Verständnis von Schweißnaht und Wärmeeinflusszonen

Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Schweißnähte stark sind, während andere versagen? Dieser Artikel befasst sich mit den kritischen Zonen, die beim Schweißen betroffen sind: die Schweißnahtzone und die Wärmeeinflusszone (WEZ). Das Verständnis dieser Bereiche ist von entscheidender Bedeutung, da sie sich erheblich auf die Integrität und Leistung von Schweißverbindungen auswirken. Durch die Untersuchung der beteiligten Strukturen und Wärmezyklen erhalten Sie Einblicke in die Herausforderungen und Methoden zur Verbesserung der Schweißqualität. Entdecken Sie, wie Sie Schweißtechniken und Werkstoffe für stärkere und zuverlässigere Schweißnähte optimieren können.

Inhaltsverzeichnis

Beim Schmelzschweißen kommt es in der Schweißnaht durch die Einwirkung der Schweißwärmequelle zu einer Reihe von Veränderungen vom Schmelz- zum festen Zustand.

Darüber hinaus werden das Gefüge und die Eigenschaften des Grundwerkstoffs auf beiden Seiten der Schweißnaht, die nicht aufgeschmolzen werden, durch den Einfluss der Schweißwärmeübertragung verändert.

Es gibt auch eine Übergangszone zwischen dem Grundwerkstoff und der Schweißnaht, die sich sowohl von der Schweißnaht als auch vom Grundwerkstoff unterscheidet und die Leistung der Schweißverbindung stark beeinflussen kann.

Schematische Darstellung der Schweißnaht Zusammensetzung

1 - Schweissnaht
2 - Fusion Zone
3 - Wärmebeeinflusste Zone
4 - Unedles Metall

1. Struktur und Leistung der Fusionszone

Die Schmelzzone, ein kritischer Bereich in Schweißverbindungen, markiert den Übergang zwischen dem Schweißgut und der Wärmeeinflusszone (WEZ). Dieser mikroskopisch kleine Bereich, der selbst unter Vergrößerung oft schwer zu erkennen ist, spielt eine entscheidende Rolle für die Gesamtintegrität der Schweißnaht.

In Stahlstrukturen stellt die "überhitzte Struktur" einen bedeutenden inneren Fehler dar. Diese Struktur, die durch ungewöhnlich große Korngrößen gekennzeichnet ist, bildet sich, wenn der Stahl über längere Zeit über seine AC3-Temperatur (die Temperatur, bei der die Austenitbildung abgeschlossen ist) erhitzt wird oder wenn nach dem Erhitzen hohe Temperaturen aufrechterhalten werden. Dieses Phänomen kann die mechanischen Eigenschaften des Stahls stark beeinträchtigen.

In der Schmelzzone herrschen Temperaturen zwischen der Solidus- und der Liquiduslinie des Eisen-Kohlenstoff-Phasendiagramms. In diesem Temperaturbereich befindet sich das Metall in einem teilweise geschmolzenen Zustand, der oft als "matschige Zone" oder "halbfester Bereich" bezeichnet wird. Diese Zone ist durch extrem große Körner gekennzeichnet und führt beim Abkühlen zu einer groben, überhitzten Struktur. Dieses Gefüge weist eine geringe Plastizität und reduzierte Zähigkeit auf, was die Leistungsfähigkeit der Schweißnaht unter Belastung beeinträchtigen kann.

Die einzigartige Position der Schmelzzone in der Schweißnaht macht sie besonders anfällig für Fehler. Die ihr innewohnenden chemischen und strukturellen Heterogenitäten dienen oft als Initiationsstellen für Risse oder lokale Sprödbrüche. Folglich stellt diese Zone in der Regel den Bereich mit der geringsten Bruchzähigkeit innerhalb der Schweißverbindung dar, was sie zu einem kritischen Punkt für die Qualitätskontrolle und die zerstörungsfreie Prüfung bei Schweißverfahren macht.

Um diese Probleme zu entschärfen, setzen Schweißtechniker häufig Techniken wie kontrollierte Wärmezufuhr, die richtige Auswahl des Zusatzwerkstoffs und Wärmebehandlungen nach dem Schweißen ein, um die Mikrostruktur und die Eigenschaften der Schmelzzone zu optimieren. Fortgeschrittene Schweißtechnologien, wie das Elektronenstrahlschweißen oder Laserschweißenkann auch dazu beitragen, die Breite der Fusionszone zu minimieren und die damit verbundenen Risiken zu verringern.

2. Thermischer Zyklus beim Schweißen

Der Prozess, durch den sich die Temperatur eines Punktes auf einer Schweißnaht im Laufe der Zeit unter dem Einfluss der Schweißwärme Quelle wird als "Schweißwärmekreislauf" bezeichnet. Dieser Begriff bezieht sich auf einen bestimmten Punkt auf der Schweißnaht, an dem sich die Wärmequelle befindet.

Während der Thermischer Zyklus beim Schweißensteigt die Temperatur an diesem Punkt bis zu ihrem Höchstwert an. Wenn sich die Wärmequelle entfernt, sinkt die Temperatur allmählich wieder auf Raumtemperatur. Dieser Prozess kann durch eine Kurve dargestellt werden.

Thermische Zykluskurve beim Schweißen

  • Tm - maximale Temperatur der Heizung
  • TA - Phasenumwandlungstemperatur
  • tA - Verweilzeit oberhalb der Phasenübergangstemperatur

3. Struktur und Eigenschaften der Wärmeeinflusszone beim Schweißen

Die "Wärmeeinflusszone beim Schweißen" (WEZ) bezieht sich auf den Bereich, in dem die metallurgische Struktur und die mechanischen Eigenschaften des Grundmetalls infolge der Wärmeeinwirkung (aber nicht des Schmelzens) während des Schweißens verändert werden. Schweißverfahren. Die Merkmale und Eigenschaften der WEZ sind ein Spiegelbild der Eigenschaften und der Qualität der Schweißnaht.

Bei kohlenstoffarmen Stählen und niedrig legierten hochfesten Stählen mit minimalen Legierungselementen kann die schweißwärmebeeinflusste Zone in die "Überhitzungszone", die "Normalisierungszone", die "unvollständige Rekristallisationszone" und die "Rekristallisationszone" unterteilt werden.

Schweißen der Wärmeeinflusszone von nicht abschreckbarem Stahl

  1. Fusion Zone
  2. Überhitzter Bereich
  3. Normalisierungsbereich
  4. Unvollständige Rekristallisationszone
  5. Rekristallisationszone
  6. Unedles Metall

Überhitzte Struktur: widmanstatten Struktur

In der überhitzten Zone der Wärmeeinflusszone der Schweißung wird die Bildung einer groben Austenit Korn führt bei schneller Abkühlung zu einer besonderen überhitzten Struktur. Dieses Gefüge ist gekennzeichnet durch parallele Ferritnadeln (Zementit) innerhalb der groben Austenit Der verbleibende Austenit zwischen den Nadeln wird dabei in Perlit umgewandelt. Dieses überhitzte Gefüge wird als "Ferrit (Zementit) Widmanstatten-Struktur" bezeichnet.

Vereinfacht ausgedrückt, bildet die voreutektoide Phase im Stahl bei grobem Austenitkorn und geeigneter Abkühlungsgeschwindigkeit einen nadelartigen Flockenperlit. Das Widmanstatten-Gefüge weist nicht nur eine große Korngröße auf, sondern auch eine erhebliche Verringerung der Flexibilität des Metalls aufgrund der zerbrechlichen Oberfläche, die durch die zahlreichen Ferritnadeln entsteht, was eine Hauptursache für die Versprödung der Schweißverbindung bei Stahl ist, der nicht leicht abgeschreckt werden kann.

Die Breite der Wärmeeinflusszone (WEZ) wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter das Schweißverfahren, die Schweißparameter, die Größe und Dicke der Schweißnaht, die thermisch-physikalischen Eigenschaften des Metallwerkstoffs und die Verbindungsform.

Es ist möglich, die Breite der WEZ durch Verwendung kleinerer Schweißparameterwie die Reduzierung des Schweißstroms und die Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit.

Die Breite der WEZ variiert je nach dem verwendeten Schweißverfahren. Die Gesamtbreite der WEZ bei Elektroden Lichtbogenschweißen beträgt etwa 6 mm, während er beim Unterpulverschweißen etwa 2,5 mm und beim Gasschweißen etwa 27 mm beträgt.

Verfahren zur Kontrolle und Verbesserung der Eigenschaften von Schweißnähten

1. Materialanpassung

Der Begriff "Materialabgleich" bezieht sich in erster Linie auf die Wahl der Schweißmaterialien.

Bei kohlenstoffarmen Stählen, niedrig legierten hochfesten Baustählen und kaltzähen Stählen muss die Zusammensetzung von Schweißgut und Grundwerkstoff nicht identisch sein, die mechanischen Eigenschaften müssen jedoch mit denen des Grundwerkstoffs übereinstimmen.

Bei der Verarbeitung von hitzebeständigem Stahl und rostfreiem Stahl sollte die chemische Zusammensetzung des Schweißmaterials eng mit der des Grundmetalls übereinstimmen, um sicherzustellen, dass die Schweißnaht eine ähnliche Hochtemperaturleistung und Korrosionsbeständigkeit wie das Grundmetall aufweist.

2. Kontrolle des Verschmelzungsverhältnisses

Beim Schmelzschweißen wird der Anteil des aufgeschmolzenen Grundwerkstoffs am Schweißgut als Aufschmelzverhältnis bezeichnet.

Die Berechnungsformel für das Fusionsverhältnis lautet:

r = Fm/(Fm+Ft)

Wo

  • r - Fusionsverhältnis;
  • Fm - Querschnittsfläche des geschmolzenen unedlen Metalls:
  • Ft - Querschnittsfläche des Zusatzwerkstoffs in der Schweißnaht.
Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir haben sie speziell für Sie ausgewählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!

Elektroschlackeschweißen: Grundlegendes zum Verständnis

Haben Sie sich jemals gefragt, wie man extrem dicke Metallteile ohne mehrere Durchgänge schweißen kann? Das Elektroschlackeschweißen (ESW) bietet eine effiziente Lösung, bei der geschmolzene Schlacke zur Erzeugung der für das Schweißen notwendigen...
Schweißen von Kupfer und Kupferlegierungen

Schweißen von Kupfer und Kupferlegierungen: Erläutert

Das Schweißen von Kupfer und seinen Legierungen ist aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit und Rissneigung eine besondere Herausforderung. Dieser Artikel befasst sich mit verschiedenen Schweißtechniken, Materialien und Vorbereitungsmethoden, die...
Umfassender Leitfaden zur Bewertung von Schweißprozessen

Umfassender Leitfaden zur Bewertung von Schweißprozessen

Was wäre, wenn Sie sicherstellen könnten, dass Ihre Schweißnähte jedes Mal perfekt sind? In diesem Artikel befassen wir uns mit der Schweißprozessbewertung, einer wichtigen Methode zum Testen und Verfeinern von Schweißtechniken. Sie werden...
Schweißen von vergüteten Stählen

Schweißen von vergüteten Stählen: Erläutert

Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, ein Material zu schweißen, das so stark ist, dass es dem Verschleiß widersteht, aber so heikel, dass eine unsachgemäße Technik zu einem katastrophalen Versagen führen kann. Das ist die Herausforderung, vor der...
Schweißen von kaltzähem Stahl - ein umfassender Leitfaden

Schweißen von niedrigwarmfestem Stahl: Ein umfassender Leitfaden

Das Schweißen von kaltzähem Stahl erfordert eine genaue Kenntnis der Materialeigenschaften, da extreme Bedingungen zu spröden Ausfällen führen können. In diesem Artikel werden die technischen Anforderungen für Tieftemperaturstahl erörtert, wobei die Bedeutung...
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.