Sicherheit von Schweißrobotern: Grundlegende Richtlinien und Schlüsselpunkte

Stellen Sie sich eine Maschine vor, die mit Präzision und Geschwindigkeit schweißt, aber ohne die richtigen Sicherheitsmaßnahmen zu einer Gefahr wird. Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Richtlinien für den sicheren Betrieb von Schweißrobotern und geht auf die Einrichtung, betriebliche Vorsichtsmaßnahmen und Notfallprotokolle ein. Wenn Techniker diese Tipps befolgen, können sie Unfälle vermeiden und eine effiziente Produktion gewährleisten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie die Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig die Leistung von Schweißrobotern nutzen können.

Sicherheit von Schweißrobotern

Inhaltsverzeichnis

Schweißroboter bestehen in erster Linie aus dem Roboterkörper, dem Steuerschrank (einschließlich Hardware und Software) und der automatisierten Schweißausrüstung.

Zu den automatisierten Schweißgeräten für das Lichtbogen- und Punktschweißen gehören beispielsweise die Schweißstromversorgung (mit Steuerung), der Drahtvorschub (für das Lichtbogenschweißen), der Schweißbrenner (Zange) und andere.

Sollten bei der Bedienung von Schweißrobotern durch Techniker nicht auch einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden?

So ist beispielsweise die Wahl des richtigen und angemessenen Standorts für die Aufstellung des Schweißroboters von entscheidender Bedeutung.

Schweißroboter enthalten viele hochpräzise Komponenten, insbesondere ihre Steuerschränke. Trotz hervorragender Staubdichtigkeit kann eine schlechte Installationsumgebung die Lebensdauer des Roboters verkürzen.

I. Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb von Schweißrobotern

1. Bevor Sie das Gerät einschalten, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte:

a) Die Sicherheitsbarriere des Roboters ist nicht beschädigt.

b) Die Techniker tragen die vorgeschriebene Arbeitskleidung.

c) Schutzausrüstung (Schutzhelme, Sicherheitsschuhe usw.) ist in der Produktionshalle vorhanden.

d) Der Schweißroboter, der Schaltkasten und die Steuerkabel sind nicht beschädigt.

e) Schweißautomaten (wie Fronius- oder Lincoln-Schweißgeräte) und Schweißkabel nicht beschädigt sind.

f) Die Sicherheitsvorrichtungen (Not-Aus, Sicherheitsverriegelung, Verkabelung usw.) sind nicht beschädigt.

2. Vergewissern Sie sich vor dem Einlernen des Schweißroboters, dass keine abnormalen Geräusche oder Zustände vorhanden sind:

a) Betreiben Sie den Schweißroboter manuell, um sicherzustellen, dass keine abnormalen Geräusche oder Bedingungen vorliegen.

b) Drücken Sie die Not-Aus-Taste, während der Servoantrieb eingeschaltet ist, um sicherzustellen, dass der Servoantrieb des Roboters korrekt abgeschaltet werden kann.

c) Lassen Sie den Hebelschalter auf der Rückseite der Teaching Box los, während der Servoantrieb eingeschaltet ist, um zu bestätigen, dass der Servoantrieb des Roboters korrekt abgeschaltet werden kann.

3. Bitte überprüfen Sie während des Einlernens des Schweißroboters Folgendes:

a) Stellen Sie sicher, dass der Bediener den Bewegungsbereich des Roboters während des Einlernvorgangs schnell verlassen kann.

b) Wenn Sie den Schweißroboter bedienen, schauen Sie bitte so weit wie möglich in Richtung des Roboters (lassen Sie den Roboter nicht aus den Augen).

c) Versuchen Sie zu vermeiden, sich im Bewegungsbereich des Roboters aufzuhalten, wenn Sie ihn nicht bedienen.

d) Wenn der Schweißroboter nicht in Betrieb ist, drücken Sie die Not-Aus-Taste, um den Betrieb anzuhalten.

e) Wenn Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. Roboterschutzgitter, vorhanden sind, sollte ein Assistent zur Überwachung anwesend sein. Vermeiden Sie den Betrieb des Schweißroboters, wenn die Aufsichtsperson nicht anwesend ist.

II. Vorsichtsmaßnahmen für den automatischen Betrieb von Schweißrobotern

1. Vor dem automatischen Betrieb bestätigen Sie bitte die folgenden Punkte:

i. Es befinden sich keine Personen innerhalb des Sicherheitszauns des Roboters;

ii. Die korrekte Programmnummer, die neu generiert werden soll, wird eingestellt;

iii. Der Schweißroboter befindet sich in der normalen Bewegungsposition;

iv. Der Lehrkasten befindet sich an einer geeigneten Stelle;

v. Es befinden sich keine Werkzeuge oder andere Gegenstände im Bewegungsbereich des Schweißroboters;

vi. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Schweißroboters (einschließlich Nachlauf) ist angemessen;

vii. Der Schweißroboter kann dringend anhalten, wenn die Sicherheitsvorrichtungen (z. B. Not-Aus) betätigt werden;

viii. Der Staat ist jederzeit bereit, den Notausschalter zu betätigen;

ix. Wenn Schweißen erforderlich ist, wird vor dem Schweißen eine Schweißerschutzmaske vorbereitet.

2. Während des Automatikbetriebs ist Folgendes zu beachten:

i. Drücken Sie bei Anomalien oder einem Gefühl der Unsicherheit sofort die Not-Aus-Taste;

ii. Halten Sie sich nicht innerhalb des Sicherheitszauns des Roboters oder im Arbeitsbereich des Schweißroboters auf;

iii. Greifen Sie nicht mit der Hand oder Werkzeugen in die Lücken des Schutzgitters des Roboters.

3. Nach dem automatischen Betrieb bestätigen Sie bitte Folgendes:

i. Drücken Sie nach dem automatischen Betrieb die Not-Aus-Taste, um den Schweißroboter anzuhalten;

ii. Bevor Sie den Sicherheitszaun des Roboters betreten, schalten Sie den Betriebsmodus in den manuellen Modus (Lernmodus). Außerdem sollte der Schweißroboter aufhören zu arbeiten, wenn die Not-Aus-Taste gedrückt wird;

iii. Wenn geschweißt wird, darf das Werkstück nicht direkt berührt werden.

III. Einpacken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schweißroboter ein wichtiges Gerät für die Schweißproduktion ist. Das technische Personal muss eine systematische Berufsausbildung absolvieren, bevor es damit arbeiten kann.

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Shane
Autor

Shane

Gründerin von MachineMFG

Als Gründer von MachineMFG habe ich mehr als ein Jahrzehnt meiner Karriere der metallverarbeitenden Industrie gewidmet. Meine umfangreiche Erfahrung hat es mir ermöglicht, ein Experte auf den Gebieten der Blechverarbeitung, der maschinellen Bearbeitung, des Maschinenbaus und der Werkzeugmaschinen für Metalle zu werden. Ich denke, lese und schreibe ständig über diese Themen und bin stets bestrebt, in meinem Bereich an vorderster Front zu bleiben. Lassen Sie mein Wissen und meine Erfahrung zu einem Gewinn für Ihr Unternehmen werden.

Nächster Punkt

HRC vs. HB-Härte: Unterschiede und Umrechnung

Haben Sie sich jemals über den Unterschied zwischen Rockwell- und Brinell-Härteskalen gewundert? In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der Materialhärteprüfung ein und erläutern die wichtigsten Unterschiede zwischen...
Formel zur Berechnung der Pressentonnage

Schlagkraft-Rechner & Formel (Online & kostenlos)

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie ein erfolgreiches Metallprägeprojekt sicherstellen können? In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die kritischen Faktoren ein, die über Erfolg oder Misserfolg Ihres Stanzprozesses entscheiden können....

Z Pfettengewichtsrechner & Tabelle (Online & kostenlos)

Haben Sie sich jemals über die verborgene Welt der Z-Purlinen gewundert? In diesem fesselnden Artikel führt Sie unser erfahrener Maschinenbauingenieur durch die Feinheiten der Berechnung des Gewichts von Z-Purlinen. Entdecken Sie, wie...

Größen- und Gewichtstabelle für H-Träger

Haben Sie sich jemals über die verborgene Welt des H-Träger-Stahls gewundert? In diesem fesselnden Artikel lüften wir die Geheimnisse hinter diesen wichtigen Bauteilen. Unser erfahrener Maschinenbauingenieur führt Sie...

Kupfer- vs. Aluminiumkabel: Ein umfassender Vergleich

Haben Sie sich jemals gefragt, welches Kabel besser ist: Kupfer oder Aluminium? In diesem Artikel werden Kupfer- und Aluminiumkabel ausführlich verglichen und ihre Vor- und Nachteile herausgestellt. Von der Widerstandsfähigkeit...
MaschineMFG
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Die neuesten Nachrichten, Artikel und Ressourcen werden wöchentlich an Ihren Posteingang geschickt.

Kontakt

Sie erhalten unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.