen bringen, wie z. B. eine leichtere Entnahme des fertigen Produkts und eine Verkürzung der Produktionszykluszeit. Das Polieren ist daher ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Kunststoffformen.
Gegenwärtig werden die folgenden 6 Poliermethoden üblicherweise angewandt:
Mechanisches Polieren ist eine Technik der Präzisionsoberflächenbearbeitung, bei der kontrolliert Material von einem Werkstück abgetragen wird, um eine glatte, hochwertige Oberfläche zu erhalten. Bei diesem Verfahren werden Schleifpartikel verwendet, um die Oberfläche zu schneiden, zu schleifen und zu polieren, wodurch die Oberflächenrauhigkeit schrittweise verringert und das Gesamtfinish verbessert wird.
Bei herkömmlichen mechanischen Polierverfahren werden häufig manuelle Techniken mit Werkzeugen wie Schleifsteinen, Wollrädern und Schleifpapieren unterschiedlicher Körnung eingesetzt. Diese Methoden eignen sich gut für die allgemeine Oberflächenverbesserung, lassen aber möglicherweise die für anspruchsvollere Anwendungen erforderliche Präzision vermissen.
Für spezielle Bauteile, insbesondere solche mit rotierenden Oberflächen, werden moderne Polieranlagen mit Hilfswerkzeugen wie präzisionsgesteuerten Drehtischen eingesetzt. Diese Systeme gewährleisten einen gleichmäßigen Materialabtrag und eine gleichbleibende Oberflächenqualität bei gebogenen oder zylindrischen Werkstücken.
Wenn eine extrem hohe Oberflächenqualität erforderlich ist, wie z. B. bei der Herstellung von optischen Komponenten oder Präzisionsformen, werden hochpräzise Schleifpolierverfahren eingesetzt. Bei dieser fortschrittlichen Methode werden speziell entwickelte Schleifwerkzeuge in Verbindung mit einer sorgfältig formulierten Poliersuspension eingesetzt, die feine Schleifpartikel enthält. Das Werkstück wird in diesem Schleifmedium einem kontrollierten Druck und einer Hochgeschwindigkeitsrotation ausgesetzt, was einen Materialabtrag im Nanometerbereich ermöglicht.
Mit dem ultrapräzisen Schleifpolierverfahren können bemerkenswerte Oberflächengüten mit Rauheitswerten von nur 0,008 μm (8 Nanometer) erzielt werden. Dieses Niveau der Oberflächenqualität gehört zu den höchsten, die mit mechanischen Polierverfahren erreicht werden können, und ist besonders wichtig für Anwendungen wie Formen für optische Linsen, bei denen Oberflächenfehler die Leistung erheblich beeinträchtigen können.
Zu den wichtigsten Faktoren, die die Wirksamkeit des mechanischen Polierens beeinflussen, gehören:
Chemisches Polieren, auch Elektropolieren oder elektrolytisches Polieren genannt, ist ein Oberflächenbearbeitungsverfahren, bei dem mikroskopisch kleine Erhebungen auf der Materialoberfläche durch kontrollierte chemische Reaktionen selektiv aufgelöst werden. Bei diesem Verfahren werden erhabene Bereiche gegenüber vertieften Bereichen bevorzugt geätzt, was zu einer glatten, gleichmäßigen Oberflächenbeschaffenheit führt.
Zu den wichtigsten Vorteilen des chemischen Polierens gehören:
Das chemische Polieren bietet zwar zahlreiche Vorteile, doch die größte Herausforderung liegt in der präzisen Formulierung und Kontrolle der Polierlösung. Faktoren wie die Zusammensetzung der Lösung, die Temperatur, das Rühren und die Eintauchzeit müssen für jedes spezifische Material und die gewünschte Oberfläche sorgfältig optimiert werden.
Die Wirksamkeit des chemischen Polierens variiert je nach Material und Verfahrensparametern. In der Regel lassen sich mit dieser Methode Oberflächenrauhigkeitswerte im Bereich von 0,1 bis 1,0 μm Ra (arithmetisches Mittel der Rauheit) erzielen. Bei anspruchsvolleren Anwendungen kann eine Kombination aus chemischem Polieren und anderen Endbearbeitungsverfahren eingesetzt werden, um ultraglatte Oberflächen mit Rauheitswerten unter 0,1 μm Ra zu erzielen.
Elektrolytisches Polieren, auch Elektropolieren genannt, ist eine fortschrittliche Technik der Oberflächenbearbeitung, die nach ähnlichen Prinzipien wie das chemische Polieren funktioniert. Das Verfahren erzielt eine Oberflächenglättung durch die selektive Auflösung von Material, insbesondere von mikroskopisch kleinen Vorsprüngen auf der Oberfläche des Werkstücks. Allerdings bietet das elektrolytische Polieren im Vergleich zum chemischen Polieren bessere Ergebnisse, da die schädlichen Auswirkungen der Kathodenreaktionen eliminiert werden.
Der elektrochemische Polierprozess kann in zwei verschiedene Phasen unterteilt werden:
(1) Makro-Polieren:
In dieser Anfangsphase diffundiert das gelöste Material in die Elektrolytlösung. Dieser Prozess zielt in erster Linie auf größere Oberflächenunregelmäßigkeiten ab, wodurch die Gesamtoberflächenrauhigkeit wirksam verringert wird. Beim Makropolieren sinkt die durchschnittliche Rauheit (Ra) in der Regel auf Werte von mehr als 1 μm.
(2) Mikro-Polieren:
In der zweiten Phase wird die Oberfläche des Werkstücks anodisch polarisiert. Dieser Schritt konzentriert sich auf die Verfeinerung der Oberfläche auf mikroskopischer Ebene, wodurch Glanz und Helligkeit der Oberfläche erheblich verbessert werden. Mit der Mikropolierstufe können außergewöhnlich glatte Oberflächen mit einer durchschnittlichen Rauheit (Ra) von weniger als 1 μm erzielt werden.
Das elektrolytische Polierverfahren bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen mechanischen Poliermethoden:
Ultraschallpolieren ist eine fortschrittliche Technik der Oberflächenbearbeitung, bei der Hochfrequenzschallwellen eingesetzt werden, um eine hervorragende Oberflächenqualität zu erzielen. Bei diesem Verfahren wird das Werkstück in eine Schleifmittelaufschlämmung getaucht und einem Ultraschallfeld ausgesetzt. Die Ultraschallschwingungen führen zu Kavitation und akustischer Strömung, wodurch die Schleifpartikel mit hoher Frequenz und geringer Amplitude auf die Werkstückoberfläche auftreffen, was zu Mikroerosion und Politur führt.
Diese Methode bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Poliertechniken:
Das Verfahren hat jedoch einige Einschränkungen:
Die Ultraschallbearbeitung kann synergetisch mit chemischen oder elektrochemischen Verfahren kombiniert werden, um die Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung zu verbessern:
Das Fluidpolieren ist ein fortschrittliches Oberflächenbearbeitungsverfahren, bei dem ein Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitsstrom mit schwebenden Schleifpartikeln zur präzisen Oberflächenveränderung eingesetzt wird. Diese Technik nutzt die Prinzipien der Flüssigkeitsdynamik und des Schleifmittelverschleißes, um bei einer Vielzahl von Materialien wie Metallen, Keramiken und Verbundwerkstoffen hervorragende Oberflächen zu erzielen.
Zu den wichtigsten Methoden des Fluidpolierens gehören:
Beim hydrodynamischen Schleifen, einem Teilbereich des Fluidpolierens, wird ein speziell formuliertes Schleifmedium mit Hilfe von Hydraulikdruck kontrolliert und oszillierend über die Werkstückoberfläche geschleudert. Dieses Verfahren ist besonders effektiv bei komplexen Geometrien und inneren Durchgängen, die mit herkömmlichen Poliermethoden nur schwer zugänglich sind.
Das Poliermittel besteht in der Regel aus:
Die Zusammensetzung des Mediums wird auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten, wobei Faktoren wie z. B.:
Zu den wichtigsten Prozessparametern, die die Wirksamkeit des Fluidpolierens beeinflussen, gehören:
Das Fluidpolieren bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen mechanischen Poliermethoden:
Magnetschleifen (MAF) ist eine fortschrittliche Oberflächenbearbeitungstechnik, bei der magnetische Schleifmittel unter einem kontrollierten Magnetfeld flexible Bürsten zum Präzisionspolieren von Werkstücken bilden. Diese Methode bietet mehrere Vorteile, darunter eine hohe Bearbeitungseffizienz, eine hervorragende Oberflächenqualität, eine präzise Kontrolle der Bearbeitungsparameter und verbesserte Arbeitsbedingungen. Bei Optimierung mit geeigneten Schleifmitteln und Prozessparametern können mit MAF Oberflächenrauhigkeitswerte von nur Ra 0,1μm erreicht werden.
Bei der Herstellung von Kunststoffformen unterscheiden sich die Anforderungen an das Polieren erheblich von denen des herkömmlichen Oberflächenpolierens in anderen Branchen. Das Polieren von Formen, genauer gesagt das "Hochglanzpolieren", erfordert nicht nur eine außergewöhnliche Oberflächenglätte, sondern auch eine strenge Kontrolle der Oberflächenebenheit und der geometrischen Genauigkeit. Dies steht im Gegensatz zum allgemeinen Oberflächenpolieren, das in erster Linie auf eine optisch ansprechende, glänzende Oberfläche abzielt.
Die Normen für die Spiegelbearbeitung werden in der Regel in vier Stufen mit zunehmender Präzision eingeteilt:
MAF und andere berührungslose Polierverfahren wie elektrolytisches Polieren, Flüssigkeitspolieren, chemisches Polieren und Ultraschallpolieren bieten zwar gewisse Vorteile, sind aber bei der präzisen Kontrolle der geometrischen Genauigkeit komplexer Formoberflächen oft eine Herausforderung. Darüber hinaus entspricht die mit diesen Methoden erzielte Oberflächenqualität nicht immer den strengen Anforderungen an hochpräzise Formen. Daher sind mechanische Polierverfahren nach wie vor die wichtigste Methode zur Erzielung spiegelglatter Oberflächen bei Präzisionsformen.
Das mechanische Polieren von Formen erfolgt in der Regel in einem mehrstufigen Prozess, der von groben zu feinen Schleifmitteln übergeht und oft in der Verwendung von Diamantverbindungen oder speziellen Polierpasten gipfelt. Diese Methode ermöglicht eine bessere Kontrolle der Materialabtragsraten und der Oberflächengeometrie, was für die Einhaltung der Maßgenauigkeit von Formhohlräumen und Kernkomponenten entscheidend ist. Moderne CNC-Poliermaschinen und Robotersysteme werden zunehmend eingesetzt, um die Konsistenz zu verbessern und die manuelle Arbeit beim Polieren von Formen zu reduzieren.
Um qualitativ hochwertige Polierergebnisse zu erzielen, ist es unerlässlich, hochwertige Polierwerkzeuge und Verbrauchsmaterialien wie Schleifsteine, Schleifpapiere und Diamantverbindungen zu verwenden. Die Wahl der Poliermethode hängt von der Oberflächenbeschaffenheit nach vorangegangenen Fertigungsprozessen ab, wie z. B. Zerspanung, Funkenerosion (EDM), Schleifen und anderen Vorgängen.
Der allgemeine Prozess des mechanischen Polierens läuft in der Regel in folgenden Schritten ab:
Nach der Erstbearbeitung (z. B. Fräsen, Erodieren, Schleifen) wird die Oberfläche entweder mit einer Rotationspoliermaschine oder einer Ultraschallschleifmaschine mit 35.000-40.000 U/min vorpoliert. Ein gängiges Verfahren besteht darin, die durch das Erodieren entstandene Recast-Schicht (weiße Schicht) mit einer Scheibe mit 3 mm Durchmesser und dem Schleifmittel Aluminiumoxid (WA) #400 zu entfernen.
Anschließend wird ein manueller Schleifstein mit Ölsteinen und Kerosin als Schmier- und Kühlmittel eingesetzt. Die typische Kornabfolge ist #180, #240, #320, #400, #600, #800 und #1000. Um die Effizienz zu optimieren, beginnen viele erfahrene Formenbauer den Prozess jedoch mit der Körnung #400.
In dieser Phase werden hauptsächlich Schleifpapiere in Verbindung mit Kerosin als Schmiermittel verwendet. Die Schleifpapierfolge umfasst normalerweise die Körnungen #400, #600, #800, #1000, #1200 und #1500. Es ist unbedingt zu beachten, dass das Schleifpapier der Körnung #1500 nur für gehärtete Formstähle (über 52 HRC) geeignet ist und bei vorgehärteten Stählen vermieden werden sollte, um ein Verbrennen der Oberfläche zu verhindern.
Diamantverbindungen sind die wichtigsten Schleifmittel für das Feinpolieren. Bei der Verwendung einer Poliertuchscheibe in Kombination mit Diamantschleifmitteln ist die typische Abstufung 9μm (#1800) zu 6μm (#3000) zu 3μm (#8000). Die 9μm-Diamantmischung entfernt wirksam die feinen Kratzer, die die Schleifpapiere #1200 und #1500 hinterlassen.
Eine weitere Verfeinerung wird mit einem Filzkissen mit immer feineren Diamantverbindungen erreicht, beginnend mit 1μm (#14000), gefolgt von 0,5μm (#60000) und abschließend mit 0,25μm (#100000). Poliervorgänge, die eine Genauigkeit von 1 μm oder feiner erfordern, sollten in einer kontrollierten Reinraumumgebung innerhalb der Formverarbeitungsanlage durchgeführt werden, um Verunreinigungen zu vermeiden, die die stundenlange, sorgfältige Arbeit gefährden könnten.
Für das Ultrapräzisionspolieren ist eine außerordentlich saubere Umgebung unabdingbar, da selbst kleinste Staubpartikel, Rauch, Hautzellen oder Speichel die endgültige Oberflächenqualität beeinträchtigen können.
Während des gesamten Polierprozesses ist es wichtig, einen gleichmäßigen Druck aufrechtzuerhalten, die richtige Technik anzuwenden und die Oberfläche regelmäßig zu überprüfen, um einen gleichmäßigen Materialabtrag und das gewünschte Finish zu gewährleisten. Darüber hinaus ist eine gründliche Reinigung zwischen den einzelnen Polierschritten entscheidend, um eine Kreuzkontamination der Schleifmittel zu verhindern und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Beachten Sie beim Polieren mit Schleifpapieren die folgenden Punkte:
1) Das Polieren mit Schleifpapier erfordert geeignete Trägermaterialien. Für gewölbte oder kugelförmige Oberflächen sind Korkstäbchen vorzuziehen, da sie sich den Oberflächenkonturen anpassen. Härtere Materialien wie Kirschholz sind besser für ebene Oberflächen geeignet. Die Enden des Trägermaterials sollten so geformt sein, dass sie sich dem Profil der Stahloberfläche anpassen, um tiefe Kratzer durch scharfe Kanten zu vermeiden.
2) Ändern Sie beim Wechsel zwischen den Schleifmitteln die Polierrichtung um 45° bis 90°, um zwischen dem vorherigen und dem aktuellen Schleifmuster zu unterscheiden. Reinigen Sie die Oberfläche vor dem Sortenwechsel sorgfältig mit einem fusselfreien Tuch, das mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Isopropylalkohol, angefeuchtet ist. Restpartikel können den gesamten Polierprozess beeinträchtigen. Dieser Reinigungsschritt ist von entscheidender Bedeutung, wenn man vom Schleifpapier zum Polieren mit einer Diamantverbindung übergeht, um eine vollständige Entfernung aller Partikel und Schmiermittel zu gewährleisten.
3) Seien Sie bei der Verwendung von feinkörnigen Schleifmitteln (z. B. P1200 und P1500) äußerst vorsichtig. Wenden Sie minimalen Druck an und verwenden Sie eine zweistufige Poliermethode. Führen Sie für jede Schleifkörpersorte zwei Drehungen in verschiedene Richtungen zwischen 45° und 90° durch, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Beachten Sie beim Schleifen und Polieren von Diamanten die folgenden Punkte:
Wenden Sie nur minimalen Druck an, insbesondere bei vorgehärteten Stahlteilen und bei der Verwendung feiner Diamantpasten. Die empfohlene Belastung für das Polieren mit 8000er-Paste liegt bei 100-200 g/cm², wobei es schwierig sein kann, den Druck konstant zu halten. Um die Kontrolle zu verbessern, modifizieren Sie das Trägermaterial, indem Sie einen schmalen Griff hinzufügen oder einen Bambusstab teilweise abschneiden, um die Flexibilität zu erhöhen. Dies hilft bei der Aufrechterhaltung eines angemessenen Polierdrucks und verhindert örtlich begrenzte Hochdruckbereiche.
Sauberkeit ist das A und O beim Diamantpolieren. Stellen Sie sicher, dass sowohl die Werkstückoberfläche als auch die Hände des Bedieners gründlich gereinigt werden. Halten Sie die Poliersitzungen kurz, da eine kürzere Dauer in der Regel zu besseren Ergebnissen führt. Längeres Polieren kann zu Oberflächenfehlern wie Orangenhaut und Grübchenbildung führen. Um eine hohe Oberflächenqualität zu erzielen, sollten Sie hitzeerzeugende Methoden wie rotierende Polierscheiben vermeiden, die aufgrund der lokalen Erwärmung leicht Orangenschaleneffekte verursachen können.
Nach Abschluss des Poliervorgangs die Werkstückoberfläche gründlich reinigen, um alle Schleif- und Schmiermittel zu entfernen. Tragen Sie eine korrosionshemmende Beschichtung auf, um die polierte Oberfläche zu schützen. Die Qualität des Polierens hängt in erster Linie von der Technik ab, die größtenteils eine manuelle Fähigkeit ist. Weitere Einflussfaktoren sind die Eigenschaften des Formmaterials, der anfängliche Oberflächenzustand und die Wärmebehandlungsverfahren.
Hochwertiger Stahl ist die Voraussetzung für hervorragende Polierergebnisse. Eine ungleichmäßige Oberflächenhärte oder unterschiedliche Materialeigenschaften können den Polierprozess erheblich erschweren. Das Vorhandensein von Einschlüssen und Porosität im Stahl stellt ebenfalls eine Herausforderung für das Erreichen einer hochwertigen Politur dar.
Die Materialhärte wirkt sich erheblich auf den Polierprozess aus und beeinträchtigt sowohl die Effizienz als auch die Qualität der endgültigen Oberflächenbearbeitung. Mit zunehmender Härte nimmt die Abtragsleistung ab, was die erste Schleifphase schwieriger und zeitaufwändiger macht. Dieser erhöhte Widerstand gegen den Materialabtrag trägt jedoch letztlich zu einer besseren Oberflächengüte nach dem Polieren bei.
Die Korrelation zwischen Härte und Polierzeit ist direkt proportional. Materialien mit höherer Härte erfordern eine längere Polierdauer, um die gewünschte geringere Oberflächenrauheit zu erreichen. Dieser längere Prozess ist notwendig, um den Verformungswiderstand des Materials zu überwinden und die Oberflächentopografie schrittweise zu verfeinern.
Ein wichtiger Vorteil des Polierens härterer Materialien ist das geringere Risiko des Überpolierens. Der inhärente Widerstand gegen Materialabtrag bietet ein breiteres Bearbeitungsfenster, das eine genauere Kontrolle der endgültigen Oberflächeneigenschaften ermöglicht. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll bei Anwendungen, die enge Maßtoleranzen oder spezifische Oberflächeneigenschaften erfordern.
Optimierung des Polierprozesses für Materialien mit unterschiedlicher Härte:
Die Oberflächenbeschaffenheit eines Stahlwerkstücks wirkt sich erheblich auf den Polierprozess und die Endqualität aus. Verschiedene Bearbeitungsvorgänge können die Oberflächeneigenschaften verändern, was sich auf die Effizienz und das Ergebnis des anschließenden Polierens auswirkt.
Bei der Stahlbearbeitung kann die Oberflächenintegrität aufgrund von thermischen Effekten, Eigenspannungen oder mechanischer Verformung während des Schneid- oder Umformprozesses beeinträchtigt werden. Suboptimale Schnittparameter, wie zu hohe Vorschubgeschwindigkeiten oder unzureichende Kühlung, können zu Oberflächendefekten wie Mikrorissen, Kaltverfestigung oder Aufbauschneidenbildung führen, die sich alle negativ auf die Polierergebnisse auswirken.
Oberflächen, die durch Funkenerosion (EDM) hergestellt werden, stellen im Vergleich zu konventionell bearbeiteten oder wärmebehandelten Oberflächen besondere Anforderungen an das Polieren. Durch die Funkenerosion entsteht eine Gussschicht mit veränderten metallurgischen Eigenschaften, einschließlich erhöhter Härte und möglicher Mikrorisse. Um diese Probleme zu entschärfen, sollte das Präzisions-Erodierschneiden mit optimierten Parametern als Endbearbeitungsschritt eingesetzt werden. Dieser Ansatz minimiert die Bildung der problematischen Nachbearbeitungsschicht und reduziert die Oberflächenrauheit vor dem Polieren.
Eine unzureichende Erodierbearbeitung kann zu einer Wärmeeinflusszone (WEZ) führen, die bis zu 0,4 mm unter die Oberfläche reicht. Diese Schicht weist aufgrund der schnellen Erwärmungs- und Abkühlungszyklen in der Regel eine höhere Härte auf als das Grundmaterial. Die vollständige Entfernung dieser veränderten Schicht ist entscheidend für die Erzielung hochwertiger polierter Oberflächen.
Zur Optimierung des Polierergebnisses wird eine mehrstufige Oberflächenvorbereitung empfohlen:
Durch systematisches Eingehen auf die anfängliche Oberflächenbeschaffenheit und die Anwendung einer gut durchdachten Poliersequenz können Hersteller unabhängig von den vorherigen Bearbeitungsprozessen eine gleichbleibend hohe Oberflächenqualität bei Stahlbauteilen erzielen.